Veranstaltungsverzeichnis · WS 2022/23 · Weitere Veranstaltungsangebote · Gestalterische Übung
- Katharina NejdlB2B2B - Back to Back to BusinessID.BA.P1/2.01Katharina NejdlID.BA.P1/2.01Straight into big business after graduation? We want to understand the term business not only in the narrow sense of a trade with goods, services or an employment relationship, but also question what keeps us “busy”. What motivates us? What drives us? How do we define profit and how do we define loss? This portfolio course (1) with an accompanying mentoring program (2) is designed to help students gain orientation for the time after graduation and to build bridges into the professional world. (1) As a basis, we will develop presentation forms of our own work—whether as a classic portfolio PDF, as a website, business card or communication strategy. For this, we want to become aware of our resources, motivation and abilities and formulate individual goals in a productive and critical manner. You are welcome to focus on specific applications (job, internship, MA studies, scholarship, etc.), the preparation of self-employment or a general plan for the future. (2) Back to back with experts we will reflect our positions: the individual mentoring sessions allow for specialized feedback and/or mini-internships in different fields of employment. These insights as well as the professional exchange with the mentors will support you to take the first steps into the creative industry and help you build a network. The course takes place in “bloc A“ and requires additional capacity outside of the mandatory intensive days! We will start on Wed + Thurs, Oct 12-13, where we will lay the foundation for our portfolio and/or job applications. By swapping roles, standing up for each other and giving feedback, we practice talking about our work. In the following sessions (Mon + Tue, Oct 17-18 and Mon + Tue, Oct 24-25) there will be time to sharpen our portfolio and professional presentation. The meetings with the mentors will take place from Wed, October 26 to Wed, November 2. We will conclude the course together on Thu, November 3.
- Ralf BaeckerExperimentelle Gestaltung + Neue Technologien (Individual Projekt)DM.B-MG-31+32Ralf BaeckerDM.B-MG-31+32Der Kurs ist eine *offene* Plattform zur gemeinsamen Ideenfindung, Recherche, Realisierung und Präsentation von individuellen Projektvorhaben die sich im Themenfeld *Experimentelle Gestaltung + Neue Technologien* verorten. Der Kurs findet in enger Abstimmung und Kooperation mit dem parallel stattfinden Individualprojekt *Interaktion + Raum* von Prof. Dennis P Paul statt ( z.B gemeinsame Workshops, Präsentationen und Vorträge ). Der Kurs ist in vier Phasen unterteilt: 1. Media / Art / Design / Technology in a Nutshell! 2. Ideenfindung / Recherche 3. Experiment / Realisierung 4. Präsentation der fertigen Projekte Keywords: art & science, speculative design, media archeology, the geology of media, physical computing, computing the physical, critical engineering, hacktivism, biomedien [url]https://dm-hb.de/ipxgnt[/url]
- Roland KersteinGestalterische Grundlagen 1 / A/V Artikulation (1)DM.B-MG-11.mg AVRoland KersteinDM.B-MG-11.mg AVIn der Grundlagenveranstaltung Audio-Visuelle Artikulation wollen wir neben der Erprobung und Einübung grundlegender Methoden und Möglichkeiten von Video und Animation, Musik/Audio/Sounddesign ein eigenständiges Video/Animations-Projekt entwickeln und umsetzen. Der Titel der Veranstaltung kann schon einen Hinweis darauf geben, in welchen Themenkreis wir uns begeben. Etwas Fantasie und die Bereitschaft zum Experiment sind hilfreich. Dinge wie Ideenfindung, Konzeption, Dramaturgie, Produktion und technische/gestalterische Umsetzung werden Teil unserer Erörterung sein und die Realisierung begleiten. Und Spaß machen soll es ja auch noch!
- Lorenz PotthastGestalterische Grundlagen 1 / A/V Artikulation (2)DM.B-MG-11.mg AVLorenz PotthastDM.B-MG-11.mg AVIn diesem Grundlagenkurs wollen wir uns damit beschäftigen, was audio-visuelle Medien eigentlich sind, und wie man sie gestalten kann. Wir werden die konzeptionellen und praktischer Grundlagen der Gestaltung von Bild, Ton und Raum erarbeiten, und linear, algorithmisch und interaktiv betrachten. Auch werfen wir den ein oder anderen Blick in die Geschichte, erlernen technische Grundlagen und beschäftigen uns mit beispielhaften Werken von verschiedenen Gestalter*innen und Künstler*innen. Im ersten Teil des Kurses steht durch wöchentliche Übungen ein Einblick in verschiedene Techniken im Vordergrund. Im zweiten Teil des Kurses sollen die Studierenden ein erstes eigenes Projekte entwickeln und von der ersten Idee bis zur Finalisierung realisieren.
- Alexander BöllGestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( HfK 1 )DM.B-MG-11.mg GPAlexander BöllDM.B-MG-11.mg GPDiverse in sich abgeschlossene Übungseinheiten, in denen wir uns in der Gruppe mit grundlegenden Gestaltungsmethoden experimentieren führen euch durch verschiedene Arbeitsprozesse und in Werkstätten. # Digital und analog. Raster und System. Experiment und Dynamik. Ausflüge und Einblicke. Diskussion, Emotion, Position.
- Tanja DiezmannGestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( HfK 2 )DM.B-MG-11.mg GPTanja DiezmannDM.B-MG-11.mg GPIn diesem Kurs werden Grundlagen der Gestaltung vermittelt und anhand einzelner Übungen praktisch angewendet. Ergebnis dieses Kurses ist ein individuelles Gestaltungsprojekt das die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten zu kreativer Anwendung bringt. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der grundlegenden Gestaltungsparameter Form, Farbe, Typografie und Dynamik und deren kreativer Anwendung in und mit digitalen Medien. Dabei werden Elemente, wie Punkt, Linie und Fläche in 2D, 3D und 4D Formaten gestaltet, geordnet und transformiert. Es werden Kompositionen, Abstraktionen, Muster, Überlagerungen erzeugt und untersucht und ins 3-dimensionale (Space), ins 4-dimensionale (Time) sowie ins 5-dimensionale (Interaction) übertragen. In dem Kurs werden folgende Mittel, Techniken und Technologien erlernt und angewendet: 2D / Fläche: Bleistift & Papier, Illustrator, InDesign 3D / Raum: Schere & Papier, 3D Printing, Media Sculptures, Physical Computing, 4D / Zeit: After Effects, Audio-Tracking, Motion-Tracking 5D / Interaktion: Generative Gestaltung, Processing, Html5 Es wird eine fortlaufende, aktive und praktische Teilnahme am Kurs vorausgesetzt und fließt in die Benotung des Moduls mit ein.
- Nuri OvücGestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( Uni 1 )DM.B-MG-11.miNuri OvücDM.B-MG-11.miEine Gesamtheit aus mehreren Einzelobjekten. System, Ordnung, Regeln, Methoden und Experimente im Bereich Grundlagen der Gestaltung. Das Thema soll spielerisch, narrativ, künstlerisch/gestalterisch und experimentell interpretiert und gestaltet werden. Wir werden diverse alltägliche Gegenstände aus unserer Umgebung z.B. Kieselsteine, Pappbecher, Kaffeebohnen ... sortieren, ordnen, mit denen experimentieren. Wir werden versuchen neue Formen, interessante Anordungen bzw. Gestaltungen zu kreieren. In diesem Kurs werden wir gemeinsam klassisch wie auch digital arbeiten und gestalten. Die Grundlagen der Gestaltgesetze werden unser Thema "QUANTUM" begleiten. Am Ende der Lehrveranstaltung soll jeweils eine Serie aus analogen/digitalen Übungen (im generativen Format) entstehen.
- Christian HeinzGestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( Uni 2 )DM.B-MG-11.miChristian HeinzDM.B-MG-11.miWir werden in den Grundlagen der Gestaltung die vielschichtigen Wege kreativer Pozesse gemeinsam untersuchen, sie analysieren und thematisieren. Anhand von verschiedenen kleinen Gestaltungsübungen beschäftigen wir uns mit gestalterischen Fragestellungen, wir experimentieren, sprechen über Wahrnehmung, Form, Material, Raum, reflektieren, entwickeln eigene Ideen und Konzepte. Die Aufgaben werden sowohl analog als auch digital bearbeitet. Wenn ihr vorab fragen habt, könnt ihr mir gerne per Mail schreiben (c.heinz@hfk-bremen.de).
- Andrea DilzerGestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( Uni 3 )DM.B-MG-11.miAndrea DilzerDM.B-MG-11.miEin Grundlagenkurs Über das Gestalten und gestalten lassen. Über gute Ideen und (fast) unendliche kreative Prozesse. Über das (nie) Wiederholen. Über auf die Spitze treiben. Über das Gehirn an und wieder ausschalten. Über Experimente und Gestaltungsmethoden. Über Vielseitigkeit. Über Sehen. Über dran bleiben. Über Ernst und Spass. Und überdimensionales Arbeiten. Wir werden Gestaltungsübungen zu Form, Farbe, Schrift, Material und Raum machen. Dabei stehen das Gestalten, Experimentieren und das darüber Reflektieren im Vordergrund.
- Nuri OvücGestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( Uni 4 )DM.B-MG-11.miNuri OvücDM.B-MG-11.miEine Gesamtheit aus mehreren Einzelobjekten. System, Ordnung, Regeln, Methoden und Experimente im Bereich Grundlagen der Gestaltung. Das Thema soll spielerisch, narrativ, künstlerisch/gestalterisch und experimentell interpretiert und gestaltet werden. Wir werden diverse alltägliche Gegenstände aus unserer Umgebung z.B. Kieselsteine, Pappbecher, Kaffeebohnen ... sortieren, ordnen, mit denen experimentieren. Wir werden versuchen neue Formen, interessante Anordungen bzw. Gestaltungen zu kreieren. In diesem Kurs werden wir gemeinsam klassisch wie auch digital arbeiten und gestalten. Die Grundlagen der Gestaltgesetze werden unser Thema "QUANTUM" begleiten. Am Ende der Lehrveranstaltung soll jeweils eine Serie aus analogen/digitalen Übungen (im generativen Format) entstehen.
- Dennis PaulInteraktion + Raum (Individual Projekt)DM.B-MG-31+32Dennis PaulDM.B-MG-31+32Der Kurs ist eine *offene* Plattform zur gemeinsamen Ideenfindung, Recherche, Realisierung und Präsentation von individuellen Projektvorhaben die sich im Themenfeld *Interaktion + Raum* verorten. Der Kurs findet in enger Abstimmung und Kooperation mit dem parallel stattfinden Individualprojekt *Experimentelle Gestaltung + Neue Technologien* von Prof. Ralf Baecker statt ( z.B gemeinsame Workshops, Präsentationen und Vorträge ). Der Kurs ist in vier Phasen unterteilt: 1. Media / Art / Design / Techology in a Nutshell! 2. Ideenfindung / Recherche 3. Experiment / Realisierung 4. Präsentation der fertigen Projekte Keywords: art & science, speculative design, media archeology, the geology of media, physical computing, computing the physical, critical engineering, hacktivism, biomedien weitere informationen unter [url]https://dm-hb.de/ipiur[/url]
- Oliver NiewiadomskiPORTFOLIOID.BA.P1/2.02Oliver NiewiadomskiID.BA.P1/2.02Im Kurs "entwerfen" wir Ihr Portfolio. Anhand von entwurflichen Methoden soll die bestmögliche Darstellung Ihres Werkes, aber ggf. auch Ihrer Arbeitsweise, Ihrer Person und Ihres Werdeganges erarbeitet werden. Die Ergebnisse sollen zur Anwendung in verschiedenen Medien dargestellt werden. Bitte gleich zum ersten Kurstag mitbringen: Materialien + ggf. Fotos aller Ihrer Projektergebnisse. Das Kursangebot findet in Präsenz statt, vorbehaltlich der aktuellen C19 Bestimmungen.
- Bettina Catler-PelzPORTFOLIO ONLINEID.BA.P1/2.03Bettina Catler-PelzID.BA.P1/2.03Entwicklung einer WordPress-basierten Website Im Rahmen diesen Seminars entwickeln wir einfache online Portfolios mit der Open-Source Software „WordPress“ (Ohne Kodierung). VERZEICHNIS DER INHALTE WordPress _ Grundlagen, Themes, Plugins _ SEO _ Sicherheit _ Rechtsgrundlagen, Schutz- und Nutzungsrechte Werkverzeichnis _ Texte, Statement, CV _ Bilder / Grafiken / Video Vernetzung _ Portfolio-Plattformen _ Social Media Plattformen
- Olav WestphalenProfessionalisierung - Skillupdate SVCID.MA.P.12Olav WestphalenID.MA.P.12Studierende haben Gelegenheit, individuell konzeptuelle oder technisch-handwerkliche Fertigkeiten, die zur Realisierung von Studio-Projekten notwendig sind, zu lernen oder zu vertiefen. Lehr- und Lernmethoden: Kolloquium, Beratung in Einzel- oder Teamgesprächen.
- Tanja DiezmannSKILL-UPDATEID.MA.P.11Tanja DiezmannID.MA.P.11SKILL-UPDATE Individuelles Gestaltungs- und Methodentraining für Präsentation und Dokumentation, Anfertigen von Modellen und Simulationen, Programming und Processing, sowie Studioausstellung und Publikationen. Begleitend und integriert in die beiden Semesterprojekte sowie zusätzlich durch Übungs-Tutorium und Vorbereitung und Realsierung einer Veröffentlichung (Studiowebiste) und Ausstellung zu den Hochschultagen 2023.
- Andrea DiefenbachSKILL-UPDATE K&I (Professionalisierung)ID.MA.P.15Andrea DiefenbachID.MA.P.15Das Skill-Update geht vom persönlichen Stand des Know-hows aus und versucht dieses technisch wie gestalterisch zu präzisieren. Analog zu den Projekten werden individuell bzw. im Teamwork, vorzugsweise konzeptionelle Entwicklung, Recherchearbeit, Sprache, Bild und Text sowie Software-Kenntnisse exemplarisch bzw. experimentell vertieft und vermittelt.
- Ursula ZilligUpdate your individual skills!ID.MA.P.13Ursula ZilligID.MA.P.13Individuell mit den Studioleiter*innen zu vereinbarender Umfang und Inhalt - kann zum Beispiel auch ueber die aktive Teilnahme an BA-Angeboten in den Bereichen Wissenschaft und Gestaltung abgedeckt werden oder ueber Werkstattkurse.