Top of page

„The Dynamic Archive“ Dossier der HfK Bremen

Typo-Headline.png

Kollaboratives Arbeiten und Netzwerken sind in den letzten Jahren immer wichtigere Praktiken in den Künsten und im Design geworden. Eine Hochschule für Künste ist prädestiniert dazu, Impulsgeberin für das Erproben und Experimentieren mit diesen Techniken zu sein. Die iterativ implementierte Webapplikation „The Dynamic Archive“ stellt ein erstes konkretes Resultat dieser Entwicklung dar: Die Online-Plattform mit Open Source-Logik versammelt künstlerische Prinzipien, Tools, Methoden und Notationen von Künstler*innen und Gestalter*innen der HfK (Studierende, Lehrende und Absolvent*innen) und eingeladenen Gästen, die diese zum Gebrauch, zum Kopieren und zum Versionieren zur Verfügung stellen. Auch neue Versionen werden auf der Plattform hochgeladen.

Das Forschungsprojekt „The Dynamic Archive“ stößt auf diversen Ebenen einen Austauschs- und Diskussionsprozess um kollaboratives Arbeiten an. Neben der Online-Plattform umfasst das Dynamische Archiv weitere spannende Formate: das „Artist in Residence Programm“, Vortragsreihen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, Workshops, Publikationen und Konferenzen. Das Archiv beteiligt sich außerdem an Ausstellungen und Biennalen. Zukünftig ist ein Inkubator Programm in Zusammenarbeit mit Designer*innen und Bremer Firmen geplant.

The Dynamic Archive ist Mitglied des Arthistoricum Networks der Universitaetsbibliothek Heidelberg.

Typo-Manifesto.png

By Andrea Sick und Dennis Paul
Link zur Library

Typo-Webapplikation.png

Die Webapplikation „The Dynamic Archive“ bietet eine Online-Plattform, auf der künstlerische Arbeitsweisen und –prozesse öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Künstlerische Methoden und Prinzipien, Handlungsanweisungen, Notationen und Software werden gesammelt und zum Gebrauch, Kopieren und Versionieren angeboten.

Initiated and organized by:
Prof. Dr. Andrea Sick (Professor for Theory in Media and Culture, HfK)
Prof. Dennis Paul (Professor for Interaction and Spaciality, HfK)
 
Research Assistant and Projectmanagment: 
Irena Kukric
Suppoordination:  
Jan Charzinski
Student Assistants: 
Guida RibeiroIulia Miruna RaduFarzad Golghasemi Sorkhabi
 
Webapplication of the Dynamic Archive by: 
Studio TheGreenEyl

Typo-Einblicke.png
Beispiel-Barath.png

A Portrait of Some-No-One

Change, draw, add, reflect, print, scan, make it move or make it what you want. Look for a portrait.

by Prof. Heike Kati Barath
Fine Arts

Abbildung 1: Ausschnitt aus The Dynamic Archive,Abbildung 2: Weitere Versionen der Komponente (Julian Hespenheide – Stochastic Oracle, Lui Kohlmann – A Portrait of Some Quadropods)

Beispiel-Dorothea-02.png

The Architectural Perfection

Fundamental inventions for
innovative fashion thinking and generative fashion design practice
inspired by the work of Charles James.

by Prof. Dorothea Mink
Fashion Design

Abbildung 1: Ausschnitt aus The Dynamic Archive, Abbildung 2: Weitere Versionen der Komponente ( Carmem Saito – Create a Digital Dress Form, Milena Kukrić – The Platitude Dress)

Beispiel-Odahara.png

The Untied Body of History


A Museum Visit Proposal

by Lucas Odahara

Fine Arts

Abbildung 1: Ausschnitt aus The Dynamic Archive (Painting by Johann Georg Melchior Schmidtner, from ca. 1700), Abbildung 2: Weitere Komponente (Elbruz Buendia – Chains, Knots, Wounds)

FAQ.png

What is The Dynamic Archive collecting?

The Dynamic Archive collects working methods, processes and notations from artists and designers, in order to make these resources available online for others to use and further develop. These working methods and processes are referred to as *components* which implies we are looking for a certain part of your work or process rather then a documentation of the work.

Who can contribute to the archive and how?

The Dynamic Archive team invites artists and designers on regular bases to create components and versions of components in the archive. Most of the components come form the students, professors, lecturers as well as alumni form The University of the Arts Bremen. To create Versions, we invite artist and designers outside of the University as well.
In case you have a component you would like to share with us or in case you would like to create a version of the existing one in the archive, please contact us via email:

In order to create a component, after you contact us, we would invite you for an interview where we can discuss what this component can be related to your work and methods. After this, we would create your profile and you could add your component to the archive.

I use the archive often. How can I let you know?

Please do let us know if you have been using the archive! Even if you are not intending to upload your version, we would love to know how it has been of use for you! Please contact us via email:

What is a component? 

A component, in the context of TDA, is a working method, process or notation. It implies we are looking for a certain part of your work or process rather than a documentation of the work. Within our archive, components range from a theoretical texts to a technical instruction and at times are both. In order to create a component contributors are invited for an interview where we can discuss what this component can be related to your work and methods. After this, we would create your profile and you could add your component to the archive.

How can I make a version?

In case you would like to make a version of an existing component, please contact us via email:
Then we can create your profile and inform you about further steps.

Is there a physical archive or is it only online?

The components in the archive are available only online. We do present, perform and exhibit them in the Version Room or The Dynamic Archive 2 which is a program that will take place on a monthly basis in the exhibition space Circa 106 where “The Dynamic Archive” will exhibit its components and versions.

More questions?

Let us know!

Typo-Circa.png

Version Room. The Dynamic Archive 2 DE
Version Room. The Dynamic Archive 2 EN
im CIRCA 106 (Center for International Research
and Collaborative Art)

Ausstellungen im Version Room verschoben, aber respones*

* Responses reagieren auf die Verschiebung der Veranstaltungen des Version Room im Ausstellungsraum Circa 106 aufgrund von Covid-19

Watch Online!

A virtual take on physical Labor

20. März 2020, 19Uhr

The (Un)Productive Adult
Guida Ribeiro
Der glückliche Kreativarbeiter
Leon Lothschuetz

Watch Online!

Digital cross-media Chat “Samples before Swine”

02. April 2020, 19Uhr

Methodologies of SamplingThe Work on Objects as a Performative Act of Recontextualisation
Lena Heins
Sampling of a PearlHow an Evil Twin of a Benign Mollusc Tumour Poioned the Waters
Marijana Radović

Postponed!

15. Mai 2020, 19Uhr

The Untied Body of HistoryA Museum Visit Proposal
Lucas Odahara
Chains, Knots, WoundsThe Revenge of Others
Elburuz Buendia

Postponed!

11. Juni 2020, 19 Uhr

Conversing and other Spatial Practices
Ana Filipovic
Inspecting Material Unconsciousness
Luiz Zanotello

poster.png
Typo-LectureTwo.png

Performance-, Theater- und Medienkunst stehen im Mittelpunkt von The Dynamic Archive, da sie verschiedene Disziplinen und Methoden erfordern und Mechanismen der Zusammenarbeit untersuchen. Die Betonung von Methoden statt fertiger Werke, verschiedener Prozesse und unterschiedlicher Ansätze in der Performance wird der zentrale Punkt der Vortragsreihe Teil 2 sein. Beginnend mit Eva Meyer Kellers Performances im Rahmen eines Labors, über Susanne Kennedys Theaterproduktionen, die auf die neuen Machtverhältnisse zwischen Körpern, technischen Objekten und Maschinen reagieren, bis hin zu multisensorischen Erfahrungsräumen zwischen Mode, Installation und Performance von Harm Coordes werden wir versuchen zu erforschen, was performative Arbeit beinhaltet und welche Möglichkeiten sie bietet.

Lecture Six – 22. Januar 2020

Harm Coordes – the doors of auratic perception

Lecture Four – 4. November 2019

Susanne Kennedy – rethinking theatre

Typo-LectureOne.png

Die Lectures Series/Vortragsreihe ist Teil des Forschungsprojekts Das dynamische Archiv.

Die „Lectures Series“ im Sommersemester 2019 versucht, Mechanismen des kollaborativen Arbeitens über die Grenzen der Universität der Künste hinaus zu untersuchen.
In den Vorträgen werden Potentiale der Zusammenarbeit auf der Grundlage eines kontinuierlichen Austausches und der Reflexion über die Strukturen des Teilens diskutiert. Was bedeutet eigentlich Zusammenarbeit, wenn man sich über die Grenzen einzelner Institutionen hinaus auf die Entwicklung gemeinsamer Projekte begrenzter oder breiterer Art bezieht? Welche Bedingungen müssen wir dafür schaffen?

Lecture Two – 19. Juni 2019
Crossover: Salon Digital
& The Dynamic Archive

Sven Jonke (numen for use) – Oblique Strategies

    Lecture One – 22. Mai 2019

    Emma Hedditch – What Is Terrible About This?

    Typo-Residence.png

    In Kooperation mit dem Edith-Russ-Haus für Medienkunst in Oldenburg und der Schwankhalle Bremen

    Es werden jährlich zwei Künstler_innen /Desigern_innen aus dem Feld Medienkunst und Performance eingeladen innerhalb von 2 Monaten eine Arbeit im Zusammenhang mit dem Dynamischen Archiv zu produzieren, die auch als Komponente Eingang in das digitale Archiv findet. Die entwickelte Arbeit oder der Arbeitsprozess wird auch öffentlich in einer Performance, einem Vortrag oder einer Ausstellung vorgestellt.
    Zusätzlich bietet der/die jeweilige Artist in Residence im Studienprogramm der HfK (studiengangsübergreifend) einen mehrtägigen Workshop für Studierende und Friends zum Thema seines /ihres Projektes im Rahmen des Dynamischen Archivs an. Die „Artists in Residence“ werden auf Einladung ausgewählt.

    For questions:

    Ho Tzu Nyen

    G is for Gong
    Ausstellung im Edith-Russ-Haus

    11. Juli – 29. September 2019


    the (Material) Arts

    Workshop an der HfK in Kooperation
    mit Stefan Lütgert und Jan Gerber
    31. Oktober – 04. November 2019

    Eva Meyer Keller

    Lecture-Performance in der Schwankhalle
    12. Dezember 2019


    Workshop mit Ilya Noe in der Schwankhalle
    und der Hochschule für Künste

    The best thinking starts with speechlessness
    25. Februar – 02. März 2020

    Im Herbst 2020

    Sebastina Lütgert Berlin
    In Kooperation mit dem Edith Russ Haus für Medienkunst

    Antonia Baehr
    In Kooperation mit der Schwankhalle

    Typo-Praesentation.png

    Sinop Biennal: Sinopale
    17. August 2019

    Sinopal00.png

    Weserburg »Shared – Geteilt«
    Vortrag von Prof. Dr. Andrea Sick

    9. November 2019
    The Archive as a Process and at Work

    Typo-Konferenz.png

    Zirkulierende Arbeitsprozesse in künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Feldern werfen Fragen nach Anliegen und Motivation, aber auch nach Autor- und Urheberschaft, Patentieren sowie nach dem vertraglichen Geheimhalten von Know-How und Prozessen auf. Wie weit das reichen wurde in einer Konferenz im Mai 2018 diskutiert, die als erster Schritt im Projekt »Dynamisches Archiv« fungiert. Anhand von unterschiedlichen Beiträgen wurde das Themenfeld rund um kollaboratives Arbeiten und Open Source Praktiken in unterschiedlichsten künstlerischen Archiven ausgelotet. Besonders die Frage, was ein »Dynamisches Archiv« leisten kann, stand im Mittelpunkt der Diskussion.

    
Die Konferenz initiierte einen offenen Austausch und eröffnete das »Dynamische Archiv« als Experimentierfeld, in dem Potentiale ausgelotet und Experimente im Performance-, Medienkunst- sowie Gestaltungsbereich initiiert werden. Dokumentation: www.dasdynamischearchiv.de

    06. April 2020