Top of page

Grundsätze unserer Arbeit

Grundsätze unserer Arbeit

Die Gleichstellungsarbeit an der Hochschule für Künste findet auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Hochschule statt. Dementsprechend vielfältig ist sie. Zugleich beschreibt der „Masterplan Gender & Diversity“ die Gleichstellungsstrategie der HfK, an der alle Maßnahmen und Initiativen ausgerichtet sind.

Die Gleichstellungsstrategie der HfK zielt zum einen darauf ab, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern faktisch durchzusetzen. Heutzutage sind es keine fehlenden gesetzlichen oder organisationalen Regelungen mehr, die die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen zum Beispiel an Professuren und anderen Führungspositionen an der HfK verhindern. Vielmehr ist für das nach wie vor vorhandene Ungleichgewicht ein Zusammenwirken aus strukturellen und individuellen Faktoren verantwortlich. Dem begegnet die HfK mit gezielten positiven Maßnahmen der Frauenförderung sowie Sensibilisierungs- und Fortbildungsmaßnahmen für den Lehrkörper und andere Funktionsträger_innen. Im Sinne des Gender Mainstreamings ist die HfK außerdem bemüht, bestehende geschlechtsspezifische Barrieren abzubauen und keine neuen aufzubauen, indem sie bei allen Entscheidungsprozessen eine geschlechtersensible Folgenabschätzung vornimmt.

Neben den Zuschreibungen „Frau“ und „Mann“ verhindern noch eine ganze Reihe weiterer Zuschreibungen die gleichberechtige Teilhabe von (potentiellen) Hochschulmitgliedern an Angeboten oder Positionen der Hochschule. Die HfK nimmt – im Sinne des Diversity-Ansatzes – auch alle anderen Diversitätsmarkierer neben Geschlecht und Gender in den Blick. Sie ist bemüht, eine Arbeits-, Lehr- und Lernumgebung zu schaffen, die allen Menschen gleiche Behandlung, gleiche Chancen zur Teilhabe und gleiche Entfaltungsmöglichkeiten unabhängig von unterschiedlichen zugeschriebenen oder selbstdefinierten Merkmalen bietet. Aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung und ihrem hohen Anteil an ausländischen Studierenden kommt der Beachtung von Interkulturalität eine herausgehobene Bedeutung zu.