Veranstaltungsverzeichnis · WS 2022/23 · Weitere Veranstaltungsangebote · Projekt
- Tania PrillArchive of Independent Publishing / GegenwissenID.MA.IP.02Tania PrillID.MA.IP.02The Archive of Independent Publishing (AIP), which I coordinate at the HfK, is a collection of German and international underground and self-publications, and has been based at the University since 2018. The assortment of hundreds of notebooks, brochures, largely coming from the 1965-75 period, is open to use for researchers, students, and other interested individuals, but first and foremost students of design and typography. The value of these publications - often equally wild in regards to politics, content and design - for the history of social movements, political protest forms and alternative life models around and since 1968 is apparent. However, the AIP is most urgently interested in questions that are different (or rather lead in different directions): what significance is gained by media, communication, and design in these life models? What preceding histories to the analog, digital, post-digital media use can be told through these publications? Which breaks with tradition and lines of continuity within graphic design and media thought can be conceived of more precisely than elsewhere? Whose shoulders is today's independent publishing standing? What can it learn from the amateurs, fantasts, and rebels of the 1960s and 70s? How political is design? And which social ideas can be articulated within it? The AIP has emerged out of the collection belonging to Jan-Frederik Bandel and the project Under the Radar. Underground Zines and Self-Publications 1965-1975, which was supported by the HfK Bremen, the Free University of Berlin and the Center for Artist's Publications (Weserburg Bremen). The volume Under the Radar. Underground Zines and Self-Publications 1965-1975 was published by Spector Books (Leipzig) in 2017, and additional AIP works are also slated to be published there. In this seminar, we will sift through the inventory, develop our own projects from the finds, and attend the conference "Banales Publizieren. Digitaler Selbstverlag in Kunst-, Literatur- und Wissenschaftsbetrieb" in April 2023 (!) at the Ruhr University in Bochum.
- Tanja DiezmannCREATE REALITY - BiomimikryID.MA.TP1/3.01Tanja DiezmannID.MA.TP1/3.01CREATE REALITY Biomimikry Das semesterübergreifende Teamprojekt widmet sich praxisrelevanten Fragestellungen, teils in Kooperation mit realen ausserhochschulischen Akteuren. Eine ergebnisoffene Themen- oder Problemstellung soll im Laufe der Bearbeitung konkretisiert und realitätsnah in Gruppenarbeit entwickelt werden. Angesichts der multiplen Problem- und Gefährdungslagen (Klima, Ökologie, Energie, Mobilität, Demokratie) soll das Projekt sich auf die Suche nach Lösungsansätzen der Natur machen. Forschungsfeld der Biomimetics sind Formen, Farben, Strukturen und Prozesse in der Natur. Pflanzen und Tiere veranschaulichen oft vorbildlich, wie bestimmte Herausforderungen am einfachsten und effizientesten bewältigt werden können. Die Erkenntnisse daraus und die Konzepte aus der Natur können vorteilhaft für nachhaltige und zirkuläre gestalterische Lösungsstrategien Verwendung finden. Der Begriff Bionik wird genutzt, wenn es um Einzellösungen geht, wohingegen sich Biomimikry auf ganze Systeme bezieht. Natur ist in stetigem Wandel. In ihrer Eigenschaft als vielfach rückgekoppeltes, hochkomplexes System hat sie sich an die extremsten Bedingungen angepasst. Dieser fortwährende Gestaltungsprozess ist nicht von einem 'Bewusstsein' gesteuert, sondern erfolgt evolutionär. Für die nachhaltige Gestaltung komplexer Fragestellungen und Probleme kann die Kenntnis und Übertragung natürlicher Prinzipien von großer Bedeutung sein. Suchen Sie Themen und Projekte mit relevanten Gestaltungspotenzialen aus dem Bereich der Biomimikry. Verdichten Sie diese zu einem Projektansatz. Ihre Gruppenarbeit und Ergebnisse können sich aller gestalterischer Medien und Methoden bedienen, die für das jeweilige Projekt von Nutzen sind. Versuchen Sie auch, eine methodische Grundfertigkeit und wissenschaftlich-gestalterische Arbeitsweise zur Beschreibung und kreativ-konzeptionellen Lösung von Problemen auf Meta-Ebene (Abläufe, Prozesse, Strukturen) zu erlangen: Recherche und Analyse, Problembeschreibung, Anforderungen, Lösungskonzepte, Entwurfsprozess, Ergebnisdarstellung, Gestaltung, Simulation, Präsentation, Dokumentation.
- Olav WestphalenGegen MedienID.MA.MP.02Olav WestphalenID.MA.MP.02In this production-oriented master course, students develop credible parodies, hoaxes, fakes or pranks of existing mass media and find ways of distributing them outside the academy. Work could appear in print, online, in video or in the public space, but it must be tested in the ‘real’ world. Students are expected to work in the shared studio. Group work is encouraged.
- Olav WestphalenIch. Du. Wir. Working alone is not allowedID.MA.TP1/3.02Olav WestphalenID.MA.TP1/3.02Hintergrund Ab WiSe 23/24 wird sich das ID in seiner Struktur verändern. Im zukünftig 3-semestrigen Master Studiengang ID wird es ein gemeinsames Studio für alle Studierenden geben. Die bisherigen Studios behalten ihre Gültigkeit aber wechseln an einen gemeinsamen Ort. Aktuell Mit euch, den neuen Erstsemestern und Drittsemestern, wollen wir die Vorstellung von Studio übergreifender, kooperativer Lehre im WiSe 22/23 in einem Teamprojekt initiieren und erproben. Ziele ? Aktive Wissensvermittlung ? autonome und reflektierte Arbeitsweise ? selbstständiges wie kollektives voneinander Lernen ? hohe Interaktion Methoden / Charakter ? Workshops ? Peer-to-Peer ? Hands-On ? laborierend, intuitiv, lebendig, mutig/unkonventionell Wann Es finden DREI BLÖCKE á 3 Tage mit übergreifenden Intensiv-Workshops mit insgesamt 12 Lehrenden statt. Wer Alle Erstsemester der beteiligten Studios (9D, MMG, SoVC, KuI) sowie alle Studierenden im dritten Semester. Studierende des 3. Semesters können als Peers lernen und lehren (Peer Tutoring). Das Abenteuer etwas gemeinsam zu entwickeln ist eine spannende Sache. Habt Lust und freut euch auf einen großen Experimentier-Raum in der Speicherbühne im Segment 4 (2. Ebene). You never know what can happen or which opportunities arise. Enjoy!
- Carolin PertschIndividelles Projekt im erstem Mastersemester inkl. MasterplenumID.MA.IP.03Carolin PertschID.MA.IP.03Ein selbstgestelltes Thema wird individuell recherchiert bzw. die Ergebnisse und Erkenntnisse des Teamprojektes weitergefuehrt, Entwuerfe/Konzepte sowie Protoptypen/Modelle/Serien/Sequenzen etc. werden bis zum Semesterende erarbeitet und idealerweise in einem gemeinsamen Format praesentiert. (Umfang ca. 3 Looks bzw. adaequater Arbeitsumfang). Auch eine ergaenzende Teilnahme an den BA-Lehrveranstaltungen - z.B. an 'Strick Dir einen.' bei Ursula Zillig - ist dazu willkommen. Alternativ kann Das Archiv-Projekt (ID.BA.GP.05) bei Kai Lehmann (Montags und Dienstags) mit begleitendem Clo3d Workshop (in der Mode CAD) belegt werden. Kerntag mit einem gemeinsamen Masterplenum ab 14.00 Uhr ist Mittwoch. Fuer weiteren, hoffentlich ebenfalls inspirierenden und den Horizont erweiternden Input zur eigenen Arbeit sorgt die Moeglichkeit einer Teilnahme an einer zweitaegigen Exkursion (26. und 27.10.) zur Dutch Design Week in Eindhoven (per Bahn, eine Uebernachtung, Expert*inneninput vor Ort, aktuell ca. 120 bis 140 Euro Selbstbeteiligung), sowie eine zum Teamprojekt 1 ueberschneidungsfreie Teilnahme an den im Oktober geplanten Vortraegen und Kurzworkshops. Ein detaillierte Ankuendigung folgt.
- Asli SerbestIndividuelles Projekt 9DID.MA.IP.04Asli SerbestID.MA.IP.04“Individuelles Projekt” is a project-based class in which students are given a structured time to explore and develop their own individual ideas and processes. In regular gatherings all participants come together to discuss ideas, approaches, and work with other students, faculty, and guests. Individual meetings take place during the semester to support individual and collective development. A connection to other classes and semester topics by Beat Brogle, Samuel Nyholm, Asli Serbest is possible and would make sense.
- Andrea DiefenbachIndividuelles Projekt K&I (1. Sem.)ID.MA.IP.05Andrea DiefenbachID.MA.IP.05Es geht um die Entwicklung individueller Fragestellungen und Projektvorhaben der Studierenden im 1. Semester. Kritisches und forschendes Denken und Handeln sind Kernelemente der visionären wie praxisnahen Auseinandersetzungen. How to make a difference in understanding, interpretation and representation of visual thought? Wöchentlich gibt es im Plenum Reviews zur Konzeption, visuellen Kommunikation und Fotografie. Ideen und Entwurfsprozesse werden im Studio–Plenum gemeinsam reflektiert. Inklusive sind Workshop-Slots in Präsenz mit dem Gestalter Stefan Guzy (zwoelf.net). Die Daten werden in Kürze bekannt gegeben. Bitte lest die Zusatzinformationen.
- Tanja DiezmannMASTERPROJEKTID.MA.MP.01Tanja DiezmannID.MA.MP.01MASTERPROJEKT Das individuelle Masterprojekt ist eine selbstgewählte, ergebnisoffene forschungs-orientierte Themen- oder Problemstellung, die inhaltlich auf oder methodisch auf die Masterthesis im kommenden Semester vorbereitet. Suchen Sie nach einer gesellschaftlich relevanten und Sie selbst interessierende Fragestellung und verdichten Sie diese zu einem Projektansatz. Ihre individuelle Arbeit und Ergebnis kann sich aller forschenden, kreativen und gestalterischer Medien und Methoden bedienen. Versuchen Sie, eine methodische Sicherheit und wissenschaftlich gestützte, kreativ-gestalterische Arbeitsweise und tiefgreifende Einsichten in das selbstgewählte Themenfeld zu erlangen. Die Arbeit schließt ab mit einer gestalterischen angemessenen Aufarbeitung, Dokumentation, Darstellung und Präsentation.
- Ralf BaeckerMaster Project 2022 (Master-Project)DM.M-MA-32
- Asli SerbestMasterprojekt 9DID.MA.MP.04Asli SerbestID.MA.MP.04A master project is discussed and developed during individual meetings and group presentations. Beyond disciplinary conventions, design is investigated as a practice that may include various media, text, time-based work, installation, etc. A connection to other classes and semester topics by Beat Brogle, Samuel Nyholm, Asli Serbest is possible and would make sense.
- Andrea DiefenbachMasterprojekt K&I (3. Sem.)ID.MA.MP.05Andrea DiefenbachID.MA.MP.05Im 3. Semester soll jede/r Teilnehmer*in als Masterprojekt thematisch ein eigenständiges, relevantes Vorhaben erarbeiten. Dabei ist Authentizität und Originalität wichtig. Thematisch ist es möglich, ein Thema vorbereitend zur Master-Abschlussarbeit zu entwickeln. Nicht nur für Fotograf*innen ist es eine wichtige Fingerübung, eine Veröffentlichung zu editieren, zu gestalten und also zu publizieren. ?? Wieder inklusive sind Workshop-Slots in Präsenz mit dem Gestalter Stefan Guzy (zwoelf.net). Die genauen Tage werden spätestens zum Semesterstart bekannt gegeben.? Bitte beachtet ebenso die Zusatzinformationen!
- Masterprojekt und MasterplenumID.MA.MP.03ID.MA.MP.03Das Masterprojekt sollte in Hinblick auf die Masterarbeit gewaehlt und erarbeitet werden, wie z.B. in Form einer Pre-Collection (oder vergleichbarem Outtake) zum geplanten Thema oder mit einem Fokus auf die Aneignung fehlender bzw. ergaenzender Kompetenzen und Techniken. Die Praesentation erfolgt idealerweise in einem gemeinsamen Format. Auch eine ergaenzende Teilnahme an den BA-Lehrveranstaltungen - z.B. an 'Strick Dir einen.' bei Ursula Zillig - ist wieder willkommen. Alternativ kann Das Archiv-Projekt (ID.BA.GP.05) bei Kai Lehmann (Montags und Dienstags) mit begleitendem Clo3d Workshop belegt werden. Kerntag mit einem gemeinsamen Masterplenum ab 14.00 Uhr ist Mittwoch. Fuer weiteren, hoffentlich ebenfalls inspirierenden und den Horizont erweiternden Input zur eigenen Arbeit sorgt die Moeglichkeit einer Teilnahme an einer zweitaegigen Exkursion (26. und 27.10.) zur Dutch Design Week in Eindhoven (per Bahn, eine Uebernachtung, Expert*inneninput vor Ort, aktuell ca. 120 bis 140 Euro Selbstbeteiligung), sowie eine zum Teamprojekt 1 ueberschneidungsfreie Teilnahme an den im Oktober geplanten Vortraegen und Kurzworkshops. Ein detaillierte Ankuendigung folgt.
- Felix ElsnerMusikpädagogische ProjekteM2-R94
- Carsten LohffProjektwoche Alte MusikM3-R89.A
- Tanja DiezmannSYSTEMEID.MA.IP.01Tanja DiezmannID.MA.IP.01SYSTEME Grundlagen zu Strukturen, Systemen und Interaktionsprozessen Für die Gestaltung komplexer Fragestellungen und kreativer Konzepte auf Meta-Ebene ist die Kenntnis von Systemen und Interaktionsprozessen sowie deren Wirkungsweisen unerlässlich. 1 Erforschung und Analyse unterschiedlichster Systeme Erforschen Sie zunächst das Wesen und die Charakteristik von Systemen. Was ist ein System, wodurch wird es definiert, welche Systeme gibt es? Zeigen Sie relevante Beispiele aus Gesellschaft, Design, Technik, Natur, Architektur oder Städtebau, Ökonomie oder Ästhetik. Erläutern und visualisieren Sie den jeweiligen Systemcharakter. 2 Entwicklung von Strukturen Entwerfen und entwickeln Sie formale Systeme. Entwickeln Sie zunächst einen abstrakten Strukturplan mit Elementen, deren Funktionen, Verbindungen und Regeln der Interaktion. Erzeugen Sie in einem gestalterischen Entwurfsprozess in sich schlüssige Lösungen mit Systemcharakter. Zur Konzentration auf die Eigenschaften von Systemen können Nutzungszusammenhänge oder Gebrauchswerte können bewusst außer Acht gelassen werden. 3 Gestaltung und Realisierung Realisieren Sie Ihre Entwürfe als digitale oder reale 3-dimensionale Modelle, Animationen oder Interaktionsprozesse. Achten Sie dabei auf gestalterisch und technisch überzeugende Lösungen. Präsentieren und dokumentieren Sie den Entwurfsprozess und Ihre Ergebnisse auf eine Ihrem speziellen Thema angemessene Art und Weise.
- Gregor HorresSzenische Darstellung (Grundkurs) 1M1-A1031.1Gregor HorresM1-A1031.1Ein Kurs, der den Studierenden die Grundlagen der szenischen Arbeit nahebringen soll. Eine Einführung in das authentische Spiel auf der Opernbühne. Die Gesetze der Darstellung sollen entdeckt, erforscht und erarbeitet werden. Diesmal ist dieser Grundkurs Teil des Projektes Europeras nach John Cage, eine Auseinandersetzung mit John Cage. Dazu folgende kurze Anweisung von John Cage. „EUROPERA 3 Sänger*innen: Für Jede Arie wird eine Beginn-Zeit (siehe Video Uhr) und die Nummer des Feldes festgelegt. Sänger*in wählt selbständig 6 Arien aus (rechtefrei oder Rechte werden eingeholt) Jede Arie darf nur so lang sein, dass man sie beenden kann, bevor man auf das nächste Feld wechseln muss. Wenn zwischen zwei Arien viel Zeit ist, ist es möglich, sich auf einen der Stühle zu setzen. Die letzte Arie muss vor Ende der Aufführung nach 1:10:00 abgeschlossen sein. Es ist möglich in den verschiedenen Vorstellungen unterschiedliche Arien zu singen. Stil: Singe „gerade“, mit vernünftiger Dynamik und Ausdruck. Gesten sollen nur verwendet werden, wenn sie für die Klangproduktion notwendig sind. Körper und Gänge zu den unterschiedlichen sollen neutral sein und nicht vom Inhalt einer Arie beeinflusst werden. Bewege dich ohne Hast! Wenn möglich, nimm deine Position rechtzeitig ein und verweile noch einen Moment, bevor du zur nächste n Position gehst. Du kannst anziehen, was immer du möchtest.“ Teilnehmen können alle Studierenden.
- Asli SerbestTeamprojekt 1/3 9DID.MA.TP1/3.04Asli SerbestID.MA.TP1/3.04Related to their particular ideas, desires and practices students are invited to choose one or more of the following four projects/classes connected to the framework of the 9D Master’s Studio. 1) Collaborative project with other master studios: Ich, Du, Wir — Working alone is not allowed (see below***) 2) Beat Brogle / Short Project “Bewegtes Bild”,11.10.22 — 4.11.22 (Detailed description on Artist) 3) Samuel Nyholm / Gestalterische Projekte “Kinderbücher und Pasolini”, 7.11.22 — 10.2.23 (Detailed description on Artist) 4) Asli Serbest / “Temporary Spaces“, 11.10.22 — 10.02.23 (Detailed description on Artist)