Veranstaltungsverzeichnis · SS 2022 · Weitere Veranstaltungsangebote · Projekt
- Michael FuerstENTFALLEN - Projektwoche Alte MusikM3-R89.A
- Tanja DiezmannINTERSPACE 2022 - OuterSpaceID.MA.TP2.01Tanja DiezmannID.MA.TP2.01Das hochschulübergreifende Teamprojekt (HfK, ID MA Studio System+Interaktion, HSB, School of Architecture, Masterprogramm) wird von einem Lehrendenteam betreut: Prof. Ulrike Mansfeld, Prof. Dr. Christian von Wissel (HSB), Prof. Tanja Diezmann, Prof. Detlef Rahe (HfK) Das Lehr- und Transferprojekt Interspace wird in aufeinander aufbauenden Arbeitsphasen - von Recherche, Ideenfindung, Projektthema, These, Konzept bis hin zur Ausarbeitung - bearbeitet und zu einem ausstellungs- und publikationsreifen Niveau entwickelt. Es ist Ziel und Anliegen des ergebnisoffenen, interdisziplinären Teamprojektes INTERSPACE, zum gegebenen Semesterthema (Outer Space) Ergebnisse zu entwickeln, die neben konkreten baulichen und gestalterischen Fragen auch visionäre Konzepte im Blick haben. Konzepte, Impusle, Interventionen, reale städtebauliche, bauliche, planerische, gestalterische, digitale, kommunikative und interaktive Lösungskategorien sind erwünscht. Feldforschung: Erarbeiten einer Analyse zum vorgegebenen Themenfeld Synthese: Zusammenführen der wesentlichen Elemente zu einer überzeugenden These am Beispiel der Aufgabe Intervention: Entwicklung einer städtebaulichen, gestalterischen, architektonischen, kommunikativen oder innenräumlichen Konzeption Präsentation: Aufzeigen des Lösungsansatzes in einem Ausstellungsbeitrag Veröffentlichung: Ausstellung und Katalog
- Peter von MaydellProduktentwicklung mit Tocsen (Bachelor Gruppenprojekt)DM.B-MA-3Peter von MaydellDM.B-MA-3Kooperation mit der Firma Tocsen GmbH aus Freiburg: [url]https://www.tocsen.com/media/press/[/url] Details zum Projekt hier: [url]https://hfkbremen-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/p_maydell_hfk-bremen_de/EaFE_COvxF1OrWXaPx-t-DcBhjEjo4sxHcZ9ESfG2idEsg?e=6Pr4o8[/url] Details zum Anmeldeverfahren fuer die Gruppenprojekte hier: [url]https://digitalmedia-bremen.de/profile/bachelor/gruppenprojekte/[/url] Es snd eventuell noch Plaetze frei in diesem Projekt! Bei Interesse bitte Email an: p.maydell@hfk-bremen.de
- Olav WestphalenSich ein Bild machenID.MA.TP2.02Olav WestphalenID.MA.TP2.02Diagramme, Visualisierungen, das Feld der Wissenschaftskommunikation sind zentral für unseren Begriff der Realität, obwohl sie erhebliche erkenntnistheoretische, praktische und sogar politische Probleme mit sich bringen. Ausgehend von den konkreten Problemen der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Klimafolgenforschung, werden wir uns mit verschiedenen Methoden der Verbildlichung komplexer und unsichtbarer Zusammenhänge beschäftigen und experimentell eigene Arbeitsweisen erforschen. In Gesprächen und Workshops mit KunsthistorikerInnen werden wir uns mit dem diagrammatischen Denken und seiner Geschichte befassen. In Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen der schwedischen Polarforschungsstation und des Climate Impact Research Centers in Umeå möchten wir sehen, ob unsere Ideen und ästhetischen Erfahrungen im Rahmen konkreter Forschungsprojekte angewandt werden können. D.h. der Kurs soll sowohl sehr grundlegende Fragen behandeln, als auch Raum bieten für angewandte Arbeit. Der Kurs wird von Tania Prill und Olav Westphalen gemeinsam angeboten.
- Gregor HorresSzenische Darstellung (Grundkurs) 2M1-A1031.2
- Joosten MüllerTeamprojekt 2 M&GID.MA.TP2.03Joosten MüllerID.MA.TP2.03Teamprojekte werden nicht nur in diesen Zeiten von aktuellen Entwicklungen ueberrannt. Lasst uns daher kurzfristig abstimmen, ob Eure individuellen Vorhaben auch in gemeinsamen Formaten weiterentwickelt, zusammengebracht oder praesentiert werden koennen. Als kleines Warm-Up planen wir einen Kurzworkshop mit dem Designer*innen-Duo Detlef Stiebich und Julia Rieth von Stiebich & Rieth. Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter und HfK-Alumnus Joosten Mueller bietet uns ab Mai eine Einfuehrung ins 3D-Drucken nicht nur auf Textilien (Ausfuehrliche Infos dazu unter Zusaetzliche Informationen). - Im Sommersemester plant zudem die AG Modepraesentation zum Thema Bremen oder Berlin oder was? HfK Mode-Arbeiten und -Konzepte endlich einmal wieder live zugaenglich zu machen. - Auch seid Ihr herzlich eingeladen am BA-Block mit Joachim Baldauf rund um die Allgaeu- Exkursion teilzunehmen oder Eure Skills in den BA-Grundlagen zu Hemd bzw. Hose zu erweitern
- Andrea DiefenbachUnfolding Perspectives 2022 (Teamprojekt 2)ID.MA.TP2.05Andrea DiefenbachID.MA.TP2.05Unfolding Perspectives 2021 ist die Fortsetzung der Entwicklung gestalterisch-künstlerischer Praxis »on location«* im Kontext des aktuellen Zeitgeschehens zwischen Politik und Gesellschaft. Das Teamprojekt beinhaltet eine (regionale) »Expedition« mit individueller Arbeit in einem festen Zeitrahmen von ca. 10 Tagen. Das gemeinsame Projekt fordert das soziale und interkulturelle Verständnis jedes Einzelnen heraus. Das Formulieren einer relevanten und präzisen Fragestellung, das genaue Beobachten sowie die gemeinsame als auch individuelle Auseinandersetzung fördern die eigene gestalterische Positionsbestimmung und die kritische Reflexion auf das Zeitgeschehen. Die individuellen »Field–Studies« zwischen Natur und Kultur werden als Echtzeit-Dokumentation sowie im Anschluss kollektiv als Publikation und Ausstellung konzipiert und öffentlich gemacht. Die Erweiterung individueller gestalterischer Fähigkeiten und Ausdrucksformen ist dabei ein wichtiges Ziel. Bitte beachtet die Zusatzinformation. Danke! * nach PARADIES, ARE YOU OK? ARE WE OK?, SARAJEVO>Different States, MINSKMINSKMINSK, BELFAST>Between the Lines, BEOGRAD>WHITE CITY, CRISIS WHAT CRISIS in Athens, NATUR ECT. (Zingst) und BEYOND TAHRIR (Kairo).
- Ralf BaeckerWe are Cyborgs! (Bachelor Gruppenprojekt)DM.B-MA-3Ralf BaeckerDM.B-MA-3“By the late twentieth century, our time, a mythic time, we are all chimeras, theorized and fabricated hybrids of machine and organism; in short, we are cyborgs.” A Cyborg Manifesto - Donna Haraway Das BA Gruppenprojekt beschäftigt sich mit Cyborgs, Experimentelle Körpererweiterungen, Sinneserweiterungen und körpernahe Technologien. Wir entwickeln Projekte zwischen künstlerisch/experimentell und funktionsorientiert/angewandt in Form von Körpererweiterungen, Prothesen, Instrumenten, Hacks, Produkte, Prototypen, Performances, Konzepten, Installationen uvm. Mögliche Arbeitsansätze sind: - Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung - Lösen von Alltagsproblemen (ernst oder humoristisch) - Poetische und kritische Untersuchung der (Um)welt - Spekulieren unterschiedlicher Gesellschaftlicher/Technologischer Szenarien - künstlerische Experimente und Gesten Keywords: Cyborg, Body, Technology, Hacking, Nature, Machine, Interaction, Perception, Senses, Reality, Augmented Reality, Cyberpunk, Sensors, Actors, Cybernetics, Biofeedback, Sound, Image, PhysTranshumanism, Posthumanism, Second-Nature, New Media Art, Speculative Design, Art and Science, Meat, Metal, Electronics, Code Details zum Kurs: [url]http://dm-hb.de/cyborg[/url]