Veranstaltungsverzeichnis · SS 2022 · Weitere Veranstaltungsangebote · Gestalterische Projektarbeit
- Asli Serbest9D TeamprojektID.MA.TP2.04Asli SerbestID.MA.TP2.04Related to their particular ideas, desires and practices students are invited to choose one or more of the following topics connected to the framework of the 9D Master’s Studio. [b]1. Destroy Bremen – An Augmented Resurrection of the Past, Present and Future (ID.BA.IP)[/b] “This demonic force, whose very essence is destruction (evil), at the same time is the creative force, since out of the destruction (of two individuals) a new one arises.” S. Spielrein, 1909, in a letter to Freud In her paper "Destruction as the Cause of Coming Into Being" (1911), the Russian Jewish Psychoanalyst Sabina Spielrein describes destruction and death as necessary components for reproduction and creation. For something new to be created, something old needs to be destroyed. This manifests for example in how living organisms decompose and become the soil from which new life arises, in a never-ending cycle of death and resurrection, but also in how we need to demolish old ideas and principles to open up new perspectives on our world and being. In the course "Destroy Bremen" our soil will be history and the fertiliser Augmented reality. The students will conduct historical surveys of the city's past, serving as base for site-specific interventions. These interventions will work as projection spaces for AR installations, where the long forgotten bygones are reanimated. Other designers, artists and students, from all over the world, will be invited to continue and reinterpret the local narratives. The visualisation of the city's rejected subconscious will create a historical Shadow-Bremen in the present, collapsing the dimensions of time and space. From the cloud of dust new perspectives will come in to being. The course is affiliated with Annette Geiger's theory class "Destroy the Media", Kathi Barath's Summer School "Painting, Drawing and the Digital in Public Space“ and AG Illustriminati. Participation in those will definitely make your AR experience richer. [b]2. Temporary Spaces: Plenum / Workshops / Portfolio[/b] Asli Serbest With the aim to critically reflect space as a temporary category, Temporary Spaces class deals with historical, political, social, technological, and aesthetic aspects of spatial production. Beyond disciplinary conventions and boundaries, the class explores practices that include various media and experimentation with space, in different scales, from urban interventions to video, installations, performances, sound, and text. The works are research based spanning critical theory and ancient philosophy, feminist and queer theories, socialist architectural utopias etc. Ultimately, Temporary Spaces is a platform for the collaborative creation of reflexive aesthetic experiences. - Plenum: In regular gatherings, the participants are invited to develop individual projects in the collective framework of the Temporary Spaces class. The plenums will result in an exhibition for the Hochschultage in summer. - Workshops: A series of workshops will focus on providing necessary skills and exchanging hands-on knowledge for spatial works. - Portfolio: The portfolio sessions aim to prepare participants for “real world” experiences. [b]3. Ich, die Maschine ![/b] Beat Brogle und Florian Wüst Praxisprojekt / Theorieseminar Struktur, Muster, Rhythmus – die wirklichkeitserzeugende Kraft visueller Phänomene steht im Zentrum des Praxis- und Theorieprojekts Ich, die Maschine. Wir untersuchen die Beziehung von Mensch und Maschine und die daraus resultierenden technisch-medialen Zugänge zu Welt, Wirklichkeit und Wahrheit. Das Projekt thematisiert die Parallelität zweier historischer, etwa 100 Jahre auseinanderliegender Momenten: Euphorie und Experiment, die in den 1920er Jahren besonders das sowjetische Kino prägten, spiegeln sich im heutigen Hype um die digitalen Medien. Beiden Zeiten liegen soziale, ideologische und technische Umbrüche sowie ein tiefgreifender Wandel im Wesen des Sehens und der Sichtbarkeit zugrunde. Fotografie und Film als Massenmedien einerseits sowie die Digitalisierung andererseits brachen jeweils mit den bis dahin gültigen Informationsflüssen und audiovisuellen Kulturen, und bewirkten eineumfassende Umstrukturierung des Wissens. Auch wenn sich beide Phänomene in ihren Darstellungsmöglichkeiten radikal unterscheiden (analog vs. digital), lassen sie sich als wissenschaftliche wie künstlerische Erkenntnismöglichkeiten verstehen, welche auf einem Regelwerk basieren. Bild und Bite gelten als Speicher für im Verborgenen wirkende Strukturen bzw. Kräfte. Diese Ordnungslogik entzieht sich dem direkten Einfluss von außen, sie kann aber ausgelesen, analysiert und entsprechend eingesetzt werden. Beide Phänomene verbindet der Glaube, aus der Kraft von Bildern Wirklichkeiten erzeugen und Wahrheit etablieren zu können. Plenum with collective presentations: 05.04.2022 Tuesday 13:30-17:30 Plenum and Introduction 04.05.2022 Wednesday 13:30-17:30 Plenum 01.06.2022 Wednesday 13:30-17:30 Plenum 22.06.2022 Wednesday 13:30-17:30 Plenum 06.07.2022 Wednesday 13:30-17:30 Plenum The title 9D indicates the sum of 2D + 3D + 4D. It addresses, on the one hand, a transversal approach to making things across 2D, 3D, and 4D, that is, beyond strict disciplinary, medial or institutional borders. On the other hand, 9D refers to the 9 or more dimensions (critical, non-linear, affective, queer, ecological, archaeological, etc.) that underly each idea, thing, or project and that call for research strategies, methods, and a process based thinking and making. This thinking and creating takes place within a collective environment where students will learn to develop projects in exchange with others and share different modes of working, (un-)learning, and ordering. Students can decide themselves whether they like to operate over the entire 9D spectrum, or approach multidimensionality through their own specific interests or focus.
- Gabriela JolowiczBrachiale BilderbücherID.BA.KP.05Gabriela JolowiczID.BA.KP.05Ganz abgesehen von seiner historischen Relevanz als erste Reproduktionstechnik und somit als frühstes Massenmedium, ist der Holzschnitt ein künstlerisches Ausdrucksmittel. Das Reinschneiden mit Werkzeugen in die gemaserte Holzfläche ist weit entfernt von dem Schwingen eines Pinsels oder dem Ziehen einer Gänsefeder auf Papier. Trotzdem versuchten die ersten Holzschneider ihr Möglichstes Feder- und Pinselzeichnungen nachzuahmen, während sie ins Holz schnitten. Erst die Werke moderner Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner oder Edvard Munch spiegeln das typisch Brachiale des Holzschneidens wider. In diesem einmonatigen Kurzprojekt lernen wir unterschiedliche Möglichkeiten des Holzschnitts kennen. Neben einfarbigen, machen wir auch Drucke von mehreren Platten und arbeiten mit Verlorener Form. Wir sammeln die Arbeiten in experimentellen Bilderbüchern und gestalten Umschläge. Zusätzlich druckt ihr eure Holzblöcke auf Einzelblätter, die ihr ausstellen könnt.
- Ursula ZilligCOMMON COLLECTION IV - zu Dir oder zu mir?ID.BA.GP.05Ursula ZilligID.BA.GP.05Gemeinsam entwickeln, entwerfen und realisieren wir in Echtzeit eine Pre-Collection fuer Herbst 2023, deren Zwischenstand wir bei den Hochschultagen im Sommer praesentieren und die wir fertiggestellt im Anschluss fotografieren werden. Wir feiern dafuer den Exzess (lat. excessus, zu: excedere fuer heraustreten und auch (ueber etwas) hinausgehen). - Wir verlassen das Alltaegliche. - Wir erschaffen und umarmen unsere eigene Welt. Recherche, Kollektionsarbeit und die Auseinandersetzung mit soziokulturellen Einfluessen von Jugend- und Partykultur(-en) auf Mode stehen im Mittelpunkt des Projektes. Individueller, unmittelbarer und kontinuierlicher Input von Euch und die Bereitschaft mit- und fuereinander zu arbeiten sind die Basis der Common Collection. It's your collection. Im Fokus von Recherche und Kollektionsarbeit steht neben dem von uns noch weiter zu praezisierenden Themenfeld die Auseinandersetzung mit gegenwaertig relevanten Klassikern der Mode. Dorothea Mink bietet in Block B ein Integrierendes Projekt zur Hose. Joosten Mueller, HfK Alumnus und wissenschaftlicher Mitarbeiter, bietet eine auf unsere Intuition zielende Einfuehrung in den 3D-Druck auch auf Textilien. (Die Termine hierzu werden noch rechtzeitig kommuniziert). Inhalte und Erkenntnisse aus beiden Angeboten koennen selbstverstaendlich in unsere Kollektionsentwicklung einfliessen.
- Samuel NyholmDestroy Bremen – An Augmented Resurrection of the Past, Present and FutureID.BA.IP.11Samuel NyholmID.BA.IP.11“This demonic force, whose very essence is destruction (evil), at the same time is the creative force, since out of the destruction (of two individuals) a new one arises.” S. Spielrein, 1909, in a letter to Freud In her paper "Destruction as the Cause of Coming Into Being" (1911), the Russian Jewish Psychoanalyst Sabina Spielrein describes destruction and death as necessary components for reproduction and creation. For something new to be created, something old needs to be destroyed. This manifests for example in how living organisms decompose and become the soil from which new life arises, in a never-ending cycle of death and resurrection, but also in how we need to demolish old ideas and principles to open up new perspectives on our world and being. In the course "Destroy Bremen" our soil will be history and the fertiliser Augmented reality. The students will conduct historical surveys of the city's past, serving as base for site-specific interventions. These interventions will work as projection spaces for AR installations, where the long forgotten bygones are reanimated. Other designers, artists and students, from all over the world, will be invited to continue and reinterpret the local narratives. The visualisation of the city's rejected subconscious will create a historical Shadow-Bremen in the present, collapsing the dimensions of time and space. From the cloud of dust new perspectives will come in to being. Steps: 4.5-31.5: Introduction, research and preparation (1/4) 1.6-7.7 Production (2/4) 8.7-30.9 Presentation (1/4)
- Alexander SahooDinge aus Draht: Prototypen für den alltäglichen Gebrauch (Einführung)ID.BA.KP.04Alexander SahooID.BA.KP.04In diesem Kurs werden wir unterschiedliche manuelle und Computer gesteuerte Techniken der Draht / Rundmaterial Verformung kennenlernen. Dazu verwenden wir unterschiedliche Zangen, Biegevorrichtungen, und unsere CNC Drahtbiegemaschine (https://www.pensalabs.com/diwire-pro). Mit Hilfe von Punktschweißen können sich kreuzende Drähte auf einfache und saubere Art aneinander gefügt werden. Im Einführungskurs wird jede*r Teilnehmer*in drei Gegenstände mit steigender Komplexität entwerfen und herstellen.
- Alexander SahooDinge aus Draht: Prototypen für den alltäglichen Gebrauch (Vertiefung)ID.BA.GP.02Alexander SahooID.BA.GP.02In diesem Kurs vertiefen wir unsere Kenntnisse und Fertigkeiten Draht & Rundmaterial zu Verformen und zu Fügen. Wir widmen wir uns dem Entwurf und Prototypenbau von komplexeren Gegenständen wie z.B. (Sitz-)Möbel.
- Dorothea MinkEINE HOSE IST EINE HOSE…IST EINE HOSE? NEUE VERBINDUNGENID.BA.IP.12Dorothea MinkID.BA.IP.12‘Cult, Characters, Lifestyle‘ Die erste Entscheidung für die Entwicklung einer Hose faellt mit der Wahl des Typs, der entstehen soll. Koerperbetont, klassische Passform, vielleicht sogar mit Buegelfalte? Oder eher cool und androgyn, im Geiste der beruehmten ‚501’ von Levis? Oder doch lieber eine Huelle, die den Koerper lediglich erahnen laesst? ‘The Perfect Fit‘ In der westlich konnotierten Vorstellung des Beinkleides koennen wir uns auf zwei Grundschnitte beschraenken, deren unterschiedliche Konstruktionsprinzipien das Koerpergefuehl herstellen. Das Repertoire kann mit Formen aus asiatischen und orientalischen Kulturen erweitert werden. Die Perfektionierung entsteht durch das Verfeinern von Proportion und Passform, eine adaequate Materialwahl und die dazu passende Verarbeitung. Schnittkonstruktionskenntnisse werden nicht vorausgesetzt, dafuer aber Konzentration, Sorgfalt und Einsatz. In Zusammenarbeit mit Joosten Mueller ist das Besondere dieser Lehrveranstaltung die Verbindung von Modellentwicklung mit 3D Druck: Seit einigen Jahren waechst auch in der Modewelt das Interesse an der Einbindung von 3D-Druck-Technologien in der Herstellung von Kleidung und koerpernahen Produkten. Dabei stellt sich die Frage, wie (Mode-)Designer:innen sowohl 3D-Konstruktiontechniken wie auch 3D-Drucktechniken sinnvoll in eigene Entwurfs- und Arbeitsprozesse einbinden koennen. Klassische Materialien der Mode werden mit modernen Materialien des 3D-Drucks in Verbindung treten. Dabei wird eine nachhaltige und ressourcenschonende Herstellung von Textilien beruecksichtigt. Neben dem Erproben von Material und Technologie werden wir eigene experimentelle Zugaenge zum Thema „Verbindungen“ entwickeln: Wie koennen wir Gewebe und 3D-Druck verbinden? Bedrucken, verschweißen, verkleben, stecken, stricken, sticken, verweben – ein Fokus liegt darauf, neue Herangehensweisen zu erproben und für das eigene Entwurfsprojekt praktisch umzusetzen.
- Beat BrogleIch, die MaschineID.BA.IP.10Beat BrogleID.BA.IP.10Struktur, Muster, Rhythmus – die wirklichkeitserzeugende Kraft visueller Phänomene steht im Zentrum des Praxis- und Theorieprojekts [b]Ich, die Maschine[/b]. Wir untersuchen die Beziehung von Mensch und Maschine und die daraus resultierenden technisch-medialen Zugänge zu Welt, Wirklichkeit und Wahrheit. Das Projekt thematisiert die Parallelität zweier historischer, etwa 100 Jahre auseinanderliegender Momenten: Euphorie und Experiment, die in den 1920er Jahren besonders das sowjetische Kino prägten, spiegeln sich im heutigen Hype um die digitalen Medien. Beiden Zeiten liegen soziale, ideologische und technische Umbrüche sowie ein tiefgreifender Wandel im Wesen des Sehens und der Sichtbarkeit zugrunde. Fotografie und Film als Massenmedien einerseits sowie die Digitalisierung andererseits brachen jeweils mit den bis dahin gültigen Informationsflüssen und audiovisuellen Kulturen, und bewirkten eine umfassende Umstrukturierung des Wissens. Auch wenn sich beide Phänomene in ihren Darstellungsmöglichkeiten radikal unterscheiden (analog vs. digital), lassen sie sich als wissenschaftliche wie künstlerische Erkenntnismöglichkeiten verstehen, welche auf einem Regelwerk basieren. Bild und Bite gelten als Speicher für im Verborgenen wirkende Strukturen bzw. Kräfte. Diese Ordnungslogik entzieht sich dem direkten Einfluss von außen, sie kann aber ausgelesen, analysiert und entsprechend eingesetzt werden. Beide Phänomene verbindet der Glaube, aus der Kraft von Bildern Wirklichkeiten erzeugen und Wahrheit etablieren zu können. [b]Chaos und Ordnung[/b] Im sowjetischen Avantgardekino der 1920er Jahre erhält die Maschine Einzug in die künstlerische Artikulation des Films. Als mechanisches Kinoauge, vollkommener als das menschliche Sehorgan, wird die Kamera zu einem medialen Erkenntnisinstrument, mit deren Hilfe die chaotischen visuellen Eindrücke erforscht, offengelegt und neu geordnet werden. „Weg frei für die Maschine“ lautete 1922 das euphorische Postulat des russischen Regisseurs Dziga Vertov, um neue Sehstrukturen zu etablieren, das mit ähnlicher Emphase auch heute vom Google-Miterfinder Larry Page stammen könnte. In Vertovs „Der Mann mit der Kamera“ (1929) erkennt der Medientheoretiker Lev Manovich die historische Matrix der digitalen Medien. Durch die Aneinanderreihung filmischer Effekte habe Vertov zwar keine filmische Sprache geschaffen, er habe aber bewiesen, dass Effekte zu einer bedeutsamen künstlerischen Sprache gemacht werden können. Durch dynamischeSchnitt- und Montageprinzipien erfährt der Film in den 1920er Jahren eine neue Organisation von Bildern, bei der das Einzelbild seine Wirklichkeit verliert. Erst im Zusammenspiel der Einzelbilder, wenn sie zu einem Bildganzen verschmelzen, das mehr ist als die Summe, aus der es besteht, kann neue Bedeutung entstehen. Dieser Erkenntnis folgend, reorganisiert die ausgefeilte Montage von Wirklichkeitsausschnitten die Wahrnehmungskultur als ästhetisch-politisches Projekt zwischen Volksaufklärung und sozialer Utopie bis hin zur Propaganda. Der Film wird zu einem Werkzeug, der – nach strengen Regeln durchkomponiert – eine systematische neue Wirklichkeitsdarstellung unternimmt. Das Internet ist längst nicht mehr nur ein Archiv, das Text- und Filmdokumente aneinanderreiht und zugänglich macht, sondern ein soziales Konstrukt, welches in für uns User*innen unsichtbaren Strukturen fungiert. Die Maschine – Kamera bzw. Computeralgorithmus – ist in der Lage, optische Dichte und subtile Zusammenhänge zu erfassen, die weder das Auge noch das menschliches Gehirn wahrnehmen. Künstlerische Prozesse können dazu genutzt werden, um solche verborgenen Strukturen sichtbar und erlebbar zu machen. Im Kurs entwickelt ihr anhand des thematisch gestellten Rahmens eure eigene audiovisuelle Arbeit. Die Lust am Experimentieren mit bewegten Bildern und Tönen im Wechselspiel mit der theoretischen Reflexion steht dabei im Vordergrund. Dass Film sich vor allem für Narration eignet, ist ein Missverständnis. Im lustvollem Handwerken an Bildern und Tönen werden die Möglichkeiten der Bildgestaltung und deren Folgen für Aussage, Assoziationsräume und Stimmung untersucht. Ihr werdet eure Arbeit mediengerecht planen und dafür passende künstlerische Formate entwickeln Durch die Verbindung von gestalterischer Konzeption und experimentellem Umgang mit der Technik erlangt ihr Praxiskompetenzen im komplexen Arbeitsbereich des bewegten Bildes und der neuen Medien. Ziel wäre es, zu den Hochschultagen ein gemeinsames Präsentationsformat für die entstandenen Arbeiten zu entwickeln.
- Detlef RaheLicht und LeuchtenID.BA.KP.01Detlef RaheID.BA.KP.01Gestalten Sie eine überzeugende Lichtanwendung in Form einer Leuchte. Ob Pendel-, Steh-, Wand- oder Deckenleuchte, ob Stimmungs- oder Arbeitsleuchte, ob transportabel und mobil (ggf. mit Akku via USB-Stecker aufladbar) oder fest installiert. Für dieses gestalterische Kurzprojekt gibt es nur eine Vorgabe: zum Einsatz kommen sollen energiesparende 12V-LED-Stripes. Besorgen Sie Material. Auf Lichtfarbe achten (Empfehlung: WarmWhite). Experimentieren und suchen Sie nach relevanten Gestaltungspotenzialen. Verdichten Sie diese zu einem Konzept, das sie gestalterisch umsetzen. Projektphase 1: Sammeln, suchen, recherchieren: Beispiele für Licht und Leuchten mit LED. Normen, IP-Schutzklassen, Materialien. Projektphase 2: Experimente mit LED-Licht für ein eigenes Produkt Projektphase 3: Konzept und Gestaltung: Ideen, Entwürfe, Skizzen, Modelle, Prototypen Projektphase 4: Realisierung und Darstellung der Resultats, Modelle und Animationen.
- Sandy VolzTRANSITIONS - Fotografisches ProjektID.BA.GP.04Sandy VolzID.BA.GP.04In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit Transition, dem Wandel und der Phase des Übergangs, die auf äußere Veränderungen folgt. Ein Zustand des Dazwischen, der Ungewissheit und der Neuorientierung. Thematisch lässt sich dies in verschiede Richtungen denken, von gesellschaftlichem Wandel durch veränderte politische Machtverhältnisse bis hin zu innerem Wandel durch persönliche Erfahrungen sowie deren Zusammenhang. Es geht um ein Untersuchen, Aufspüren und sichtbar Machen dieser Prozesse mit fotografischen Mitteln. Das Projekt ist offen für alle Ansätze fotografischen Ausdrucks von dokumentarisch abbildenden hin zu künstlerisch abstrakten oder collagenhaften Formen. Über das Experiment könnt ihr die für euch und eure Idee passende Methode des Arbeitens entwickeln. Am Ende soll eine mehrteilige Arbeit oder Serie entstehen für die eine passende Präsentationsform entwickelt wird. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs, das kontinuierliche Produzieren und Zeigen eurer Arbeit als auch die Bereitschaft zum solidarischen Austausch mit der Gruppe.
- Andreas KramerTools III / Alternativen zu EinwegverpackungenID.BA.GP.03Andreas KramerID.BA.GP.03Was wäre wenn - keine Waren mehr in Einwegverpackungen verkauft werden dürften? Kein Wellpappe-Karton, keine Konservendose, keine Schampon-Flasche, die nach dem auspacken oder benutzen weggeworfen wird. Das Verbot von Plastik-Tüten, -Strohhalmen, und -Besteck, zeigt, dass so etwas gesellschaftlich, politisch und technisch möglich ist. Wir wollen Szenarien, Konzepte und Produkte für diese Vision entwickeln. Mögliche Ansätze: neue Mehrwegsysteme, Zusatzfunktionen wie z.B. „Senfkristall“, Unverpackt-Läden, Produkte die keine Verpackung brauchen, Produkte bei denen die Verpackung Teil des Produktes ist, …
- Raphael SbrzesnyURBANPUNK: Musique d’ameublementID.BA.IP.09Raphael SbrzesnyID.BA.IP.09In diesem Kurs entwickeln wir musikalische Aktionen, Performances und Musikinstrumente für den Gemeinschaftsgarten der HfK Bremen. Im Wintersemester sind in einem Kurs bei Prof. Alexander Sahoo Möbel für den Gemeinschaftsgarten entstanden, die wir nun zu Instrumenten und Klangkörpern erweitern und umbauen wollen. Zentrum unseres Kurses ist die These, dass der Garten ein Ort der Subversion und des Rückzugs sein kann und sich herrschaftsikonografischen Zuschreibungen durch Verwilderung entzieht. Unsere Konzeption des Gartens kann als Gegenentwurf der historischen Idee eines architektonisch angelegten Gartens verstanden werden, der einzig zur Inszenierung eigener Machtansprüche beispielsweise am Hofe des Königs diente. [u]Kopieren und Abschreiben als kreative Techniken[/u] Im Zentrum unserer Herangehensweise an Musik für den Gemeinschaftsgarten stehen kreative Techniken, die im konventionellen schulischen Kontext eigentlich nicht erlaubt sind: das Abschreiben und Kopieren. In künstlerischen Kontexten hingegen kann das Wiederholen von schon bestehenden Performances, Vorbildern, Musik und Kunstwerken als Appropriation Art eine Praxis der Aneignung und Neuinterpretation sein, in dem sich nicht zuletzt marginalisierte Gruppen und verdrängter Stimmen Gehör verschaffen und sich politisch behaupten. Grundsätzlich gehen wir dabei davon aus, dass jede Form der Wiederholung Differenz erzeugt und die Rahmenbedingungen und Kontexte, in denen wir agieren, verschiebt. In der Musik kennen wir die Stilkopie als eine Übung, die eher neutral und anders als die Parodie oder das Plagiat, sogar wertschätzend versucht, eine Musikepoche oder eine/n Komponist*in möglichst authentisch nachzuahmen.
- Olav WestphalenVom Felsbild zum DiagrammID.BA.GP.01Olav WestphalenID.BA.GP.0140 000 Jahre bereits streben wir nach Informationen. Die ersten Höhlenmalereien und -zeichnungen sind Zeugnisse der Verständigung über Raum und Zeit. Seither hat sich die Vermittlung von Wissen und Information stetig verändert. In den letzten Jahren hat eine explosionsartige Zunahme von Datenvisualisierungen und Infografiken alle Bereiche unseres Alltags durchzogen. Von der Covid-Verbreitung über Apps auf dem Smartphone – Datenvisualisierungen sind jederzeit überall, doch ihre Geschichte und ihre Rhetorik bleibt oft unreflektiert. Die Zunahme von Informationsgrafiken und -bildern wiederum lässt sich als Reaktion auf die allgemeine «Beschleunigung» kultureller Kommunikationsformen begreifen. Die gestiegenen Anforderungen an die Geschwindigkeit und die Menge von Informationsrezeption, wesentlich geschaffen durch den rasanten technologischen Wandel, finden ihre Lösung in der Herstellung visueller «Prägnanz» und «Übersichtlichkeit» von Information. In den letzten Jahren hat das wissenschaftliche Interesse an Datenvisualisierungen und Diagrammen zugenommen. Die Möglichkeiten der Visualisierungen haben sich erweitert, sind dynamisch und interaktiv geworden und damit hat die soziale und kulturelle Bedeutung des Diagramms zugenommen. In dieser Veranstaltung werden wir uns grundlegend damit beschäftigen, was es bedeutet komplexe Sachverhalte zu visualisieren, welche unterschiedlichen Methoden es gibt und wie diese nicht nur Realität abbilden, sondern neue Realitäten hervorbringen. Im Austausch mit KunsthistorikerInnen und WisssenschaftlerInnen werden wir versuchen, die vorherrschenden Trends z.B. im Feld der Science Communication zu verstehen und kritisch zu betrachten.
- Joachim BaldaufWeam keasch Du nochad?* – Ein fotografischer Ausflug mit Mode ins Allgaeu.ID.BA.KP.03Joachim BaldaufID.BA.KP.03Fuer die Entwicklung einer fuenften Ausgabe des Mode-Magazins BREATHE machen wir uns auf ins Allgaeu. Vor Ort soll HfK-Mode direkt und partizipativ im Geschehen und in der Natur gestylt und fotografiert werden. An einem kleinen Rahmenprogramm, das uns die Gegend zusaetzlich naeherbringt, arbeiten wir gemeinsam. Die drei ersten Projektwochen werden uns mit Styling- und fotografischen Uebungen auf das Vorhaben einstimmen und vorbereiten. Worst-Case-Szenario: Sollte eine Exkursion nicht moeglich sein, entwickeln und konkretisieren wir alternativ erste Konzeptskizzen fuer Praesentations- und Kommunikationsformate, um HfK-Mode spaetestens im Sommer wieder live zugaenglich zu machen.