Veranstaltungsverzeichnis · SS 2022 · Weitere Veranstaltungsangebote · Übung
- Affinity PhotoW.2DW.2DRaum 3.11.070 10. - 11. Dezember 2019, 10:00 Min. | Max. Teilnehmerzahl: 4 | 10 ? Einführung in die Programmoberfläche ? Verarbeiten von RAW und weiteren Grafikdateien und Bildformaten ? Ebenen, Kanäle und Masken ? Retusche-, Restaurieren-Werkzeuge und Filter ? Auflösung und Bildschärfe ? Perspektive und Verzerrungen korrigieren ? Farbkorrektur und Qualitätsverbesserung ? RGB, CMYK und weitere Farbmodi ? Bildmontage aus Einzelbildern ? Photos in Affinity Publisher plazieren und modifizieren: die StudioLink-Technologie ? Exportieren, Importieren und Kompatibilität mit Adobe Programmen ? Tipps und Tricks
- Affinity PublisherW.2DW.2DRaum 3.11.070 20. - 21. November 2019, 10:00 Min. | Max. Teilnehmerzahl: 4 | 10 ? Die Benutzeroberfläche ? Dokumente anlegen, Seite einrichten, Ränder und Spalten ? Typografie ? Schriftarten und Absätze formatieren ? Textstile erstellen und mpdifizieren ? Musterseiten einrichten ? Hilfslinien und Raster ? Arbeiten mit Grafiken ? Bilder freistellen und Textumfluß ? Grafiken in Affinity Photo oder Designer bearbeiten: die StudioLink-Technologie ? Ebenen ? Anlegen und Zuweisen von Farben, Transparenzen und Effekten ? Tabellen ? Tabellen anlegen, bearbeiten und formatieren ? Export-Funktionen ? PDF-Dateien erstellen ? Druckfähige Dateien erstellen
- Brand eines Holzschnellbrandofens nach Fred OlsenW.KE.02
- Einführung in das Drehen an der TöpferscheibeW.KE.01
- Einführung in das Drehen an der Töpferscheibe in der vorlesungsfreien ZeitW.KE.06
- FarbradierungW.MD.02
- Final Cut Pro XW.2D
- FormenbauW.KE.05
- GlasgussW.KE.04
- Photoshop CS6W.2D
- RadierungW.MD.01
- RakubrandW.KE.03
- Tim SchöningWerkstattbeschreibung / 2DW.2DTim SchöningW.2DDie 2D-Werkstatt der HfK Bremen bietet Technologie-Kurse in den Bereichen Print, WebDesign und VideoSchnitt / Postproduktion an. In den Werkstattkursen werden Software-Workshops mit Geräte-Einführungen und der Darstellung von Praxiszusammenhängen verbunden. Der Werkstattleiter ist MedienDesigner und Apple Certified Trainer.
- Werkstattbeschreibung / 3DW.3DW.3DFür das Computer gestützte Entwerfen, den digitalen Modellbau und für alle, die 3D-Modelle am Computer entwerfen ist ein Computer-Studios eingerichtet. Aus den dort konstruierten virtuellen Entwürfen können dann mit "Rapid Prototyping" oder mit einer 3-Achsen Fräse im digitalen Modellbau Prototypen erstellt werden. Im Raum 3-10-070 stehen 15 Computer auf welchen die Programme Solid-Works, MAX und Rhino installiert sind. Ein Arbeitsplatz mit einem Next-Engine 3D-Scanner und ein Arbeitsplatz mit einem Drucker.
- Werkstattbeschreibung / Bronzeguss und MetallwerkstattW.MEW.MEGusswerkstatt: Guss von Bronze- und Aluminiumlegierungen, Silikonkautschuk, Alginat, Latexschaum (in Vorbereitung), Gipse, Wachse, Beton... Metallwerkstatt: Stähle und NE- Metalle. Diverse Chemikalien zur Erstellung von Patinas. Wetterhalle: Stein, Holz und anderen Materialien. Werkzeuge: Handhabung und Anwendung von Handwerkzeugen und Handmaschinen / fräsen, schleifen, polieren, treiben, sandstrahlen. Funktion und Bedienung von zerspanenden Metallbearbeitungsmaschinen / sägen, bohren. Funktion und Bedienung von: Schweißgeräten (WIG und MAG). Kran- und Hebevorrichtungen. Verfahrens- und Herstellungsweisen von Unikaten und Kleinserien: Entwurf und Realisierung von Modellen. Entwurf und Konstruktion von Stahlteilen. Herstellung von Negativformen in verschiedenen Techniken und Materialien zur Erstellung dauerhafter Positive. Auswahl der entsprechenden Materialien und Fertigungstechniken für das jeweilige Projekt. Herstellung von Wachpositiven und Gussformen für den Metallguss (Wachsausschmelzverfahren) und den Glasguss (Kiln Casting) in Zusammenarbeit mit der Keramikwerkstatt. Herstellung von Figuren für den Trickfilm (in Zusammenarbeit mit Ulrike Isenberg).
- Werkstattbeschreibung / Digitale MedienW.DMW.DMIn the areas of audio, processing, pure data, MaxMSP and Arduino electronics, introductions are offered on request. These offers are in the area of audio recording and processing, image manipulation and sensor technology. For audio processing, an introduction to the use of the audio studio can be arranged in the audio lab. Office hours by appointment via email or on-site if you are lucky. Assistance in the audio lab is available by prior arrangement via email. Individual work requires a confirmed booking via https://getin.hfk-bremen.de and a one-time briefing. After successful booking, the key can be borrowed from the gatekeeper against a deposit. A booking overview is available at https://bit.ly/audiolabgetin
- Alexandra PorteleWerkstattbeschreibung / Film - VideoW.FI/VIAlexandra PorteleW.FI/VIDie Film und Videowerkstatt bietet Kurse für Ton-und Videoaufnahmen, digitale Ton-und Videomontage (Final Cut Pro X) und Animationsfilm an, sowie individuelle Projektbetreuung für Filmarbeiten. Die Werkstatt verfügt über mehrere Schnittplätze, ein Film-/Video-Aufnahmestudio, eine Sprecherkabine, Kopieranlagen für mehrere Videoformate, zwei Trickfilmräume (Dragonframe), sowie einen 16mm Raum. Öffnungszeiten Montag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag: geschlossen
- Alem-Birhanae KolbusWerkstattbeschreibung / FotografieW.FOAlem-Birhanae KolbusW.FOWerkstatt für Fotografie Werkstattleiter: Matthias Hempe, Matthias Schneege Öffnungszeiten: siehe Aushang (Werkstatttüren) Profil der Werkstatt: Raum 2.13.020 (Büro): Beratung, Terminvereinbarung. Raum 2.13.040 (Digitale Bildbearbeitung): 8 Arbeitsplätze Mac, 3 Filmscanner, ein Scanner A3, Software Adobe Creative Suite, Lightroom. Raum 1.13.100 (Digitale Druckwerkstatt): Ausdruck digitaler Daten in Fotoqualität auf Rollenpapier bis max. 110cm Breite. 4 Arbeitsplätze Mac zur Vorbereitung der Druckdaten (Bilddateien TIFF, PSD im RGB-Modus, 8-Bit Farbtiefe, Mindestauflösung 180 dpi). Alternativ sind auch PDFs in Druckauflösung möglich. Mehrere kleinformatige Einzelbilder bitte auf einem Druckbogen zusammenstellen, das Dokument soll maximal 60cm breit sein, die Länge kann bis zu 250cm betragen. Andere Druckbreiten (bis zu 110cm) auf Anfrage. Der Farbabgleich der Druckdatei sollte VOR DEM DRUCKTERMIN an einem der kalibrierten Monitore der Fotowerkstatt (Räume 2.13.040 oder 1.13.100) erfolgen, nur so ist ein farbverbindliches und effektives Arbeiten möglich. Raum 1.13.080 (Fotostudio): Herstellung fotografischer Aufnahmen mit digitalen Kamerasystemen (Produkt, Portrait, Mode, Reproduktion). Termin Vereinbarung notwendig (persönlich im Büro 2.13.020 oder telefonisch, Durchwahlen: 1286 M.Hempe oder 1294 M.Schneege). Das selbstständige Arbeiten im Fotostudio setzt einen absolvierten Studio-Einführungskurs bzw. nachgewiesene Vorkenntnisse, z.B. aus einer vorangegangenen Berufsausbildung, voraus. Zur Nutzung ist eine studentische Haftpflichtversicherung obligatorisch! Technische Einführungskurse der Werkstatt (z.B. Kameratechnik, Beleuchtung, Bildbearbeitung) werden per Aushang (Türe Fotostudio 1.13.080) bekanntgegeben. Unabhängig davon sind Einführungskurse auf Nachfrage durchführbar.
- Werkstattbeschreibung / Holz- und ModellbauwerkstattW.HOW.HOModellbauwerkstatt Tischlerei: Die Werkstatt verfügt über Holz-, Kunststoff- und Metallverarbeitungsmaschinen. Die Studierenden aus den Studiengängen Integriertes Design, Freie Kunst und Digitale Medien setzten hier ihre Entwürfe und Projekte in die Realität um bzw. fertigen Modelle oder Prototypen. Anzahl der Räume: 5 Räume Maschinenraum: 1 / 14 stationäre Maschinen, Kleinmaschinen Bankraum: 10 Arbeitsplätze, Montagefläche, Handwerkzeug und Handmaschinen Maschinenraum: 2 dem Bankraum angeschlossen, 5 stationäre Kleinmaschinen Lackierkabine: Verarbeitung von lösungsmittelhaltigen Stoffen, Absauganlage, heizbare Frischluftzufuhr. RP Raum: 3-D Drucker Ausstattung mit Geräten bzw. Maschinen Holzverarbeitungsmaschinen: Plattensäge, Formatkreissäge, Bandsäge, Bandsäge Kleinmaschine, Kombinierter Hobel / Abrichter, Holzfräse, Drechselbank, Langlochbohrmaschine, Ständerbohrmaschine, Kantenschleifmaschine, Tellerschleifer, Zylinderschleifer, Dekupiersäge Kunststoffverarbeitungsmaschinen: Styrocuter grob, Styrocuter Fein, Thermoplast Tiefziehmaschine, Vakuumgießanlage Metallverarbeitungsmaschinen: Drehbank, Drehbank Kleinmaschine, Metallfräse, Metallfräse Kleinmaschine, Metallsäge Digitaler Modellbau: 3-D Drucker, CNC-Fräse Arbeitsstationen: Die Studierenden kommen mit den Plänen ihrer Entwürfe und Projekte in die Werkstatt. Zunächst findet ein beratendes Gespräch über die Umsetzung statt, wobei über Konstruktion, Material, Maschineneinsatz, Zeitaufwand und die Kosten gesprochen wird. Vor der Fertigung erfolgt, falls noch nicht vorhanden, eine Einweisung in die Werkstatt, die Maschinen und Geräte. Während der Fertigung werden die Studenten laufend betreut und unterstützt. Im Laufe des Studiums kommen die Studierenden so in die Lage, weitgehend selbständig ihre Projekte zu Bauen. Rechner / Software: Peripherie: Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit allen Werkstätten. Arbeiten, die in verschiedenen Werkstätten gefertigt werden, stimmen die Studierenden und die Werkstattleiter/innen mit einander ab. Eine besondere Kooperation besteht im Bereich des digitalen Modellbaus mit der 3-D Werkstatt, da viele Details, wie Konstruktion, Material oder Montage, im Vorfeld geklärt werden müssen. Für die Materialbeschaffung, die im Bereich des Modellbaus sehr vielschichtig ist, bestehen zahlreiche Kontakte zu Fachfirmen. Ausleihgeräte: Es sind keine speziellen Ausleihgeräte vorhanden. Zum Aufbau von Ausstellungen, Präsentationen, Diplomen usw. werden die benötigten Geräte zur Verfügung gestellt. Zusatzausstattung: Vakuumsack, zur Verklebung mehrschichtiger Formteilen. 3-D Drucker, zum dreidimensionalen Ausdrucken von Modellen. Tiefziehmaschine, zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen. Besonderheiten: Durch die Kombination von Tischlerei und Modellbauwerkstatt bestehen in beiden Bereichen erheblich mehr Fertigungsalternativen, als es eine Einzelwerkstatt bieten könnte. Name des Werkstattleiters: Karl-Robert Strecker Berufliche Qualifikation und Werdegang: Ausbildung zum Tischler, Fachabitur, Studium Dipl. Designer, während und nach dem Studium Tätigkeit in Tischlereien, zuletzt Prototypen, Designmöbel, Modell- und Messebau. Ab 1993 selbstständig, Entwurf und Fertigung von Möbeln und Messeständen.
- Markus WalthertWerkstattbeschreibung / Interaction Lab / Interaktive WerkstattW.ILMarkus WalthertW.ILIm Interaction Lab können Studierende ihre Interfacedesign- und Interaktionsideen vertiefen und weiterentwickeln und Prototypen oder Demonstrationsanwendungen realisieren. Dies wiederum soll fördernd und anregend für die Entwicklung neuer Interface-Technologien und -Designs wirken. Begleitend zu den Lehrveranstaltungen Interaction Design bietet die Werkstatt Hilfestellung vom Konzept über Prototypen und Mockups bis zur Programmierung. Dazu werden unterschiedliche Werkzeuge eingesetzt, häufig Flash/ActionScript oder Processing. Das Interaction Lab dient der Erforschung und Erprobung unterschiedlicher Interaktionsformen zwischen Mensch und Computer sowie der Orientierung im Datenraum. Ausgestattet ist das Lab weitgehend mit gängiger Consumer Hardware wie Tablets, iMacs, Webcams und Sensoren aus dem Spielebereich. Durch Rekombination oder programmierbare Schnittstellen können diese jedoch Navigationsräume jenseits von Tastatur und Maus erschließen. Individuelle Workshops z.B. für Scriptsprachen, Quartz Composer, Webtechnologien sowie Physical Computing sind nach Absprache, meist auch kurzfristig möglich. Öffnungszeiten: di – do, 10 – 18
- Werkstattbeschreibung / Keramik / GlasW.KEW.KEWerkstatt Keramik / Glas (im Aufbau): Erstellung von künstlerisch-gestalterischen Artefakten (Visualisierung, Modell, Präsentation, Entwurf, Exposé) a) Materialien: Verschiedene Tone (in Farbe und Schamottierung), Porzellanmassen, Engoben und Glasuren, Gips zum Formen- und Modellbau, Gipsmaché, Glas b) Werkzeuge: Handhabung und Anwendung von Drehscheiben, Glasurspritzanlage, Trommelmühle, Funktion und Bedienung von elektrischen Brennöfen, sowie Holz- und Gasbrennöfen, Rakubrand c) Herstellungsweisen von Unikaten und Kleinserien Keramik: Skizze, Technische Zeichnung, Modell, Abformung von am Computer entworfenen und mit im 3D Druck oder an der CNC Fräse gefertigten Objekten (in der Modellbauwerkstatt hergestellt) oder fertigen Objekten, Wahl des Fertigungsverfahrens und des Materials, Ein- und Überformung, Handaufbau, Bau von Arbeiten aus Platten, Oberflächengestaltung, Glas: Fusing, Kiln Casting (Formenbau für das Kiln Casting in der Werkstatt Keramik und/oder im Bronzeguss) d) Historische Aspekte: Geschichte der Keramik von der Steinzeit bis zum Raketen-/Computerzeitalter, Geschichte des Glases vom Altertum in die Neuzeit.
- Marion BösenWerkstattbeschreibung / Manueller DruckW.MDMarion BösenW.MDWerkstattbeschreibung Raum 3.15.090 und 3.15.070 Radierwerkstatt und Siebdruckwerkstatt Bogdann Hoffmann und Marion Bösen. Drucktechniken: Kaltnadelradierung, Ätzradierung, Photoradierung, Holzschnitt, Linolschnitt, Lithographie, Alugraphie, Bleisatz, Siebdruck. Für die Ausübung aller dieser Drucktechniken stehen die notwendigen Maschinen und Werkzeuge zur Verfügung wie: Tafelschere zum Schneiden von Metallplatten; Schleifgerät zur Oberflächenbehandlung von Druckplatten und zum Schärfen der Schnitzwerkzeuge; Entlüftungsschränke zum Be- und Entschichten von Platten, für Aquatinta, zum Ätzen; Heizplatten; Heißluftfön zum Einbrennen von Aquatinta; Schleifbecken für Lithosteine; Hubwagen und Regal für Transport und Lagerung der Lithosteine; Siebwaschbecken; Belichtungstisch und UV-Lampe; Trockenschränke; Trockengestelle; Rakel; Lichtische uvm. Als Materialien können wir anbieten: Lithosteine in einer Größe bis zu 60 x 80 cm; mehrere Schriftarten ab 12 Punkt; gängige Tiefdruck- und Lithofarben sowie Farben zum Drucken von Holz- und Linolschnitten und Bleisatz; diverse Chemikalien zum Präparieren und Reinigen der Druckträger; Siebrahmen bis 93 x 118 cm; Trockenpappen uvm. Zum Drucken haben wir folgende Möglichkeiten: 3 Tiefdruckpressen 0,60 x 1,00 m, 0,60 x 1,20 m, 1,00 x 1,80 m 1 Rollenpresse - 0,60 x 1,20 m 1 Lithopresse - 0,70 x 1,00 m 1 Korrex - 0,38 x 0,48 m 2 Siebdrucktische - 1,00 x 1,20 m 1 Textildruckkarussel für 4 Farben Papierverarbeitung: 1 Pappschere 1,20 m breit; 1 Papierschneidemaschine 70 cm breit; 1 Stapelschneider 65 cm breit; 1 Klammerheftmaschine; 1 Plastikringbindegerät A4; 1 Klebebindegerät 42 cm breit; 1 Stockpresse 40 x 50 cm; 1 Passepartoutschneider 1,00 m breit.
- Werkstattbeschreibung / Mode - FertigungW.MODW.MODWerkstatt Verarbeitungstechnik Mode / Technologie-Module Erstellung von individuellen Einzelteilen und Kollektionen a. Historische Aspekte: Entwicklungsgeschichte des Schneiderhandwerkes bis zum Modeatelier, Geschichte der industriellen Fertigung, Geschichte der Nähmaschine b. Materialien: alle textilen und nichttextilen Materialien der Bekleidung sowie für die Produktdesigner, Papier, Leder, Kunststoffe c. Werkzeuge: Handhabung und Umgang mit der Nähmaschine und Spezialmaschinen anhand kleiner Übungen, Anwendung von Scheren, Linealen und Nadeln, elektrischen Zuschneidemaschinen, Einführung in die Strickmaschinen und die Stickmaschine d. Herstellungsweisen von Unikaten und Kleinserien: Manuelle Schnittkonstruktion, Hilfestellung bei der Erstellung von Grund- und Modellschnitten, Anfertigung von Einzelteilen und Kollektionen mit Überprüfung der Passform, Übertragung der Änderungen auf den Schnitt, systematische Unterweisung in der Fertigung von Rock, Bluse, Kleid, Hose, Jacke und Mantel und Nähproben mit Erläuterung der Schnittteile in Kleingruppen bis zu 8 Personen, Beratung bei der Wahl des Materials und der Beschaffung (Materialkunde), Drapieren an den Schneiderbüsten, Schuhfertigung, Entwickeln von Taschen, Planen, Möbel, Skulpturen, freie Objekte und Formen, Stricken von Kleidungsstücken in Formstrick, Erstellung von Lochkarten zum Musterstricken, Sticken nach eigenen Vorlagen, nach vorheriger Bearbeitung der Muster am Computer mit PE-Design, Einschlagen von Nieten, Ösen, Druckknöpfen e. Sicherheitsaspekte: Allgemeine Sicherheitseinweisung in die Werkstatt, Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften, Maschineneinweisungen, Maschinenarbeiten gemäß den Unfallverhütungsvorschriften.
- Martina SchöbelWerkstattbeschreibung / Mode CADW.CADMartina SchöbelW.CADMode CAD-Werkstatt Raum 3.11.090 Öffungszeiten: Mo.: 8:30 - 13:30 Uhr Di.: 15:00 - 18:30 Uhr Mi.: geschlossen Do.: 9:00 - 13:30 Uhr Fr.: 9:00 - 15:30 Uhr Werkstattleiterin Martina Schöbel Raum 3.11.040, Telefon 0421.9595-1288 Mail: m.schoebel@hfk-bremen.de Werkstattbeschreibung: Werkstatt zur computerunterstützten Schnittkonstruktion anhand der Programme Assyst und Lectra. Die erforderlichen Kenntnisse zur Bedienung der Software, Entwicklung und Weiterverarbeitung der Schnitte werden in ausgewiesenen Kursen vermittelt. (Grundkenntnisse der manuellen Schnitterstellung sind von Vorteil) Des Weiteren bietet die Werkstatt die Programme Lectra Kaledo Style und Print an. Diese Software ermöglicht den Studierenden die Erstellung von Einzelskizzen, Prints, Farbverläufen und Kollektionsübersichten. Die erstellten Skizzen können direkt am PC mit den eigenen Stoffkreationen hinterlegt werden.
- Felix Pankraz FisgusWerkstattbeschreibung / Werkstatt elektronische ExperimenteW.EE