Top of page

Prof. Dr. Barbara Stiller

  1. Department
    1. Musik
  2. Areas of Expertise / Occupation
    1. Professur für
    2. Elementare Musikpädagogik, Instrumental- und Vokalpädagogik, Musikvermittlung
    1. T: +49 (0) 421 95 95 15 43
    2. F: +49 (0) 421 95 95 25 43
  • Leitung des HfK eigenen Institut für musikalische Bildung in der Kindheit

Akademische Qualifikation

  • Diplom für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für  Musik und Theater Hamburg (1993)
  • Diplom für Violine in der Studienrichtung Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (1996)
  • Studium der Diplompädagogik (Erziehungswissenschaft) an der Universität Hamburg (1996-1999) 
  • Promotion an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (2007)

Beruflicher / künstlerisch-wissenschaftlicher Werdegang

  • Professur für EMP und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2002)
  • Leitung des "Institut  für musikalische Bildung in der Kindheit" (ImBiK) an der HfK Bremen (seit 2010)
  • Sprecherin des "Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik" an
    Ausbildungsinstituten in Deutschland (AEMP) (2014-2018 zusammen mit
    Prof. Dr. Claudia Meyer, Hochschule für Musik und Tanz Köln)
  • stelllvertretende Sprecherin des "Ausschuss künstlerisch-pädagogiche Studiengänge" der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (i.V. für den Sprecher Prof. Dr. Wolfgang Lessing, Hochschule für Musik Freiburg) (seit 2016)
  • Leitung der berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgänge "Elementares
    Musizieren in der Kita / Musikalische Bidlung in Kindertagesstätten", welchen der Verband deutscher Musikschulen in
    Zusammenarbeit mit der HfK Bremen und der Bundesakademie für kulturelle
    Bildung Wolfenbüttel 2009/10 und 2012/13 im Rahmen des Projektes "Musikalische Bildung von Anfang an" durchführte
  • „feste freie“ Redakteurin für die nmz - neue musikzeitung (seit 2003)
  • Mitglied des "ensemble mubuntu, Konzerte für Kinder, Hamburg" (seit 2003)
  • Projektleitung der "Initiative Konzerte für Kinder" bei Jeunesses Musicales Deutschland, Weikersheim (2000-2002)
  • zahlreiche Fortbildungstätigkeiten in Bereichen der Musikvermittlung,
    Instrumental- und Konzertpädagogik sowie der EMP an Akademien sowie als
    Gastdozentin an Musikhochschulen im deuschsprachigen Raum (seit 1995)
  • Leitung der Kindermusikwerkstatt des Schleswig-Holstein-Musikfestivals (1995-2005)
  • Unterrichtstätigkeit für Elementare Musikpädagogik und Violine an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (1994-2002 / zwei Jahre beurlaubt)

Publikationen

  • "Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis
    10", sechsteiliges Lehrwerk für die Elementare Musikpädagogik,
    Bosse-Verlag, Kassel, 2016 (im  Autorenteam mit 5 weiteren EMP-Lehrenden
    an Musikhochschulen)
  • Hörräume öffnen – Spielräume gestalten (Hrsg.), Con Brio Verlag, Regensburg, 2011
  • Elementare Musikpädagogik in der Schule (Hrsg.), Con Brio Verlag, Regensburg, 2010
  • Erlebnisraum Konzert. Prozesse der Musikvermittlung in Konzerten für Kinder (Dissertation), Con Brio Verlag, Regensburg (2008)
  • Spielräume Musikvermittlung: Konzerte für Kinder entwickeln, gestalten, erleben, Con Brio Verlag, Regensburg (2002)
  • Regelmäßige Publikationstätigkeit für die nmz, "feste freie" Redakteurin für die Rubrik "Aus der Praxis der Musikvermittlung"
  • Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe, herausgegeben vom VdM, Bonn, 2010 (als Autorin an mehreren Kapiteln beteiligt)
  • diverse Beiträge in musikpädagogischen Standardwerken
  • zahlreiche Aufsätze in musikpädagogischen Fachzeitschriften
  • Rezensionen und Programmhefttexte

Sonstiges

  • verantwortlich für zwei durch das Bundesministerium für Bildung und
    Forschung (BMBF) geförderte Forschungsvorhaben zur Weiterqualifizierung
    von Kunst- und Kulturschaffenden (Berufsmusiker*innen in
    Berufsorchestern, -chören und Theatern) und zum Aufbau eines
    weiterbildenden Studienprogramms im Rahmen von "Aufstieg durch Bildung:
    offene Hochschulen"
  • Mitglied in nationalen und internationalen Kinderkonzertjurys (regelmäßig seit 2004)
  • Vertrauensdozentin für die Stipendiatinnen und Stipendiaten des deutschen Evangelischen Studienwerks, Stiftung Villigst, Bremer Konvent (seit 2007)
  • Mitglied einer internationalen Evaluierungskommission für
    musikpädagogische Studiengänge an der Universität Mozarteum Salzburg
    (2007/2008)
  • Mitglied des künstllerischen Beirats für das Bundesprojekt 'Beethoven 2020' im Auftrag der Beethoven-Jubiläums-Gesellschaft Bonn

Auszeichnungen

  • "BMU-Medienpreis 2016" für das Werk TIMPANO (erschienen bei Bosse/Bärenreiter 2016) (Bundesverband Musikunterricht e.V.)
  • "Moms 2005-2007": Preis der Hamburger Kulturbehörde zur Durchführung von Kinderkonzerten in Schulen (mit dem »ensemble mubuntu«)
  • "Inventio 2005": Preis des deutschen Musikrates für ein
    Kinderkonzertkonzept zum "Karneval der Tiere" für die Bremer
    Philharmoniker GmbH
  • "Find It 2004": internationaler Kinderkonzertpreis der Jeunesse Österreich (mit dem "ensemble mubuntu")