Veranstaltungsverzeichnis · WS 2022/23 · Weitere Veranstaltungsangebote · Gruppenunterricht
- Florian EdlerAnalyse (MA Gym) 1UB-A3140.1
- Andreas GürschingAnalyseseminar: "Fux und die Folgen – Kontrapunkt und Polyphonie in Klassik und Romantik"001-M3-W1000.B
- Florian EdlerAnalyseseminar: "Klaviermusik der Belle Époque"001-M3-W1000.A
- Peter SabbaghAnalyseseminar: "Musik und Rhythmus - Grundlagen, Geschichte, Analyse"001-M3-W1000.CPeter Sabbagh001-M3-W1000.CIn diesem Seminar geht es neben historischen Rhythmustheorien, von Praetorius (1612) bis London (2004), um die neue „Komponententheorie“ von Peter Petersen. Außerdem werden wir uns mit außereuropäischen Rhythmuskonzeptionen und deren Einflüsse auf Ligeti (aus Afrika) und Messiaen (aus Indien) befassen.
- Martin HeckerAnalyseseminar: "Solokadenz in der Klassik zum selbst schreiben"001-M3-W1000.D
- Malte SchillerArrangement für die SchulpraxisUB-A3180.A
- Malte SchillerArrangement/Komposition 1M1-A1715.1
- Malte SchillerArrangement/Komposition 3M1-A1715.3
- Malte SchillerArrangement/Komposition 5M1-A1715.5
- Matthias NordhornAudioproduktionM.3035Matthias NordhornM.3035Vermittlung des Ablaufs einer Studioproduktion. Intensiv vorbereitete Musikstücke werden unter professionellen Studiobedingungen eingespielt. Vorstellung effektiver Arbeitsweisen. Anhand des Notentextes werden Fehlerstellen besprochen und eventuell neu aufgenommen, bis das Gesamtergebnis hohen künstlerisch-technischen Anforderungen genügt. Zugelassen sind alle Instrumentengruppen sowie Sänger:innen, solo oder kleine Ensembles.
- Anton VasilyevAudioprogrammierungM2-A2315Anton VasilyevM2-A2315Intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Programmierung in der Klangerzeugung und -bearbeitung; Entwicklung eigener Tools für Studioarbeit, Live-Elektronik oder Installationen
- Anton VasilyevAudioprogrammierung (Grundkurs)M.3033Anton VasilyevM.3033In anschaulichen und praktischen Beispielen werden die Grundlagen der Musikinformatik, der Klangsynthese und Klangbearbeitung vorgestellt. Grundlegende Aspekte aus der Informatik sowie der Akustik ergänzen den Kursinhalt.Angestrebt wird einerseits ein Überblick über die wichtigsten Techniken, als auch die Befähigung zum selbstständigen Entwickeln einfacher Anwendungen.
- Jonathan JehleBassklarinette/Saxophon (Nebeninstrument)M.3048Jonathan JehleM.3048Erlernen von Grundtechniken auf der Bassklarinetten und den Saxophonen (Ansatz, Atmung, Tonbildung). Erlernen von wichtiger Literatur dieser Instrumentengruppen.
- Ed KrögerBegleitpraxis Klavier 1 (Angebot A)M1-A1425.1/2A
- Oliver PoppeBegleitpraxis Klavier 1 (Angebot B)M1-A1425.1/2 B
- René SchackBewegungsgestaltung (BM/MM)M3-A1010.ARené SchackM3-A1010.A-Erweiterung des Repertoires an tänzerischen Bewegungs- und Gestaltungsmöglichkeiten -Fähigkeiten der verschiedenen Körpertheaterformen erlernen -Fähigkeit der Gruppenanleitung bei der improvisatorischen Erschließung von Musikstücken über Bewegung erlernen -Bewegungsgestaltung mit Live Musik -Wissen um die Erfordernisse unterschiedlicher Zielgruppen bei der Anleitung von Bewegung und Improvisation. -Erweiterung der eigenen choreographischen Fähigkeiten in Solo, Paar oder Gruppentanz. Erwerb der Fähigkeit zum Aufbau eines Spannungsbogens.
- René SchackBewegungstrainingM1-R61.BRené SchackM1-R61.B–Körperwahrnehmung und Körperbildung –Atem und Bewegung –tänzerisches Training –Partnerarbeit als Grundlage der Bewegung für Sänger_innen –Erlernen von Fähigkeiten des Körpertheaters durch Bewegungsimprovisationen
- Marcus BarteltBig BandM3-R74
- Florian PoserBrazilian Jazz ComboM3-R75.DFlorian PoserM3-R75.DErarbeitung von Stücken aus dem Repertoire der Brazilian-Jazz-Standards Vorbereitung: Listen to the music of Antonio Carlos Jobim & Co!
- Detlef BratschkeChor Alte MusikM3-R79.D
- Rucsandra PopescuChorleitung I (Anfänger:innen) 1UB-A3040.1BRucsandra PopescuUB-A3040.1BÜbungen zum Dirigieren (Schlagfiguren) Einstudieren und Anleiten ein- und mehrstimmiger Lieder, Kanons und einfacher mehrstimmiger Chorsätze Probenmethodik chorische Stimmbildung
- Christian GüntherChorleitung II (Fortgeschrittene) 1UB-A3190.1A
- Marcus BarteltComboM3-R75.E
- Friedemann BartelsCombo (Fusion Jazz)M3-R75.BFriedemann BartelsM3-R75.BBandproben zum Erarbeiten eines Repertoires im Genre Fusion/Jazzrock/Worldjazz in variabler Besetzung, in der Regel Rhythmusgruppe, Gesang & Bläser
- Ed KrögerCombo (Jazz-Ensemble)M3-R75.A
- Sebastian HoffmannCombo/Satzproben (Posaunen)M3-R751.ASebastian HoffmannM3-R751.AVertiefung des Bigband-Repertoires, Repertoire- und Stilkunde im Allgemeinen.
- Markus SchieferdeckerCombo/Satzproben (Rythmusgruppe)M3-R751.B
- Marcus BarteltCombo/Satzproben (Saxophon)M3-R751.C
- Giovanni GraziadioConsort (Barockfagott)M3-R72.F
- Detlef ReimersConsort (Barockposaune/Zink)M3-R72.B
- Susan WilliamsConsort (Barocktrompete)M3-R72.A
- Han TolConsort (Blockflöte)M3-R72.C
- Hille PerlConsort (Gambe)M3-R72.D
- Christoph SommerConsort (Laute)M3-R72.E
- Georges BarthelConsort (Traversflöte)M3-R72.H
- Josue Meléndez PeláezConsort (Zink)M3-R72.G
- Edoardo Maria BellottiContrappunto alla mente (Akkordinstrumente und Gesang)M1-R98.A
- Josue Meléndez PeláezContrappunto alla mente (Melodieinstrumente und Gesang)M1-R98.BJosue Meléndez PeláezM1-R98.BImprovisierter Kontrapunkt war eine übliche Praxis vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Seine Praxis bringt uns dem Musikertypus vergangener Zeiten näher und gibt uns die Grundlage, sich von reinen Interpreten als Virtuosen zu unterscheiden. “It would be a never-ending task to list all the advantages that the science of counterpoint brings to a player. If we add to this the fact that the counterpointist is always able to give adequate judgments in the various occasions into all that pertains to music, there is very strong reason not to neglect this beautiful and useful science. Therefore study and diligence must not be excused in order to attain full possession of it, and to rise above vulgar players and mere executors.“ Francesco Galeazzi 1791-1817 (second edition Giuseppe Rossini)
- Kilian SchwoonEinführung Elektroakustische MusikM1-A2315Kilian SchwoonM1-A2315Studium von Grundlagen der Elektroakustischen Musik: Literaturkunde, geschichtliche und technologische Aspekte. Praktische Übungen zu musikalisch-technischen Verfahren und Denkweisen.
- Stephan van WylickElektroakustik Jazz 1M1-A2325.1
- Kilian SchwoonElektroakustische KompositionM3-R69Kilian SchwoonM3-R69Entwicklung eigener kompositorischer Studien mit elektroakustischen Mitteln; Auseinandersetzung mit den spezifischen Möglichkeiten der Elektroakustischen Musik in konzeptioneller und handwerklicher Hinsicht.
- Tim PförtnerElementares Instrumental-/und Ensemblespiel (BM)M1-R62Tim PförtnerM1-R62Grundlagen und Spieltechniken des Elementaren Instrumentariums sowie Body- und Mouthpercussion, verschiedene Anwendungsmo¨glichkeiten in der EMP, Einstieg in das Elementare Ensemblemusizieren.
- Tim PförtnerElementares Instrumental-/und Ensemblespiel (MM)M2-R62Tim PförtnerM2-R62Differenzierte klang- und stilbezogene Einsatzmöglichkeiten verschiedener Perkussionsinstrumente, Erarbeitung einfacher Arrangements und praxisorientierter Musiziermodelle für EMP-spezifische Zielgruppe, weiterführende Literatur.
- Daisuke NagaokaEnglischhorn (Nebeninstrument)M.3068
- Ulrich SprengerEnsemble Oper (BM)M1-R99
- Ulrich SprengerEnsemble Oper (MM)M2-R99
- Christian GüntherEnsemble-/Chorleitung (KPA)M1-A1920.A
- Detlef BratschkeEnsembleleitung (Arp-Schnitger-Master)M2-R1923
- Malte SchillerEnsembleleitung JazzM1-A1925
- Christian GüntherEnsembleleitung für KompositionsstudierendeM3-A1910
- Detlef BratschkeEnsembleleitung vokal (Arp-Schnitger-Master)M2-R1922
- Jan-Olaf RodtEnsemblespiel Jazz/Pop: Combo 1UB-A3020.1A
- Florian PoserEnsemblespiel Jazz: Combo 1UB-A3020.1BFlorian PoserUB-A3020.1BDieser Kurs erstreckt sich über zwei Semester. Im ersten Teil (Jazz-Combo I/1 im WiSe 2021/2022) steht das praktische Ensemblespiel im Vordergrund. Anhand des Einstudierens von einfachen Jazz-Stücken (sog. Jazz-Standards), sollen die Kenntnisse von Handhabung und Spielweisen des jazzspezifischen Instrumentariums und die Jazzimprovisation ansatzweise erlernt werden. In diesem zweiten Teil (Jazz-Combo I/2 im SoSe 2022) steht dann die Vermittlung von Techniken der Jazz-Ensemble-Leitung im Vordergrund.
- Marco ThomasEs-Klarinette/Bassetthorn (Nebeninstrumente)M.3046
- Oliver PoppeGehörbildung (Jazz) 1M1-A1660.1Oliver PoppeM1-A1660.1Einführung in Gehörbildung Jazz: basales Prehearing. Teilnahme in der freien Wahl nur nach vorheriger Absprache mit dem Dozenten.
- Oliver PoppeGehörbildung (Jazz) 3M1-A1660.3
- Oliver PoppeGehörbildung (Jazz) 5M1-A1660.5
- Andreas GürschingGehörbildung 1M1-A1650.1B
- Martin HeckerGehörbildung 3M1-A1650.3B
- Christoph PrendlGehörbildung Alte Musik 1M1-A1655.1BChristoph PrendlM1-A1655.1BBicinien der Renaissance- und Barockzeit, einfache mehrstimmige Satzmodelle, improvisierter Kontrapunkt, Grundlagen der Kadenzlehre in der Renaissance. Die Gruppeneinteilung wird per E-Mail vom Dozierenden bekanntgegeben.
- Christoph PrendlGehörbildung Alte Musik 3M1-A1655.3BChristoph PrendlM1-A1655.3BVierstimmiger Kantional- und Choralsatz, Triosatz, Generalbassdiktate, Kadenzlehre der Barockzeit. Die Gruppeneinteilung wird per E-Mail vom Dozierenden bekanntgegeben.
- Rucsandra PopescuGroßer HochschulchorM3-R77.A
- Matthias NordhornGrundlagen der AudiotechnikM1-A2330Matthias NordhornM1-A2330Praxisorientierts Studium der Grundlagen der analogen und digitalen Audiotechnik, auf der Basis akustischer und psychoakustischer Kenntnisse.
- Andreas GürschingHauptfach Analyse/Geschichte der MusiktheorieM2-A1620
- Barbara StillerHauptfach Elementare MusikpädagogikM3-A2010Barbara StillerM3-A2010Künstlerische Praxis EMP: Arbeit mit unterschiedlichen Gestaltungskonzepten, Improvisationsanleitungen und außermusikalischen Zugangsweisen
- Benno SchachtnerHistorische Aufführungspraxis (Gesang)M3-R73.A
- Christoph SommerHistorische Aufführungspraxis (Gitarre)M3-R73.C
- Olaf ReimersHistorische Aufführungspraxis (Holzblasinstrumente | hohe Streicher | tiefe Streicher)M3-R73.EOlaf ReimersM3-R73.EPraktischer Unterricht, sowohl in Kleingruppen als auch gemeinsam im Ensemble mit hohen Streichern, tiefen Streichern und Holzblasinstrumenten. Lesen und Diskutieren von Historischen Quellen mit anschließender praktischer Umsetzung am Instrument.
- Michael FuerstHistorische Aufführungspraxis (Klavier)M3-R73.B
- Jesper Tjaerby KorneliusenHistorische Aufführungspraxis (Schlagzeug)M3-R73.D
- Edoardo Maria BellottiHistorische KlavierpraxisM2-R56
- Carla LinnéHistorischer TanzM3-A1020
- Florian EdlerHöranalyse (MM Musiktheorie)M2-R58
- Martin HeckerHöranalyse 1M1-A1666.1A
- Edoardo Maria BellottiImprovisation/OrnamentikM2-A1325.A
- Markus SchieferdeckerImprovisationslehreM1-A1320
- Katrin ScholzInteraktives Kammermusik-SeminarM3-R70.SKatrin ScholzM3-R70.SDie Kammermusik ist ein für alle Instrumentalist*innen entscheidend wichtiger Baustein in ihrer künstlerischen Ausbildung und eines der Haupt-Berufsfelder für Musiker*innen. Das interaktive Kammermusikseminar ist ein für die HfK innovatives Format und widmet sich in Form von Workshops in 7 Einheiten jeweils einem speziellen Themenbereich des Pha¨nomens Kammermusik. Die ausgewa¨hlten Themenbereiche sind: Ensembletechnik, Intonation, Teamwork, Bu¨hnenarbeit, Analyse, Management und Vermittlung. Anhand von interaktiven U¨bungen, Beispielen, Simulationen und Vortra¨gen na¨hert man sich intensiv den einzelnen Aspekten. Es finden zum Beispiel Moderationssimulationen, das Erleben verschiedener Intonationssysteme und Anleitungen zur Probengestaltung eines Ensembles statt. Zu ausgewa¨hlten Themen werden Gastredner eingeladen, die Korypha¨en auf ihrem Gebiet sind und das Seminar mit ihren Vortra¨gen und interaktiven Workshops zusa¨tzlich anregen. Alle Unterrichtseinheiten finden in der Seminargruppe statt; bei der Umsetzung liegt eine starke Betonung auf Praxisna¨he und Interaktion; so ko¨nnen die Studierenden beispielsweise die angeregten Sachverhalte in ausgewa¨hlten Gruppenu¨bungen direkt an ihren Instrumenten umsetzen, oder finden dem Themenbereich entsprechende U¨bungen wie beispielsweise Moderationssimulationen. Fu¨r den Abschluss ist ein Abschluss-Konzert geplant, in dem anhand eines eigens gestalteten Formats die einzeln betrachteten Pha¨nomene wieder zu einem ku¨nstlerischen Ganzen zusammengefu¨gt werden ko¨nnen. Zielgruppe: Das Seminar spricht Studierende aus diversen Instrumentengruppen aller künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Studiengänge an - von beispielsweise Horn und Klavier über Flöte bis zur Bratsche können viele (Kammermusik-) Instrumente vertreten sein. Dabei ist es nicht notwendig, bereits Mitglied in einem Ensemble zu sein. Der praktische Bezug ist sehr wichtig, so dass es zu jedem Thema Übungen und kurze Kammermusikwerke geben wird, die exemplarisch kennengelernt werden. Ziel ist es, eine Stärkung der individuellen und selbstständigen Arbeitsweise und Konzeption von Kammermusikarbeit unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte zu erreichen. Bei vollständiger Teilnahme können 2 Creditpoints vergeben werden.
- Italienisch 1FZHB 9000FZHB 9000Italienisch 1 für Anfänger:innen der Hochschule für Künste (Bachelor) (Ziel A1.1.) Einstieg: keine Vorkenntnisse, SZHB 9000 Der Kurs ist für alle Studierende des Fachbereichs Musik offen und kostenlos. [url=https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/254.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%25]FZHB - Aktuelle Kurse - Italienisch-Kurse - Italienisch (fremdsprachenzentrum-bremen.de)[/url]
- Italienisch 3FZHB 9001FZHB 9001Italienisch 3 für Fortgeschrittene der Hochschule für Künste (Bachelor) (Ziel A2.1) Einstieg: A1.2, SZHB 9001 Der Kurs ist für alle Studierende des Fachbereichs Musik offen und kostenlos. [url=https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/254.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%25]FZHB - Aktuelle Kurse - Italienisch-Kurse - Italienisch (fremdsprachenzentrum-bremen.de)[/url]
- Charlene ThomasJazzchorM3-R78.CCharlene ThomasM3-R78.CJazzspezifisches Repertoire mit Inhalten wie Scat-Improvisation, a cappella Gesang und die Begleitung durch eine Jazz-Combo beim Semesterabschlussabend der Jazzabteilung
- Holger Müller-HartmannJungstudium Theorie/Gehörbildung/Analyse002-JS
- Friedemann BartelsKILT 1M1-R84.1AFriedemann BartelsM1-R84.1AKomponieren in der Improvisation, Lesefähigkeit und Transposition Durch praktische Übungen zu den Inhalten komponierendes Spielen und Singen, Improvisation, Lesefähigkeit, Transposition und Timing entwickeln die Studierenden Basisfähigkeiten in all diesen Bereichen und üben diese vielfältig anzuwenden.
- Florian PoserKILT 2M1-R84.A2
- Detlef BratschkeKammerchorM3-R76.B
- Barbara Linke-HolickaKammermusikM3-R70.E
- Krisztina Gazsi-LakiKammermusik (Gesang)M.3071
- Margit KernKammermusik_ENTFALLENM3-R70.B
- Georg RoxKompaktseminar: KomprovisationM3-R92.AGeorg RoxM3-R92.AIn der Praxis der Jazzimprovisation kennen wir diese Momente in der alles zusammenläuft in einer großartigen Performance. Dahinter steckt in der Regel ein jahrelanger Prozess der Auseinandersetzung und der täglichen Übung. Routine stellt sich ein durch die Verinnerlichungsprozesse. Auch zu verstehen als Bereitstellung eines spontanen Zugriffs auf verschiedene Felder musikalischer Gestaltung. Ein Feld kann bestimmt sein durch das Tonmaterial, durch harmonisch-melodische Beziehungen,, durch formale Strukturierungen, durch gestalterische Phantasie oder auch durch die Öffnung bestimmter Aspekte des Zusammenspiels. In dieser Praxisroutine zeigt sich nach und nach die eigene Persönlichkeit. Oftmals sind diese Vorgänge von einer so starken gestalterischen Kraft begleitet, dass eine Komposition entsteht. Zwei große Zeugnisse gehören in den Kanon der stilbildenden Aufnahmen der Jazzgeschichte : Miles Davis´ Kind of Blue, Coltranes A Love Supreme. Aufbauend auf diese Beispiele hat sich ab den sechziger Jahren hat sich im Jazz so eine regelrechte Kultur der „Komprovisation“ herausgebildet. Komposition als Ergebnis von Improvisation. Das Kompaktseminar Workshop Komprovisation will zielgerichtet Methoden aufzeigen, wie Komposition durch Improvisation auch täglich geübt werden kann. Zusätzlich werden Wege und Routinen aufgezeigt Sequenzersoftware (DAW Software (Logic, Ableton, u.ä.) als Erweiterung in den kreativen Prozess einzubeziehen.
- Oliver PoppeKompaktseminar: Ready, Aim, Improvise! - ENTFALLENM3-R92.D
- Juan Maria SolareKomposition für die SchulpraxisUB-A3185.BJuan Maria SolareUB-A3185.BEine "hands-on"-Veranstaltung mit den Schwerpunkten: Komponieren und Analysieren (Höranalyse ist mitgemeint). Folgende Themen sind Inhalte des Seminares: rhythmische Variationen, Skizzierung der Form, Entscheidungen über Harmonik, Beherrschung von unterschiedlichen Texturen, Komposition einer Nebenstimme, Notationsfragen, Einstudierung und Aufführung des eigenen Stückes. Zu den Aufgaben gehört die Komposition von 4 Stücken, typischerweise: * Schlagquartett * Stück mit/für Stimme(n) * Instrumentalstück * freie Aufgabe Diese Stücke können in der Schule verwendet werden. Erfahrungsgemäß kommen dadurch "Bildungslücken" an die Oberfläche (Instrumentenumfang, Akkordsymbole, usw.), denn erst "by doing" werden theoretische Kenntnisse zur Wirklichkeit und dadurch zum möglichen Problem. Diese Veranstaltung bietet also auch den idealen Rahmen, solche Lücken zu füllen/überbrücken. Es ist nicht verpflichtend, ein Notendruckprogramm zu benutzen - jedoch hilfreich. Die übliche Empfehlung ist Musescore (freeware).
- Naomi KuchimuraKontrafagott (Nebeninstrument)M.3045
- Daniel MützeLehrpraxis EMPM3-R60.C
- Tim PförtnerLehrpraxis EMP (Grundschule)M3-R60.D
- Barbara StillerLehrpraxis EMP: Musik im Dialog der KünsteM3-R60.BBarbara StillerM3-R60.B[b]Musik im Dialog der Künste[/b] Eine künstlerisch-pädagogische Erkundung der Kunsthalle Bremen
- Marlene HeißLiedgestaltung im Duo (Kammermusik)M3-R70.F
- Florian PoserMainstream-ComboM3-R75.F
- Andreas MäderMethodik und Fachdidaktik (Flöte)M3-R67.GAndreas MäderM3-R67.GDer Methodikunterricht greift viele Einzelaspekte des Flötespielens auf und soll dazu beitragen, diese bewusster für die eigene Arbeit am Instrument, bzw. in der didaktischen Aufbereitung für das Unterrichten zu verwenden. Vermittelt werden soll auch eine möglichst breite Kenntnis von Unterrichtsliteratur. Wichtigen Anteil am Erfahrungsgewinn hat auch die Körperarbeit zur Etablierung eines guten Körpergefühls beim Spielen. Praktische Anwendung findet im betreuten Unterricht mit Seminarschüler:innen statt.
- Markus SchieferdeckerMethodik und Fachdidaktik (Jazz-Kontrabass/E-Bass)M3-R67.F
- Elmar BraßMethodik und Fachdidaktik (Klavier/Keyboards)M3-R67.E
- Christian SüssleMethodik und Fachdidaktik (Schlagzeug)M3-R67.BChristian SüssleM3-R67.BArt und Weise Instrumentalunterricht zu erteilen Unterrichtstechniken Material- und Literaturauswahl Unterrichtsplanung und Zielsetzung Elternarbeit Organisation von Veranstaltungen
- Christopher DickenMethodik und Fachdidaktik (Trompete)M3-R67.H
- Anja GöringMethodik/Fachdidaktik (Hohe Streicher)M3-R67.I
- Barbara StillerMethodik/Fachdidaktik (hochschuldidaktisch) 1 (MM)M2-A2041.1Barbara StillerM2-A2041.1Zentrale Aufgabe der hochschuldidaktischen Methodik/Fachdidaktik ist die Förderung "guter Lehre" in musikspezifischen Kontexten. Diese umfasst den gesamten Planungsprozess zur Durchführung, Vor- und Nachbereitung von Fortbildungen, Workshops und Seminaren mit unterschiedlichen Ziel- und Altersgruppen in tertiären Bildungsbereichen.
- René SchackMusik und Bewegung 1UB-A3030.1BRené SchackUB-A3030.1B–Musik mit dem Körper verstehen und erleben –Praktische Übungen zur Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik –Erlernen von tänzerischen Bewegungsmöglichkeiten –verschiedene Körpertheaterformen kennenlernen und anwenden können –Freude am körperlichen Ausdruck bei rhythmischen Musizieren erleben und vermitteln lernen
- Roberto RealeMusikwissenschaftliches ArbeitenM1-A1820
- René GulikersNeue MusikM3-R83.E
- René GulikersNeue Musik | Wandering - Hualei GanM.3078
- Maria KowollikNeue VokalmusikM3-R83.GMaria KowollikM3-R83.GNeue Vokalmusik (ab 1950). Analyse und Erarbeitungstechniken. Die Veranstaltung ist offen für Studierende im Hauptfach Gesang (alle Klassen). Anhand ausgewählter Beispiele, die dem jeweiligen Entwicklungsstand der Studierenden entsprechen, werden Methoden der Erarbeitung vorgestellt und geübt.
- Detlef BratschkeOrchester-/EnsembleprojektM3-R101.A
- Olaf ReimersOrchester-/Ensembleprojekt: BarockorchesterM3-R101.BOlaf ReimersM3-R101.B[b]Programm[/b]: Arbeitstitel „Übergänge“ Musik des Hoch- bzw. Spätbarock für Bläser, Streicher und Akkordinstrumente, Stimmtonhöhe a=415 Hz u.a. Violinkonzerte von J.S. Bach und J.M. Leclair Solist: Filip Rekiec - Violine (Klasse Prof. Mechthild Karkow, im Rahmen seines Konzertexamens)
- Alexei TkachukOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Fagott)M3-R55.G
- Marco ThomasOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Klarinette)M3-R55.F
- Stefan AdelmannOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Kontrabass)M3-R55.D
- Christian HommelOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Oboe)M3-R55.E
- Andreas MäderOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Querflöte)M3-R55.CAndreas MäderM3-R55.CErarbeitet werden Orchesterstellen für Flöte und Piccolo im Hinblick auf Repertoirekenntnis und zur Probespielvorbereitung.
- Andre KollikowskiOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Schlagzeug)M3-R55.I
- Nir Rom NagyOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Viola)M3-R55.B
- Thomas KlugOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Violine)M3-R55.A
- Benjamin StiehlOrchesterstudien/Orchesterrepertoire (Violoncello)M3-R55.J
- Stephan LeutholdOrgelkolloquiumM3-R57Stephan LeutholdM3-R57Diskussion von Themen rund um Orgelgeschichte und Orgelmusik, Aufführungspraxis und Orgelimprovisation
- Brian McKennaPerformance Training (Wahlpflichtbereich): AlexandertechnikM1-W2021.CBrian McKennaM1-W2021.CDer wöchentliche Alexandertechnik-Unterricht in der HfK umfasst folgende Möglichkeiten und Themen: 1) [b]Einen besseren Kontakt zu sich selbst finden[/b]. Wir möchten euch dabei helfen und euch zeigen, wie man mehr in Kontakt mit sich selbst kommt, mit der Idee dahinter, dass ein fundierteres Wissen über den Umgang mit sich selbst auch den Kontakt zum Instrument beim Üben und im Konzert verbessert. 2)[b] Wir werden das Erkennen von Mustern studieren.[/b] Manche Reaktions- und Bewegungsmuster sind nicht hilfreich und behindern unsere Weiterentwicklung. Andere, günstigere Muster können entwickelt und sofort vorteilhaft angewandt werden. 3) Der Kurs wird dir dabei helfen, eine tiefere, verkörperte Wahrnehmung für dich selbst zu entwickeln. [b]Du wirst mehr über dein sensorisches Empfinden lernen[/b] und dieses Verständnis im täglichen Leben ebenso anwenden können wie beim Üben und Konzertieren. [b]Themen, mit denen in diesem Kurs gearbeitet wird:[/b] Sensorische und Bewegungsschulung – Vorbeugung von Verletzungen – Non-verbale Kommunikation – Gewohnheiten – Achtsamkeit – Bewegung – ergonomischer Gebrauch des Instrumentes – Entspannung – Reaktionen – Nervosität – Lampenfieber – Angst – Auftrittstraining – Stimmarbeit – Koordination – Spaß – Spiele zu sensorischer Wahrnehmung - Aufmerksamkeits-Spiele – Kommunikations-Spiele – Tipps für den Gruppenunterricht
- Brian McKennaPerformance Training (Wahlpflichtbereich): Alexandertechnik für hohe StreicherM1-W2021.D
- Simone ElsbroekPerformance Training (Wahlpflichtbereich): Bühnenpräsenz/AuftrittstrainingM1-W2021.ASimone ElsbroekM1-W2021.AZiel dieser Lehrveranstaltung ist die Verbesserung von Bühnenpräsenz und die Entwicklung der individuellen künstlerischen Persönlichkeit auf der Bühne. Erkenntnisse der Lernpsychologie und modernen Hirnphysiologie werden in Theorie und Praxis vorgestellt. In ganzheitlich orientierter Sichtweise als Zusammenspiel von psychischen und physischen Vorgängen erarbeiten die Teilnehmer individuelle Eigenkompetenzen. Dabei wird je nach Interesse der Studierenden musikpsychologisches Basiswissen vermittelt, wie z. B. musikalisches Selbstkonzept, Motivation und Persönlichkeitsentwicklung und wie dieses Wissen in konkrete Strategien für die musikalische Praxis umgesetzt werden kann. Anhand von Übungen und Rollenspielen werden diese Theorien praktisch ausprobiert. Ziel ist es, individuelle Strategien zu entwickeln, um sich auf der Bühne wohlzufühlen als Voraussetzung für das optimale Abrufen von musikalischem Können. Gegen Ende des Semesters können die erlernten künstlerischen Fähigkeiten im Rahmen eines kleinen Konzerts mit selbstgewählten Stücken (Seniorenheim, Krankenhaus..) ausprobiert werden.
- Michael DißmeierPerformance Training (Wahlpflichtbereich): Bühnenpräsenz/Auftrittstraining für GesangsstudierendeM1-W2021.E
- René SchackPerformance Training (Wahlpflichtbereich): Integratives KörpertrainingM1-W2021.FRené SchackM1-W2021.F-Körpertraining mit Yoga und Thai Chi Elementen -Muskelaufbau u.a. durch tänzerische Gymnastik -Elemente des Körpertheaters zur Erweiterung des Bewegungsrepertoire -Gesundheitsprophylaxe durch tänzerische Bodengymnastik und diversen Entspannungsübungen
- Susan WilliamsPerformance Training (Wahlpflichtbereich): Mentales Training für Musiker:innenM1-W2021.BSusan WilliamsM1-W2021.BIn diesem weiterführenden Kurs werden die Studierenden darin angeleitet und gecoached, die im Seminar „Grundlagen Üben" erworbenen Kenntnisse auf ihren eigenen Übeprozess anzuwenden. Sie wählen ein Stück oder eine spezifische Fertigkeit aus, an dem bzw. der sie arbeiten wollen, entwickeln und erforschen Übe- und Lernstrategien und teilen diesen Prozess mit der Gruppe.
- David BaaßPerformance Training (Wahlpflichtbereich): Musik & GesundheitM1-W2021.GDavid BaaßM1-W2021.GWas tun bei Schmerzen oder Auftrittsangst? Wie soll man U¨ben und wie reagieren Ko¨rper und Psyche auf Stress und Lampenfieber? Diesen und weiteren Fragen aus dem Gebiet zwischen Musik, Medizin und Psychologie widmet sich dieses Seminarangebot in Form von Vorlesungen und Praxisteilen! Bequeme Kleidung wird empfohlen.
- Brian McKennaPerformance Training 1 (Grundlagen): AlexandertechnikM1-A2021.1BBrian McKennaM1-A2021.1BDer wöchentliche Alexandertechnik-Unterricht in der HfK umfasst folgende Möglichkeiten und Themen: 1) [b]Einen besseren Kontakt zu sich selbst finden[/b]. Wir möchten euch dabei helfen und euch zeigen, wie man mehr in Kontakt mit sich selbst kommt, mit der Idee dahinter, dass ein fundierteres Wissen über den Umgang mit sich selbst auch den Kontakt zum Instrument beim Üben und im Konzert verbessert. 2)[b] Wir werden das Erkennen von Mustern studieren.[/b] Manche Reaktions- und Bewegungsmuster sind nicht hilfreich und behindern unsere Weiterentwicklung. Andere, günstigere Muster können entwickelt und sofort vorteilhaft angewandt werden. 3) Der Kurs wird dir dabei helfen, eine tiefere, verkörperte Wahrnehmung für dich selbst zu entwickeln. [b]Du wirst mehr über dein sensorisches Empfinden lernen[/b] und dieses Verständnis im täglichen Leben ebenso anwenden können wie beim Üben und Konzertieren. [b]Themen, mit denen in diesem Kurs gearbeitet wird:[/b] Sensorische und Bewegungsschulung – Vorbeugung von Verletzungen – Non-verbale Kommunikation – Gewohnheiten – Achtsamkeit – Bewegung – ergonomischer Gebrauch des Instrumentes – Entspannung – Reaktionen – Nervosität – Lampenfieber – Angst – Auftrittstraining – Stimmarbeit – Koordination – Spaß – Spiele zu sensorischer Wahrnehmung - Aufmerksamkeits-Spiele – Kommunikations-Spiele – Tipps für den Gruppenunterricht
- Gerd SeemannPerformance Training 1 (Grundlagen): FeldenkraisM1-A2021.1CGerd SeemannM1-A2021.1CAchtsames Erforschen mittels angeleiteter Bewegungsabläufe verfeinern die Tiefensensibilität und führen zu größerer Klarheit in der Durchführung von "einfachen" bis hin zu komplexen Bewegungen. Fragen wie: Was haben die Rippen mit der Bewegung der Arme zu tun? Wie hängen Kopf- und Wirbelsäulenbewegung zusammen?... Wird dabei u. a. nachgegangen.
- René SchackPerformance Training 1 (Grundlagen): Integratives KörpertrainingM1-A2021.1ARené SchackM1-A2021.1A-Körpertraining mit Yoga und Thai Chi Elementen -Muskelaufbau u.a. durch tänzerische Gymnastik -Elemente des Körpertheaters zur Erweiterung des Bewegungsrepertoire -Gesundheitsprophylaxe durch tänzerische Bodengymnastik und diversen Entspannungsübungen
- Susan WilliamsPerformance Training 1 (Grundlagen): ÜbenM1-A2021.1DSusan WilliamsM1-A2021.1DDie Hauptaktivität einer Musikerin/eines Musikers ist das Üben, und der Erfolg hängt entscheidend von der Qualität des Übens und einem tieferen Verständnis der Lernprozesse ab. Dieser Kurs gibt einen Einblick in die wichtigsten Aspekte musikalischen Lernens und Aufführens: Motivation, Selbstregulierung, Übemethoden und -strategien sowie Aufmerksamkeitsfokus.
- Andrea MairhoferPiccoloflöte (Nebeninstrument)M.3047
- Jörg BirkenkötterPlenumM3-R86
- Jens WagnerPodium GitarreM.3037Jens WagnerM.3037Konzertreihe für Gitarrestudierende in Kooperation mit der Kulturambulanz, Haus im Park
- Rucsandra PopescuPopchorM.3039Rucsandra PopescuM.3039Der Popchor ist offen für ALLE Studierenden der HfK und der Uni Bremen. Der Aufbau eines eigenen Repertoires aus dem Jazz, Rock, Pop-Bereich steht im Vordergrund. Gleichzeitig werden popspezifische Themen wie Rhythmik, Timing, Phrasierung und andere behandelt.
- Matthias NordhornPraxis AudiotechnikM2-A2330Matthias NordhornM2-A2330Vertiefendes, praxisorientiertes Studium verschiedener Fragen der analogen und digitalen Audiotechnik unter Einbeziehung aktueller elektroakustischer Projekte.
- Alice MeregagliaRezitativgestaltungM2-A1210
- Friedemann BartelsRhythm & Groove (Jazz)M1-A2110.AFriedemann BartelsM1-A2110.ADie rhythmischen Fähigkeiten in theoretischer (d.h. rezipierender und analytischer) Hinsicht und in praktischer (ausführender) Hinsicht werden instrumentenunabhängig bzw. instrumentenübergreifend erlernt und erweitert.
- Friedemann BartelsRhythm, Impro & Groove (Orchesterinstrumente)M1-A2115Friedemann BartelsM1-A2115Die rhythmischen Fähigkeiten in theoretischer (d.h. rezipierender und analytischer) Hinsicht und in praktischer (ausführender) Hinsicht werden instrumentenunabhängig bzw. instrumentenübergreifend erlernt und erweitert.
- Giovanni GraziadioRohrbau BarockfagottM.1054
- Daisuke NagaokaRohrbau OboeM.3069
- Stephanie TwiehausSchreibwerkstatt MusikM.3034
- Jie HuSchulbezogene SingpraxisUB-A3150
- Sophie RaynaudSingen in FranzösischM1-A1210.A
- René GulikersSpiel- und Übetechniken Neue MusikM.3032René GulikersM.3032Antimetrische und rhythmische Figuren, Flageoletts, Mikrotöne, abweichende Taktarten, Tempowechsel usw.
- Martina FlatauSprechenM1-A1120.AMartina FlatauM1-A1120.AWS 22/23 - Schwerpunkt: Grundlagenarbeit an Körperhaltung, Tonus, Atem, Stimme und Artikulation - Textarbeit SS 2023 - Schwerpunkt: Interpretation, Gestaltung und Präsentation von Texten aller Genres - Grundlagenarbeit Prüfungs-/Studienleistung am Ende des SS - ca. 10-minütiger Vortrag unterschiedlicher Texte, die im Unterricht erarbeitet wurden
- Sabrina-Nadja ReidtStimmbildung in der GruppeUB-A3010.1
- Detlef BratschkeStimmung und IntonationM3-A1510Detlef BratschkeM3-A1510Allgemeine akustische Grundlagen, insbesondere Naturtonreihe, Intervallproportionen, Kommata Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen ungleichstufiger Temperierungssysteme und deren musikästhetische Erörterung im historischen Kontext Diskussion von Intonationssystemen Praktische Übungen: Legen verschiedener Temperaturen (pythagoräisch, mitteltönig, wohltemperiert) auf einem Tasteninstrument (Orgel, Cembalo) sowie Intonationsübungen mit dem eigenen Instrument und vokal
- Veronika SkuplikStreichorchesterM3-R73
- Gregor HorresSzenische Darstellung/OpernprojekteM3-R95.A
- Stefanie KnauerSzenische GrundausbildungM1-R59.AStefanie KnauerM1-R59.A-Bewusstwerden und Schulung des Instruments Körper/Stimme -Konzentrationsübungen, Partnerübungen -Figur im Raum -Status über Improvisationsübungen zur Szenenarbeit
- René SchackSzenischer Bühnenkampf für GesangsstudierendeM1-A1020.ARené SchackM1-A1020.A-Fallübungen und Erlernen von Grundlagen diverser waffenloser Bühnenkämpfe -Grundlagen des Stockkampfes -Grundlagen des Bühnenfechtens mit Säbel, Florett und Messer -Selbständiges Erarbeiten von kleineren Kampfchoreografien zur Musik
- Thorsten PlathUnterrichtspraktisches GitarrenspielM3-A2030.BThorsten PlathM3-A2030.BEs werden grundlegende Fähigkeiten der Nutzung der Gitarre im Unterricht erarbeitet (z.B. Liedbegleitung, verschiedene Begleitformen und Stilistiken, Improvisation, Harmonisierung, Spielen nach Akkordsymbolen...).
- Clemens WienckeUnterrichtspraktisches KlavierspielM3-A2030.AClemens WienckeM3-A2030.AEs werden grundlegende Fähigkeiten der Nutzung des Klaviers im Unterricht erarbeitet (z. B. Liedbegleitung, verschiedene Begleitformen und Stilistiken, Improvisation, Harmonisierung, Spielen nach Akkordsymbolen...).
- Jens Peter LohseVertiefung der theologischen KenntnisseM2-A50
- Detlef BratschkeVokalensembleM3-R81
- René SchackWahlpflicht BewegungsgestaltungM1-A1010.ARené SchackM1-A1010.A-Erweiterung des Repertoires an tänzerischen Bewegungs- und Gestaltungsmöglichkeiten -Fähigkeiten der verschiedenen Körpertheaterformen erlernen -Fähigkeit der Gruppenanleitung bei der improvisatorischen Erschließung von Musikstücken über Bewegung erlernen -Bewegungsgestaltung mit Live Musik -Wissen um die Erfordernisse unterschiedlicher Zielgruppen bei der Anleitung von Bewegung und Improvisation. -Erweiterung der eigenen choreographischen Fähigkeiten in Solo, Paar oder Gruppentanz. Erwerb der Fähigkeit zum Aufbau eines Spannungsbogens.
- Tim PförtnerWahlpflicht Elementares Instrumental-/Ensemblespiel_ENTFALLENM1-R63Tim PförtnerM1-R63Differenzierte klang- und stilbezogene Einsatzmöglichkeiten verschiedener Perkussionsinstrumente, Erarbeitung einfacher Arrangements und praxisorientierter Musiziermodelle für EMP-spezifische Zielgruppe, weiterfu¨hrende Literatur.