Angebote
HfK- Mentoring Programm 2015
Allgemeine Informationen zum Programm finden Sie unter
www.hfk-bremen-mentoring.de
Wozu ist das Mentoring Programm da?
Es soll HfK Studentinnen bei ihrer nachhaltigen Positionierung in künstlerischen, kreativen und musikalischen Beschäftigungsfeldern gezielt helfen, sodass sie nach dem Studium von ihrer Arbeit leben können. Besonders die fehlende informelle Förderung von Frauen ist verantwortlich für die geringe Repräsentanz von Frauen in nachhaltig erfolgreichen professionellen Positionen in der Kunst-, Kultur-, und Kreativwirtschaft. Der Umgang mit strukturellen Hindernissen für Frauen in diesen Arbeitsfeldern und professionelles Networking stehen daher im Mittelpunkt des Programms.
Wie begleitet mich das Programm?
Im Programm steht Ihnen ein Jahr lang ein erfahrener Profi zu Seite. Sie können Ihrer Mentorin/ Ihrem Mentor speziell auf Ihre Situation zugeschnittene Fragen stellen, die für Ihre individuelle Laufbahnplanung relevant sind. Dazu gibt es begleitenden Workshops, die genau auf die Anforderungen einer Laufbahn- gestaltung in kreativen Berufsfeldern zugeschnitten sind.
Freie Plätze gibt es für jeweils
4 Musik-Studentinnen
4 Freie Kunst Studentinnen
4 Design Studentinnen
Kontakt
Bettina Catler-Pelz
Telefon: +4942195951262
Mail: bettina.catler-pelz@hfk-bremen.de
Wirkungsvolle (Be)Werbungstexte
Schreibberatung für Musikerinnen, bildende Künstlerinnen und Designerinnen
Profile, Webseitentexte, Konzertankündigungen, Infos über Ensembles, Programmhefte, Briefe und Mails an Veranstalter, Sponsoren, Galeristen oder Artdirektoren, Faltblätter, Postkarten und, und, und. Um auf dem Markt Fuß zu fassen, müssen Musikerinnen, bildende Künstlerinnen und Designerinnen Texte schreiben. Die Schreibberatung unterstützt Sie dabei.Es ist egal, ob Sie gerade einen Text planen oder schon einen fertigen Text haben und ihn verbessern möchten. Persönliche Schreibberatung ist an folgenden Terminen möglich:
18. November, 2. und 16. Dezember, jeweils nachmittags ab 13.30 Uhr. Ansonsten jederzeit via Skype und E-Mail.
Das hat sich sehr bewährt.
Anmeldung:
Gerlinde Geffers
040/45 78 50 oder
text@gerlinde-geffers.de
Orientierungshilfe für Gendergerechte Sprache
"Sprache ist eine der wichtigsten menschlichen Kommunikationsformen. Sie ist jedoch kein neutrales Werkzeug, sondern drückt immer auch gesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen aus, prägt Wahrnehmungen und schafft Realitäten. In der Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit kommt der Sprache deshalb eine bedeutende Rolle zu."
Die Landesrektor_innenkonferenz und die Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an den Hochschulen im Land Bremen haben gemeinsam mit dem Frauen- und Gleichstellungsbüro der HfK Bremen die nachfolgende Printbroschüre entwickelt.
Prakikum in der Kunsthalle Bremen
Ab 3. Juli erhalten 3 Student_Innen der freien Kunst die Möglichkeit Einblicke in den Kunstbetrieb, in Form eines 2-3-wöchigen Praktikums in der Kunsthalle Bremen, zu bekommen.
Anlass für das Praktikum ist die Vergabe des Kunstpreises der Böttcherstraße in Bremen, einer der bedeutendsten Preise für junge Kunst in Deutschland. In diesem Jahr sind z.B. Dirk Bell, Natalie Czech und Nina Beier nominiert. Der Gewinner, die Gewinnerin wird von einer fünf-köpfigen Jury ermittelt. An dem Verfahren werden auch die Praktikant_Innen teilnehmen. Innerhalb dieser 10 Tage lernen die Praktikant_Innen den Ausstellungsaufbau, die Werkstätten, die Kurator_Innen, die Mitarbeitenden, und v.a. die teilnehmenden Künstler und Künstlerinnen kennen. Innerhalb der Ausstellungszeit vom 19. Juli – 5. Oktober findet die Preisverleihung am 21. September statt.
Für nähere Informationen steht Barbara Claassen-Schmal unter
b.claassen-schmal@hfk-bremen.de zur Verfügung.
Mentoring-Programm für Studentinnen der HfK
Künstlerisches Können ist die Grundlage für ein Leben von der Kunst nach dem Studium. Um sich in künstlerischen, kreativen, musikalischen Beschäftigungsfeldern jedoch nachhaltig verorten zu können, braucht es mehr! Das Mentoring-Programm der HfK bietet Ihnen die Möglichkeit
- überfachliche Kompetenzen zu erwerben,
- unterstützende Kontakte zu knüpfen,
- förderliche Netzwerke aus- oder aufzubauen.
Im One-to-One-Mentoring steht Ihnen ein Jahr lang ein erfahrener Profi zur Seite. Sie können Ihrer Mentorin / Ihrem Mentor speziell auf Ihre Situation zugeschnittene Fragen stellen, die für Ihre individuelle Laufbahnplanung relevant sind. Mögliche Inhalte des One-to-One-Mentorings:
- Der richtige nächste Schritt für Sie
- Ungeschriebene Gesetze des Kunst- und Kulturbetriebs
- Praxiseinblicke
- Vermittlungen und Empfehlungen
Zusätzliche begleitende Workshops bieten Training in:
- Zielentwicklung in der künstlerischen Arbeit
- Selbstmarketing
- Kommunikation, Durchsetzung, Umgang mit Konflikten
- Networking
- Projektmanagement und Fördergelder
- Crowdfunding
- Präsentationstraining
- Selbständigkeit
- …
Das detaillierte Workshopprogramm wird mit den Mentees zusammen im Auftaktworkshop abgestimmt. Dabei wird es an die Bedarfe der jeweiligen Mentee-Gruppe angepasst.
Das Netzwerk der Mentees bietet außerdem die Chance zum gegenseitigen Austausch mit allen Mentees. Die Teilnehmerinnen des Mentoring-Programms kommen aus beiden Fachbereichen der HfK. Im Netzwerk der Mentees treffen daher ganz unterschiedliche disziplinär geprägte Erfahrungen und Sichtweisen aufeinander. Am Mentee-Stammtisch können Sie Unterstützung durch Peers erhalten oder auch mögliche Kooperationen ausloten.
Downloads:
Marketing für freie Musikerinnen
"Hallo Kundschaft, hier bin ich! " (wenig Theorie, viel Training)
Ob MusikschülerInnen, Musikschulen oder VeranstalterInnen für Konzerte – KundInnen kommen nicht von alleine. Man oder besser frau muss auf sie zugehen. Das will geübt sein. Klare Angebote sind ein Muss, klare Preise auch. Und zu wissen, wie die KundInnen ticken und was sie wünschen, macht sicherer. Dann aber hilft nur noch eins: Loslegen und dranbleiben. Der Workshop richtet sich an Musikerinnen, die KundInnen suchen. Sie formulieren klar und deutlich ihre Angebote und üben, sich zu präsentieren. Sie erproben die Kontaktaufnahme und Gespräche mit potenziellen KundenInnen. Auf alle Übungen bekommen Sie eine Rückmeldung, die weiterhilft.
Termine Dienstag, 20. Mai, und Dienstag, 3. Juni, jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmerinnen: max. 12
Dozentin Gerlinde Geffers*
*Sie trainiert und berät seit über zehn Jahren Existenzgründerinnen, die KundInnen gewinnen wollen.
Anmeldung
Gerlinde Geffers
text@gerlinde-geffers.de
Wirkungsvolle (Be)Werbungstexte
Schreibberatung für Musikerinnen, bildende Künstlerinnen und Designerinnen
Profile, Webseitentexte, Konzertankündigungen, Infos über Ensembles, Programmhefte, Briefe und Mails an VeranstalterInnen, Sponsoren, GaleristInnen oder ArtdirektorInnen, Faltblätter, Postkarten und, und, und.
Um auf dem Markt Fuß zu fassen, müssen Musikerinnen, bildende Künstlerinnen und Designerinnen Texte schreiben. Die Schreibberatung unterstützt Sie dabei.
Es ist egal, ob Sie gerade einen Text planen oder schon einen fertigen Text haben und ihn verbessern möchten. Persönliche Schreibberatung ist jeweils montags möglich von 10.00 bis 13.00 Uhr, weitere Betreuung auch online.
Info & Anmeldung
Gerlinde Geffers
040/45 78 50 oder
text@gerlinde-geffers.de
Stipendiatinnen ausgewählt!
Startpakete für konzertierende Musikerinnen
Herzlichen Glückwunsch an Looping Lynda
und Ann-Katrin Eisold mit dem Trio Axis!
Von insgesamt neun eingereichten Bewerbungen haben im Vorspiel der letzten drei Lynda Ann Cortis und das Trio Axis die Jury überzeugt. Das Startpaket umfasst Texte und Medien für die Öffentlichkeitsarbeit der Künstlerin bzw. des Ensembles und wird genau an die Bedarfe der Gewinnerinnen angepasst. Finanziert werden die Stipendien aus Mitteln des Professorinnen-programms. Ein besonderer Dank gilt den Juroren Rodrigo Blumenstock von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Tim Günther aus der Kulturkirche St. Stephani und Professor Detlef Bratschke der HfK.