Top of page

Prof. Kai Lehmann

  1. Department
    1. Kunst und Design
  2. Areas of Expertise / Occupation
    1. Professur für
    2. CAD, Modellentwurf, Schnittgestaltung
    1. T: +49 (0) 421 95 95 12 43
    2. F: +49 (0) 421 95 95 22 43

Zum Lehrgebiet

seit 2002 an der Hochschule für Künste Bremen

Zum Lehrgebiet Modellentwurf, Schnittgestaltung, CAD

seit 2002 an der Hochschule für Künste Bremen

Meine Lehre beschäftigt sich zentral mit dem Erforschen der menschlichen Anatomie und Bewegungsabläufe. Die Kenntnis ethnischer und historischer Kleiderformen, sowie die Auseinandersetzung mit dem textilen Material und das sich daraus ergebende Wissen um die entsprechende Verarbeitung und um die Gestaltung von Schnitten bestimmen den weiteren Entwurfsprozesses. Die umfassende Recherche resultiert in einem fundierten
Konzept und somit auch in einer unverwechselbaren Handschrift.

Beim Modellentwurf als freie, dreidimensionale Entwurfsmethode an der Büste und während der Anproben am dynamischen, menschlichen Körper werden im Spannungsfeld von Material, Volumen und Bewegung eigenständige Lösungen und Prinzipien entwickelt und stilsicher in den Entwürfen interpretiert. Die Freiheit der Formen lässt das Spannungsfeld von Kleidung und Körper neu greifbar werden.

Die Männermode ist ein wichtiger Schwerpunkt meiner Lehre und ästhetischen Forschung. Diese ist aus ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung heraus als eigenständige Disziplin zu betrachten. Traditionelle handwerkliche Überlieferungen, gesellschaftliche Entwicklungen, wandelnde Rollenbilder, aber auch die wechselseitigen Einflüsse von Frauen- und Männerkleidung und Geschlechtergrenzen, sind Anknüpfungspunkte für die Recherche und den Entwurf von zeitgemäßer Männermode.

2005 habe ich die künstlerische Leitung der Ausstattung des alljährlich mit dem Fachbereich Musik inszenierten, interdisziplinären Opernprojekts übernommen. Zudem betreue ich regelmäßig mit externen Kooperationspartnern oder in Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen Modepräsentationen. Die eigenen Arbeiten öffentlich zu zeigen und hierfür eine geeignete Plattform zu finden, ermöglicht jungen Designern eine distanzierte Reflexion und die Verstärkung des eigenen stilistischen Ausdrucks. Die Präsentationsformen sind vielfältig, und reichen von einer Modenschau wie im Kunstmuseum Wolfsburg, einer intermedialen Performance wie bei In Between bis hin zu experimentellen Videoarbeiten.

Werdegang / Projekte / Preise

Nach ersten Berufserfahrungen in Hamburg und München führte mich der 1. Preis beim Hugo Boss Design Wettbewerb für mehrere Jahre nach Metzingen und verstärkte mein Interesse an der Männermode. 1994 ging ich nach London um bis 2002 bei Vivienne Westwood zunächst als Studioleiter die Erstschnitte für die Goldlabel Damenkollektion zu entwickeln, die MAN Herrenkollektion aufzubauen und anschließend als Designer und Produktmanager zu betreuen. Als Gastdozent im Masterstudiengang Menswear am Royal College of Art, London habe ich ab 2000 internationale Lehrerfahrungen gesammelt, seit 2002 vertrete ich die Professur Modellentwurf, Schnittgestaltung, CAD im Studiengang Integriertes Design.

Seit vielen Jahren recherchiere und forsche mit suit e ich über den Ursprung, die Evolution, das Handwerk, die Bedeutung und die zeitgenössische Interpretation des Anzugs in der Herrenmode. Themen wie Tailoring, Dandys, Uniformen, Sportkleidung, Gender aber auch Einflüsse aus der Damenmode werden dokumentiert und praktisch interpretiert. Die Erkenntnisse fließen in meine Lehre und Hochschulprojekte, wie die Publikation Der schöne Mann - Das Magazin ein.

Wichtige Infos zur Bewerbung zum Masterstudium, Masterstudio Mensch und Gesellschaft - Mode

http://modestudieren.org/ 
http://fashionstudies.de/

Auszeichnungen studentischer Arbeiten (Auswahl):

Hochschulpreis der Hochschule für Künste Bremen, 2013                                          
1. Preis für die Kollektion und Performance von Harm Cordes: French Fried Love Affair

European Fashion Award, FASH, 2013 2013                                                
Sonderpreis für die Diplomarbeit Insomnia von Kyoung-Eun Hong

Hochschulpreis, 2012                                                                                             
1. Preis Hochschulpreis für die studentische Publikation "Der schöne Mann – Das Magazin"
Gemeinsam herausgeben mit Prof. Ursula Zillig und Prof. Dr. Annette Geiger

Hochschulpreise, 2012, 2011, 2010                                                          
Auszeichnung und Belobigung der Ausstattung der Interdisziplinären Opernprojekte:        
LÒrfeo von C. Monteverdi, BLG - Forum, 2012
La Betulia Liberata von W. A. Mozart, Bremer Dom, 2011
Zum weißen Rössl von R. Benatzky, Shakespeare Company, 2010 

European Fashion Award, FASH, 2010                                                                    
1. Preis für die Arbeit von Michael Court                                                                  
3. Preis für die
Arbeit von Marieke-Sophie Schmidt

Hochschulpreis der Hochschule für Künste Bremen, 2008                                         
1. Preis für die Diplomarbeit von Peter Wiesmann: Verkaufsoffen –  Herrenmode und Accessoires

European Fashion Award, 2007                                                                               
3. Preis für die Herrendiplomkollektion Grand Tour von Arnold Gevers

22. Festival Internationales de Mode et de Photographie Hyères

2007 Publikationspreis für die Herrenkollektion von Peter Wiesmann, gemeinsame Betreuung mit Prof Mink