Hochschultage 2019
Hochschultage 2019
9.-10.2.2019
Das komplette Programm zu den Hochschultagen finden Sie hier.
Wir öffnen die Türen und laden herzlich zu einer Entdeckungstour durch die Ateliers, Studios und Werkstätten ein. Die Studiengänge Freie Kunst, Integriertes Design und Digitale Medien stellen künstlerische und gestalterische Arbeiten vor, der Fachbereich Musik präsentiert auf zwei Bühnen seine musikalische Vielfalt.
Der Speicher XI zeigt sich als Experimentierfeld und Möglichkeitsraum, in dem viele künstlerische Positionen entdeckt und neue Wege beschritten werden können.
Es wird Informationsangebote für Studieninteressierte geben
Offizielle Eröffnung und Verleihung der Hochschulpreise
Samstag 14 Uhr, Auditorium Speicher XI
Grußwort: Senatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt
Konzerte des Fachbereichs Musik
Eine ausführliche Beschreibung aller Konzerte, die am Wochenende im Speicher XI stattfinden, finden Sie hier:
https://www.hfk-bremen.de/konzerte-hochschultage-2019
Die Studierenden der HfK aus den Bereichen Kunst, Musik, Design und Digitale Medien stellen ihre Arbeiten, Experimente und Projekte vor. In ihren künstlerischen und gestalterischen Arbeiten werden Bedingungen und Formen unseres gesellschaftlichen Lebens untersucht. Sie setzen sich in ganz unterschiedlicher Art und Weise damit auseinander, wie wir in Zukunft leben wollen.
Die vielfältigen Ausstellungen, Performances und Konzerte eröffnen den Besucher*innen in der Betrachtung, der Reflexion und dem Gespräch mit den Studierenden neue Perspektiven und Gedanken.
Zudem gibt es für Studieninteressierte Informationen und Beratungsangebote.
Kunst und Gesellschaft
Nicht nur die Bühnen, Studios, Ateliers und Werkstätten sind an diesem Wochenende Schauplätze für künstlerisches Schaffen. So wird z.B. die Außenfassade der Wetterhalle von einer studentischen Arbeitsgruppe gestaltet, inspiriert von der Zeichnung „Solidarität“ von Käthe Kollwitz: „In Reaktion auf den Aufstieg der extremen Rechten und des Populismus in Europa, in Brasilien, in den USA wollen wir ein Bild in der Kontinuität dessen zeigen, was frühere Künstler im Widerstand gegen Faschismus und Totalitarismus gemacht haben. Als Geschichte, Erinnerungen, Gedächtnis von etwas, das noch nicht lang her ist. Und wie wir uns als junge Künstler in solchen Themen positionieren und aufeinander einwirken können“, erklärt Stéphane Krust, einer der Studierenden.
Rechtsruck, Populismus, Nationalismus, aber auch Europa, Demokratie und Partizipation sind Themen, die die Studierenden beschäftigen und die in verschiedenen Formen in einigen der auf den Hochschultagen gezeigten Arbeiten wiederkehren.
Die Werkstätten der HfK
Für die HfK Bremen sind die 15 Werkstätten im Speicher XI und das Tonstudio in der Dechanatstraße von zentraler Bedeutung. Die Studierenden lernen unzählige Materialien und die entsprechenden Bearbeitungsmethoden kennen. Schweißen, Drucken, Nähen, aber auch Animation, Videoschnitt, Beleuchtung, Fotografie, Tonbearbeitung oder digitale Prozesse wie 3D-Druck, Laser Cutting u.v.a. gehören zu den handwerklichen Möglichkeiten an der HfK. Sie sind eine wichtige Voraussetzung, um Entwürfe, Konzepte und Ideen weiterzuentwickeln, umzusetzen und ihnen Gestalt geben zu können.
Auch die Werkstätten bieten den Besucher*innen während der Hochschultage ein vielfältiges Programm. In der Keramikwerkstatt wird es unter dem Titel „Manege frei“ die Möglichkeit geben, Tiere und Zirkuswesen in Ton zu modellieren und zu bemalen. Die Film- und Videowerkstatt bietet ein Trickfilm-Programm zum Mitmachen für die ganze Familie.
Eröffnung und Verleihung der Hochschulpreise
Am Samstag um 14 Uhr werden im Rahmen des offiziellen Openings im Auditorium des Speicher XI die Hochschulpreise 2019 verliehen. Hier werden herausragende studentische Arbeiten der verschiedenen Studiengänge aus dem letzten beiden Semestern prämiert. Die Hochschulpreise spiegeln die kontinuierlich hohe künstlerische, gestalterische und wissenschaftliche Qualität der studentischen Arbeiten wider. Dies belegt auch das Ranking des Art Directors Club für Fach- und Hochschulen für Kunst und Gestaltung, bei dem die HfK im bundesweiten Vergleich auf Platz 1 steht.
Im Anschluss an das Opening laden HfK-Dozentinnen Prof. Katrin von Maltzahn und Dr. Mona Schieren zur Vorstellung ihrer Publikation „Re: Bunker“ (sprich Regarding Bunker) ein. Internationale Expert*innen aus den Bereichen Philosophie, Architektur, Biologie, Medien-, Geschichts-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie aus der Kunst selbst betrachten auf mehr als 250 Seiten das Thema Bunker aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. In dieser interdisziplinären Publikation geht es um das Freilegen und Reflektieren von unterschiedlichen Bedeutungszusammenhängen in Bezug auf Bunker heute. Kuratiert wurden die künstlerischen Positionen für dieses Buch von Franciska Zólyom, Direktorin der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig und Kuratorin des deutschen Pavillon 2019 für die Biennale di Venezia.
Die Klasse Prof. Rosa Barba wird die Ergebnisse ihrer öffentlichen Plenumsreihe des letzten Semesters, die im Rahmen der Rosa-Barba-Ausstellung in der Kunsthalle Bremen stattfanden, mit einem Mobil im Speicher XI und an fünf weiteren Stationen in der Stadt präsentieren.
Das Campus Radio „Radio Angrezi“ wird neben eigenem Programm auch immer wieder besondere Ereignisse der Hochschultage live übertragen – unter anderem im eigens dafür eingerichteten Listening Space.
Musikalisches Programm
HfK-Violinstudentin Viola Klein, die gerade das Probespiel beim Gusav Mahler Jugendorchester sowie bei der Jungen Deutschen Philharmonie bestand, spielt am Samstag in der Gießerei des Speicher XI ein Violinsolo. (Sa. 17:30 Uhr)
Mit Vibraphon, Trompete und Bass tritt das Poser-Troschel-Haupt-Trio bestehend aus Alumni und Dozenten im Auditorium auf. (So. 15 Uhr)
Im Anschluss wird die Big Band der HfK unter der Leitung von Malte Schiller ihr Programm zum Besten geben. (So. 16 Uhr)
Interdisziplinarität leben
Kurzfilme, Produktdesign, Fashion Design, Zeichnungen, Skulpturen, Malerei, Installationen, Interventionen, Sound Experimente, Interfacedesign, Theorieobjekte … einige Arbeiten lassen sich nicht zwingend nur einem der drei Studiengänge des Fachbereichs Kunst und Design (Freie Kunst, Integriertes Design und Digitale Medien) zuordnen. Das ist Teil des Lehransatzes der HfK Bremen: Interdisziplinarität leben. Dies spiegelt sich im Lehrangebot in Form von studiengangs- und fachbereichsübergreifenden Veranstaltungen wieder, aber auch in der gemeinsamen Nutzung der Werkstätten. Freies sowie angewandtes Arbeiten soll den Studierenden ermöglichen, ihre künstlerischen Persönlichkeiten zu entwickeln, eigene Standpunkte auszuprobieren und zu finden und sich auf die Zeit nach dem Studium vorzubereiten. Auch dafür sind die Hochschultage wichtig – die Kommunikation mit und Resonanz aus dem Publikum sind wichtiger Bestandteil künstlerischen Wirkens.
Information und Studienberatung
Neben dem künstlerischen Programm geben Lehrende und Mitarbeitende der Studienberatung sowie Infostände Auskunft über ein Studium an der HfK Bremen. Aber natürlich sind die Hochschultage auch die Gelegenheit für Interessierte, sich mit aktuellen Student*innen auszutauschen und einen direkten Einblick in das Arbeitsumfeld, die Bandbreite an Möglichkeiten und die kreative Atmosphäre zu erhalten.

Fotos:
1) Jazzmusik an der HfK Bremen, Foto: Lukas Klose
2) Film Still aus "About the Mirror and its Pieces" von Suin Kwon, 2018
3) Radio Angrezi, Foto: Luisa Eugeni
4) Bronzeguss- und Metallwerkstatt, Foto: Oliver Jeschke
5) Matress Chair von Tsubasa Miyamoto
6) Guibok Tang, Foto: Luisa Eugeni
7) Symbiotic Transmitter von Nathalie Gebert