Veranstaltungsverzeichnis · WS 2019/20 · Weitere Veranstaltungsangebote · Gruppenunterricht
- Florian EdlerAnalyse (MA Gym)UB-A3140
- Friedemann BrenneckeAnalyseseminar: "Carl Philipp Emmanuel Bach und Zeitgenossen"001-M.1073.C
- Julian HabrykaAnalyseseminar: "Les identités remarquables - Vom Umgang mit Tradition in der französischen Musik von Josquin bis Manoury"001-M.1073.DJulian Habryka001-M.1073.DIm Laufe der Renaissance bildet sich in der französischen Musik eine Pflege der Tradition heraus, die sich in bemerkenswerte Identitäten („identités remarquables“) äußern, die immer wieder austreten, aber auch verschwinden. Im Seminar sollen diese Traditionslinien aufgezeigt und nachverfolgt werden. Als Ausgangspunkt für die Betrachtung dient „Nymphes des bois“ von Josquin des Prez, Endpunkt ist der Werkzyklus „Identités remarquables“ von Philippe Manoury. Dazwischen werden außerdem Stücke unter anderem von Jean Baptiste Lully, Luigi Cherubini und Maurice Ravel besprochen.
- Martin HeckerAnalyseseminar: "Musik des 20. Jahrhunderts"001-M.1072.B
- Florian EdlerAnalyseseminar: "Von Haydn bis Kurtág: Musik aus und über Ungarn"001-M.1073.A
- Malte SchillerArrangement für die Schulpraxis (Uni)UB-A3180
- Malte SchillerArrangement/Komposition 1M1-A1715.1
- Malte SchillerArrangement/Komposition 3M1-A1715.3
- Malte SchillerArrangement/Komposition 5M1-A1715.5
- Matthias NordhornAudioproduktionM.3035Matthias NordhornM.3035Vermittlung des Ablaufs einer Studioproduktion. Intensiv vorbereitete Musikstücke werden unter professionellen Studiobedingungen eingespielt.Vorstellung effektiver Arbeitsweisen. Anhand des Notentextes werden Fehlerstellen besprochen und eventuell neu aufgenommen, bis das Gesamtergebnis hohen künstlerisch-technischen Anforderungen genügt. Zugelassen sind alle Instrumentengruppen sowie Sänger_Innen, solo oder kleine Ensembles.
- Maximilian MarcollAudioprogrammierung (Grundkurs)M.3033Maximilian MarcollM.3033In anschaulichen und praktischen Beispielen werden die Grundlagen der Musikinformatik, der Klangsynthese und Klangbearbeitung vorgestellt. Grundlegende Aspekte aus der Informatik sowie der Akustik ergänzen den Kursinhalt.Angestrebt wird einerseits ein Überblick über die wichtigsten Techniken, als auch die Befähigung zum selbstständigen Entwickeln einfacher Anwendungen.
- Maximilian MarcollAudioprogrammierung 1M2-A2315.1Maximilian MarcollM2-A2315.1Intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Programmierung in der Klangerzeugung und -bearbeitung; Entwicklung eigener Tools für Studioarbeit, Live-Elektronik oder Installationen
- Veronika SkuplikBarockorchesterM3-R101.A
- Carla LinnéBarocktanzM3-A1020.1
- Viola de HoogBasso continuo für Cellist_innenM.3041Viola de HoogM.3041Das Angebot steht sowohl Studierenden der Alten Musik als auch des klassischen Bereichs offen. Um 1 CP zu erwerben, muss an 1 SWS teilgenommen werden.
- Ed KrögerBegleitpraxis KlavierM1-A1425
- Tim PförtnerBewegungsgestaltung (BM/MM)M3-A1010.1Tim PförtnerM3-A1010.1- Erweiterung des Repertoires an tänzerischen Bewegungsmöglichkeiten - Fähigkeit der Gruppenanleitung bei der improvisatorischen Erschließung von Musikstücken über Bewegung - Möglichkeit des Zugangs zu Musik unterschiedlichster Epochen und Stile mit Hilfe der Bewegung - Wissen um die Erfordernisse unterschiedlicher Zielgruppen bei der Anleitung von Bewegung und Bewegungsimprovisation - Kompetenzen im bewussten Einbezug von Bewegung bei der Konzeption und Durchführung von EMP-Stunden
- René SchackBewegungstrainingM1-R61.ARené SchackM1-R61.AKörperwahrnehmung, Atem und Bewegung, Training und Partnerarbeit als Grundlage der Bewegung für SängerInnen.
- Malte SchillerBig BandM3-R74
- Florian PoserBrazil ComboM3-R75.H
- Michael DißmeierBühnenpräsenz/Auftrittstraining für GesangsstudierendeM.3030
- Detlef BratschkeChor Alte MusikM3-R79
- Friederike WoebckenChorleitung I (Anfänger_innen)UB-A3040.1Friederike WoebckenUB-A3040.1Übungen zum Dirigieren (Schlagfiguren); Einstudieren und Anleiten ein- und mehrstimmiger Lieder, Kanons und einfacher mehrstimmiger Chorsätze; Probenmethodik; chorische Stimmbildung; Aspekte der Kinder- und Jugendchorleitung.
- Friederike WoebckenChorleitung II (Fortgeschrittene)UB-A3040.2Friederike WoebckenUB-A3040.2Differenzierte Schlagtechnik, Unabhängigkeit der Hände, Stimmbildung, Erarbeitung mehrstimmiger Sätze, Partituranalyse, Probenmethodik; Literaturkunde.
- Susanne GläßChorleitung/EnsembleleitungUB-A3190
- Andreas WahlComboM3-R75.F
- Friedemann BartelsCombo (Fusion Jazz)M3-R75.E
- Sebastian HoffmannCombo/SatzprobenM1-R75.B
- Jan-Olaf RodtCombo/Satzproben (Rhythmusgruppe)M1-R75.C
- Martin ClassenCombo/Satzproben (Saxophon)M1-R75.AMartin ClassenM1-R75.ASaxophonsatz Proben mit Schwerpunkten auf das in der Big Band gespielte Repertoire. Arbeit an Sound, Homogenität, Interpretation und Timing.
- Benny AghassiConsort (Barockfagott)M3-R72.F
- Josep DomènechConsort (Barockoboe)M3-R72.G
- Susan WilliamsConsort (Barocktrompete)M3-R72.A
- Elisabeth ChampollionConsort (Blockflöte)M3-R72.C
- Frauke HessConsort (Gambe)M3-R72.D
- Consort (Laute)M3-R72.E
- Wim BecuConsort (Posaune/Zink)M3-R72.B
- Marten RootConsort (Traversflöte)M3-R72.H
- Edoardo Maria BellottiContrappunto alla mente (Akkordinstrumente und Gesang)M1-R98.A
- Margit SchultheißContrappunto alla mente (Melodieinstrumente und Gesang)M1-R98.B
- Kilian SchwoonEinführung Elektroakustische MusikM1-A2315.1Kilian SchwoonM1-A2315.1Studium von Grundlagen der Elektroakustischen Musik: Literaturkunde, geschichtliche und technologische Aspekte. Praktische Übungen zu musikalisch-technischen Verfahren und Denkweisen.
- Stephan van WylickElektroakustik Jazz 1M1-A2325.1
- Kilian SchwoonElektroakustische KompositionM3-R69Kilian SchwoonM3-R69Entwicklung eigener kompositorischer Studien mit elektroakustischen Mitteln; Auseinandersetzung mit den spezifischen Möglichkeiten der Elektroakustischen Musik in konzeptioneller und handwerklicher Hinsicht.
- Severin KriegerElementares Instrumental-/und Ensemblespiel (BM)M1-R62Severin KriegerM1-R62Grundlagen und Spieltechniken des Elementaren Instrumentariums sowie Body- und Mouthpercussion, verschiedene Anwendungsmo¨glichkeiten in der EMP, Einstieg in das Elementare Ensemblemusizieren.
- Severin KriegerElementares Instrumental-/und Ensemblespiel (MM)M2-R62Severin KriegerM2-R62Differenzierte klang- und stilbezogene Einsatzmöglichkeiten verschiedener Perkussionsinstrumente, Erarbeitung einfacher Arrangements und praxisorientierter Musiziermodelle für EMP-spezifische Zielgruppe, weiterführende Literatur.
- Ulrich SprengerEnsemble Oper (Bachelor of Music)M1-R99
- Ulrich SprengerEnsemble Oper (Master of Music)M2-R99
- Christian GüntherEnsemble-/Chorleitung (KPA)M1-A1920.1CChristian GüntherM1-A1920.1CInteressierte Studierende melden sich bitte vorab bei Christian Günther: Christianguenther1@gmx.de.
- Detlef BratschkeEnsembleleitungM.3043
- Detlef BratschkeEnsembleleitung (Arp-Schnitger-Master)M2-R1923
- Oliver PoppeEnsembleleitung JazzM1-A1925
- Christian GüntherEnsembleleitung für KompositionsstudierendeM1-A1910.1
- Detlef BratschkeEnsembleleitung vokal (Arp-Schnitger-Master)M2-R1922
- Detlef BratschkeEnsembleprojekt "Rey del Cielo -Weihnachtsmusik der spanischen Renaissance"M3-R101.BDetlef BratschkeM3-R101.BMotetten und Villancicos von Tomas Luis da Victoria, Francisco Guerrero, Cristobal Morales, Mateo Flecha u. A.
- Oliver PoppeGehörbildung (Jazz) 1M1-A1660.1
- Oliver PoppeGehörbildung (Jazz) 2M1-A1660.2
- Oliver PoppeGehörbildung (Jazz) 3M1-A1660.3
- Oliver PoppeGehörbildung (Jazz) 4M1-A1660.4
- Oliver PoppeGehörbildung (Jazz) 5M1-A1660.5
- Oliver PoppeGehörbildung (Jazz) 6M1-A1660.6
- Friedemann BrenneckeGehörbildung 1M1-A1650.1A
- Andreas GürschingGehörbildung 3M1-A1650.3B
- Christoph PrendlGehörbildung Alte Musik 1M1-A1655.1
- Christoph PrendlGehörbildung Alte Musik 3M1-A1655.3
- Edoardo Maria BellottiGeneralbass- und Partiturspiel 1M2-A1415.1
- Friederike WoebckenGroßer HochschulchorM3-R77.AFriederike WoebckenM3-R77.AChormusik für Chor und Orgel Programm: ab 01.09.19 unter www.hochschulchor-bremen.de
- Matthias NordhornGrundlagen der Audiotechnik 1M1-A2330.1Matthias NordhornM1-A2330.1"Praxisorientierts Studium der Grundlagen der analogen und digitalen Audiotechnik, auf der Basis akustischer und psychoakustischer Kenntnisse; Software-Einführungen (Digital Audio Workstations).
- Florian EdlerHauptfach Analyse/Geschichte der MusiktheorieM2-A1620
- Raphael SbrzesnyHauptfach Elementare MusikpädagogikM1-A2010Raphael SbrzesnyM1-A2010Künstlerische Praxis EMP: Arbeit mit unterschiedlichen Gestaltungskonzepten, Improvisationsanleitungen und außermusikalischen Zugangsweisen
- Detlef BratschkeHistorische Aufführungspraxis (Gesang)M3-R73.A
- Historische Aufführungspraxis (Gitarre)M3-R73.E
- Marten RootHistorische Aufführungspraxis (Holzbläser)M3-R73.F
- Michael FuerstHistorische Aufführungspraxis (Klavier)M3-R73.D
- Marten RootHistorische Aufführungspraxis (Querflöte | moderne Bläser)M3-R73.C
- Jesper Tjaerby KorneliusenHistorische Aufführungspraxis (Schlagzeug)M3-R73.G
- Evgenii SviridovHistorische Aufführungspraxis (hohe Streicher)M3-R73.H
- Viola de HoogHistorische Aufführungspraxis (tiefe Streicher)M3-R73.B
- Florian EdlerHöranalyse (Komposition)M1-A1666
- Andreas GürschingHöranalyse (MM MT)M2-R58
- Edoardo Maria BellottiImprovisation/OrnamentikM2-A1325
- Georg RoxImprovisationslehre 1M1-A1320.1Georg RoxM1-A1320.1Konzepte der Improvisation in theoretischen und praktischen Übungen. Vermittlung eines Repertoires in Improvisationsdidaktik.
- Christoph PrendlIntensivkurs Gehörbildung Alte MusikM3-VChristoph PrendlM3-VDer Intensivkurs ist für diejenigen Studierenden, die aufgrund fehlender Anwesenheit im vergangenen Semester die Prüfungen nicht erfolgreich abschließen konnten
- Christoph PrendlIntensivkurs KontrapunktM3-VChristoph PrendlM3-VDer Intensivkurs ist für diejenigen Studierenden, die aufgrund fehlender Anwesenheit im vergangenen Sedmester die Prüfungen nicht erfolgreich abschließen konnten
- Maria Beatrice GuidiItalienisch 1FZHB 9000Maria Beatrice GuidiFZHB 9000Einstieg: keine Vorkenntnisse, FZHB 9000 Ziel: A1.1 Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. In diesem Kurs werden sowohl die grundlegenden Kenntnisse in der Standardsprache als auch die Merkmale der Oper (Wortschatz) vermittelt. Schwerpunkt ist die Einführung in die Aussprache, Betonung und Intonation des Italienischen. Der Kurs ist für alle Studierende des Fachbereichs Musik offen und kostenlos.
- Maria Beatrice GuidiItalienisch 3FZHB 9001Maria Beatrice GuidiFZHB 9001Einstieg: A2.1, FZHB 9001 Der Kurs basiert auf der Analyse einer sehr bekannten Oper und hat als Ziel, solide Kenntnisse in der Standardsprache als auch die Merkmale der Oper und der Alten Musik (Grammatik, Wortschatz und poetische Ausdrücke) zu vermitteln. Schwerpunkt in beiden Fällen ist die Arbeit mit der Phonetik und mit der Aussprache, Betonung und Intonation des Italienischen. Der Kurs ist für alle Studierende (Fachbereich Musik) mit Grundkenntnissen offen und kostenlos; er kann auch zweimal besucht werden, weil sich der inhaltliche Schwerpunkt vom Semester zu Semester ändert.
- Malte SchillerJ-Orchestra für Klassik und JazzM.3031
- Florian PoserJazz-Combo I (BA Gym.)UB-A3020.BFlorian PoserUB-A3020.BDieser Kurs erstreckt sich über zwei Semester. Im ersten Teil (Jazz-Combo I/1 im WiSe 2019/2020) steht das praktische Ensemblespiel im Vordergrund. Anhand des Einstudierens von einfachen Jazz- Stücken (sog. Jazz-Standards), sollen die Kenntnisse von Handhabung und Spielweisen des jazzspezifischen Instrumentariums und die Jazzimprovisation ansatzweise erlernt werden. Im zweiten Teil (Jazz-Combo I/2 im SoSe 2020) steht dann die Vermittlung von Techniken der Jazz-Ensemble- Leitung im Vordergrund.
- Ed KrögerJazz-Ensemble/ComboM3-R75.D
- Charlene ThomasJazzchorM3-R78.C
- Holger Müller-HartmannJungstudium Theorie/Gehörbildung/AnalyseM.1061
- Ivan RomeroKILTM1-R84.B
- Friederike WoebckenKammerchorM3-R76.BFriederike WoebckenM3-R76.B! Die Teilnahme am Kammerchor ist [b]nur[/b] nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen möglich! Kontakt: f.woebcken@hfk-bremen.de Im WS 19/20 stehen zwei Projekte an, die [b]nur im Paket[/b] belegt werden können: [list] [*]04. - 08. Dezember 2019 Konzerte in Bremen, Stuttgart und Heilbronn [*]30. Januar 2020 Konzert im Bremer Dom [/list]
- Henrik WieseKammermusikM3-R70.K
- Olaf TzschoppeKammermusik (Schlagzeugensemble)M3-R70.A
- Viola de HoogKammermusik für Studierende der Alten MusikM.3067
- Raphael SchenkelKlarinette (Nebeninstrument)M.3046
- Juan Maria SolareKomposition für die SchulpraxisUB-A3185
- Naomi KuchimuraKontrafagottM.3045
- Johanna SchönbeckLehrpraxis EMPM3-R60
- Johanna SchönbeckLehrpraxis EMP (freies Wahlangebot)M.3050
- Trung SamLiedgestaltung für Pianist_innen und Sänger_innen im DuoM3-R70.FTrung SamM3-R70.FErarbeitung von Kunstliedern (alle Werke, die explizit für Gesang und Klavier komponiert wurden) im Duo. Schwerpunkte: kammermusikalisches Zusammenspiel, musikalische Gestaltung, Interpretatio
- Romy CamerunMethodik und Fachdidaktik (Jazz-Gesang)M3-R67.J
- Barbara StillerMethodik/Fachdidaktik (hochschuldidaktisch) 1 (MM)M2-A2041.1Barbara StillerM2-A2041.1- Einführung in die Grundlagen der Hochschuldidaktik (Literaturstudium) - Entwicklung und Erprobung individueller Beobachtungskonzepte - Durchführung und Analyse des beobachteten Unterrichtsgeschehens - Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien - Initiierung von Prozessen des Forschendes Lernens am Instrument/beim Gesang - Gestaltung multimedial aufbereiteter musikpädagogischer Seminareinheiten - Analyse von schwierigen Situationen in der Lehre und deren Umgang damit - Hospitationen und eigene Lehrversuche mit Studierenden und/oder Teilnehmenden weiterbildender Studienprogramme (inkl. Teamteaching)
- Severin KriegerMusik und BewegungUB-A3030.B
- Michael ZywietzMusikwissenschaftliches ArbeitenM1-A1820Michael ZywietzM1-A1820Das Seminar versucht anhand ausgewählter Texte und Beispiele in grundlegende Techniken und Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens einzuführen und so die Grundlagen für weiterführende Studien zu legen.
- Stephan LeutholdNeue MusikM3-R83.H
- René GulikersNeue Musik | No ExitM.3061
- René GulikersNeue Musik | 6 BagatellenM.3062
- René GulikersNeue Musik | PaghahabiM.3065
- René GulikersNeue Musik | Silent OutcryM.3066
- René GulikersNeue Musik | a.b.M.3063
- Maria KowollikNeue VokalmusikM3-R83.GMaria KowollikM3-R83.GNeue Vokalmusik (ab 1950). Analyse und Erarbeitungstechniken. Die Veranstaltung ist offen für Studierende im Hauptfach Gesang (alle Klassen). Anhand ausgewählter Beispiele, die dem jeweiligen Entwicklungsstand der Studierenden entsprechen, werden Methoden der Erarbeitung vorgestellt und geübt. Anmeldung bitte bis zum 07.10.2019 Gerne berate ich interessierte Studierende bei der Auswahl geeigneter Kompositionen.
- Gregor HorresOpernprojekt: ZauberflöteM3-R95
- Andreas MäderOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (BM Querflöte)M1-R55.C
- Esther van StralenOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (BM Viola)M1-R55.B
- Thomas KlugOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (BM Violine)M1-R55.A
- Alexei TkachukOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Fagott)M3-R55.H
- Raphael SchenkelOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Klarinette)M3-R55.G
- Stefan AdelmannOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Kontrabass)M3-R55.D
- Henrik WieseOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (MM Querflöte)M3-R55.L
- Esther van StralenOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (MM Viola)M2-R55.J
- Thomas KlugOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (MM Violine)M2-R55.K
- Christian HommelOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Oboe)M3-R55.F
- Andre KollikowskiOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Schlagzeug)M3-R55.I
- Johannes KrebsOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Violoncello)M3-R55.E
- Stephan LeutholdOrgelkolloquiumM3-R57
- Brian McKennaPerformance Training (Wahlpflichtbereich): AlexandertechnikM1-W2021.C
- Thomas KlugPerformance Training (Wahlpflichtbereich): Alexandertechnik für hohe StreicherM1-W2021.D
- Simone ElsbroekPerformance Training (Wahlpflichtbereich): Bühnenpräsenz/AuftrittstrainingM1-W2021.ASimone ElsbroekM1-W2021.AZiel dieser Lehrveranstaltung ist die Verbesserung von Bühnenpräsenz und die Entwicklung der individuellen künstlerischen Persönlichkeit auf der Bühne. Erkenntnisse der Lernpsychologie und modernen Hirnphysiologie werden in Theorie und Praxis vorgestellt. In ganzheitlich orientierter Sichtweise als Zusammenspiel von psychischen und physischen Vorgängen erarbeiten die Teilnehmer individuelle Eigenkompetenzen. Dabei wird je nach Interesse der Studierenden musikpsychologisches Basiswissen vermittelt, wie z. B. musikalisches Selbstkonzept, Motivation und Persönlichkeitsentwicklung und wie dieses Wissen in konkrete Strategien für die musikalische Praxis umgesetzt werden kann. Anhand von Übungen und Rollenspielen werden diese Theorien praktisch ausprobiert. Ziel ist es, individuelle Strategien zu entwickeln, um sich auf der Bühne wohlzufühlen als Voraussetzung für das optimale Abrufen von musikalischem Können. Gegen Ende des Semesters können die erlernten künstlerischen Fähigkeiten im Rahmen eines kleinen Konzerts mit selbstgewählten Stücken (Seniorenheim, Krankenhaus..) ausprobiert werden. Bitte schreiben Sie mir an: selsbroek@hfk-bremen.de welche Stücke Sie ggf. vorbereiten wollen, damit ich die an den Korrepetitor weitergeben kann.
- Anke GrellPerformance Training (Wahlpflichtbereich): Lampenfieber und StressbewältigungM1-W2021.E
- Susan WilliamsPerformance Training (Wahlpflichtbereich): ÜbestrategienM1-W2021.B
- Brian McKennaPerformance Training 1 (Grundlagen): AlexandertechnikM1-A2021.1C
- Gerd SeemannPerformance Training 1 (Grundlagen): FeldenkraisM1-A2021.1BGerd SeemannM1-A2021.1BAchtsames Erforschen mittels angeleiteter Bewegungsabläufe verfeinern die Tiefensensibilität und führen zu größerer Klarheit in der Durchführung von "einfachen" bis hin zu komplexen Bewegungen. Fragen wie: Was haben die Rippen mit der Bewegung der Arme zu tun? Wie hängen Kopf- und Wirbelsäulenbewegung zusammen?... Wird dabei u. a. nachgegangen.
- Andrea MairhoferPiccoloflöte (Nebeninstrument)M.3047
- Jörg BirkenkötterPlenumM3-R86
- Jens WagnerPodium GitarreM.3037Jens WagnerM.3037Konzertreihe für Gitarrestudierende in Kooperation mit der Kulturambulanz, Haus im Park
- Dieter HeinsohnPop-EnsembleUB-A3020.ADieter HeinsohnUB-A3020.AIm Vordergrund steht die praktische Arbeit im Ensemble, mit Material aus Pop, Rock, Jazz etc., popspezifische Instrumentenkunde (theoretisch und praktisch), Kennenlernen typischer Harmoniestrukturen Transkribieren Rhythmische Studien und Improvisationsübungen Didaktische Hilfen, Tipps für die Arbeit mit Gruppen Einüben selbst erstellter Arrangements mit der Gruppe
- Rucsandra PopescuPopchorM.3039Rucsandra PopescuM.3039Der Popchor ist offen für a l l e Studierenden der HfK und der Uni Bremen. Der Aufbau eines eigenen Repertoires aus dem Jazz, Rock, Pop-Bereich steht im Vordergrund. Gleichzeitig werden popspezifische Themen wie Rhythmik, Timing, Phrasierung und andere behandelt.
- Matthias NordhornPraxis Audiotechnik 1M2-A2330.1Matthias NordhornM2-A2330.1Vertiefendes, praxisorientiertes Studium verschiedener Fragen der analogen und digitalen Audiotechnik unter Einbeziehung aktueller elektroakustischer Projekte.
- Manfred CordesRepräsentationsmusik des 17. Jahrhunderts ("Hochlöbliches Beylager")M.3068
- Alice MeregagliaRezitativgestaltungM2-A1210.1
- Friedemann BartelsRhythm & Groove (Jazz)M1-A2110.1AFriedemann BartelsM1-A2110.1ADie rhythmischen Fähigkeiten in theoretischer (d. h. rezipierender und analytischer) Hinsicht und in praktischer (ausführender) Hinsicht werden instrumentenunabhängig bzw. instrumentenübergreifend erlernt und erweitert.
- Friedemann BartelsRhythm, Impro & Groove (Orchesterinstrumente)M1-A2115Friedemann BartelsM1-A2115Die rhythmischen Fähigkeiten in theoretischer (d. h. rezipierender und analytischer) Hinsicht und in praktischer (ausführender) Hinsicht werden instrumentenunabhängig bzw. instrumentenübergreifend erlernt und erweitert.
- Benny AghassiRohrbau BarockfagottM.1054
- Josep DomènechRohrbau BarockoboeM.1055
- Alexei TkachukRohrbau FagottM.1053
- Gerd SeemannSalsa EnsembleM.3038Gerd SeemannM.3038Grundlage werden sein: "typische" Rhythmen der karibischen Musik, die die Basis der Salsa-Musik darstellen. Dabei zentral - der Rhythmus der Clave sowie dessen Zusammenhang mit Figuren des Bass', des Pianos, der small percussion, den Timbales, den Congas und den Bongos. Bis hin zur Songstruktur und zum Arrangement. Deshalb steht immer wieder auch das Erlernen von Rhythmen auf verschiedenen Percussionsinstrumenten (sowie deren Spielweise) im Vordergrund. Anhand einfach arrangierter "Descargas", die viel (Spiel-)raum für Improvisation bieten, wird so eine Salsa-Band entstehen.
- Stefanie KnauerSchauspielerische GrundausbildungM1-R59Stefanie KnauerM1-R59-Bewusstwerden und Schulung des Instruments Körper/Stimme -Konzentrationsübungen, Partnerübungen -Figur im Raum -Status -Szenenarbeit für Julia und Amme ,II. Akt, Szene 5 aus „Romeo und Julia“ von Shakespeare, übersetzt von Frank Günther
- Juliane PiontekSchreibwerkstatt MusikM.3034Juliane PiontekM.3034Schreibwerkstatt Musik bietet Anleitungen für die Erstellung der Konzertdokumentation. Im Seminar soll der sprachliche Umgang mit Musik in Textform geübt werden, wie man biographische, musikalische, geschichtliche Hintergründe recherchiert und in einen Kontext setzt. Dabei soll berücksichtigt werden, dass es immer eine besondere Herausforderung ist, sich an den jeweiligen Leser in einer Sprache zu wenden, die musikwissenschaftliche Inhalte, aber auch persönliche Ansichten zu Musik und Interpretation auf anregende und verständliche Weise vermittelt. In der Schreibwerkstatt ist nicht nur Anwesenheit, sondern auch eine aktive Beteiligung, u. a. durch das regelmäßige Verfassen von Texten, erwünscht. Individuelle Interessen werden gern berücksichtigt.
- Alice MeregagliaSingen in ItalienischM1-A1210.1A
- René GulikersSpiel- und Übetechniken Neue MusikM.3032René GulikersM.3032Antimetrische und rhythmische Figuren, Flageoletts, Mikrotöne, abweichende Taktarten, Tempowechsel usw.
- Martina FlatauSprechenM1-A1120.1AMartina FlatauM1-A1120.1AWiSe 19/20 [list] [*]Schwerpunkt: Grundlagenarbeit an Körperhaltung, Tonus, Atem, Stimme und Artikulation [*]Textarbeit [/list] SoSe 2020 [list] [*]Schwerpunkt: Interpretation, Gestaltung und Präsentation von Texten aller Genres [*]Grundlagenarbeit [/list]
- Kerstin StöckerStimmbildung in der GruppeUB-A3010Kerstin StöckerUB-A3010Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme Grundlagen der chorischen Stimmbildung Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur
- Detlef BratschkeStimmung und IntonationM3-A1510Detlef BratschkeM3-A1510[list] [*]Allgemeine akustische Grundlagen, insbesondere Naturtonreihe, Intervallproportionen, Kommata [*] Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen ungleichstufiger Temperierungssysteme und deren musikästhetische Erörterung im historischen Kontext [*] Diskussion von Intonationssystemen [*]Praktische Übungen: Legen verschiedener Temperaturen (pythagoräisch, mitteltönig, wohltemperiert) auf einem Tasteninstrument (Orgel, Cembalo) sowie Intonationsübungen mit dem eigenen Instrument und vokal [/list]
- Veronika SkuplikStreichorchesterM1-R73Veronika SkuplikM1-R73Ensemble-Arbeit zu Madrigaldiminutionen, Stricharten nach Muffat, unbegleitete Streichermusik
- René SchackSzenischer Bühnenkampf für GesangsstudierendeM1-A1020.1A
- Clemens WienckeUnterrichtspraktisches KlavierspielM3-A2030.AClemens WienckeM3-A2030.AEs werden grundlegende Fähigkeiten der Nutzung des Klaviers im Unterricht erarbeitet (z. B. Liedbegleitung, verschiedene Begleitformen und Stilistiken, Improvisation, Harmonisierung, Spielen nach Akkordsymbolen...).
- Jens Peter LohseVertiefung der theologischen Kenntnisse 1M2-A50.1Jens Peter LohseM2-A50.1Vertiefung theologischer Kenntnisse, insbesondere in Bezug auf Projekte mit kirchenmusikalischem Repertoire des 16.-18. Jh.
- Detlef BratschkeVokalensembleM3-R81Detlef BratschkeM3-R81Frühe Bach-Kantaten: „Gott ist mein König“ BWV 70, Actus tragicus „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ BWV 106, „Aus der Tiefen“ BWV 131, „Nach dir Herr verlanget mich“ BWV 150, „Der Herr denket an uns“ BWV 194
- Tim PförtnerWahlpflicht BewegungsgestaltungM3-R62ATim PförtnerM3-R62A- fortgeschrittenes Tanztraining - Entwicklung von Solo- bzw. Duochoreographien - Gestaltungen mit Live-Musik und Bewegung - Erweiterung und Differenzierung der eigenen tänzerischen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten - Fähigkeit des bewussten Einbezugs unterschiedlicher Gestaltungsmittel in eine Solo- oder Duochoreographie - Fähigkeit zum Aufbau eines Spannungsbogens - Wissen um die Möglichkeiten der Verbindung von Musik und Bewegung und vielfältige Erfahrung in ihrem Zusammenspiel oder Kontrast - Kritikfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Bewegungsgestaltungen
- Severin KriegerWahlpflicht Elementares Instrumental-/EnsemblespielM3-R62BSeverin KriegerM3-R62BDifferenzierte klang- und stilbezogene Einsatzmöglichkeiten verschiedener Perkussionsinstrumente, Erarbeitung einfacher Arrangements und praxisorientierter Musiziermodelle für EMP-spezifische Zielgruppe, weiterfu¨hrende Literatur.