Top of page

Kathrin Gollwitzer-Oh

  1. Areas of Expertise / Occupation
    1. Stabsstelle Forschungsförderung und wissenschaftlicher Nachwuchs
    1. T: +49 (0) 421 95 95 10 28
    2. F: +49 (0) 421 95 95 20 28

Dr. Kathrin Gollwitzer-Oh studierte Germanistische Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaften und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Dresden und an der Georgetown University, DC. Sie war von 2008-2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität Zürich und an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Bereich der Mediävistik tätig und promovierte 2013 mit einer Arbeit zum Semantiken der Zeit und Geschichte im mittelalterlichen Alexanderroman. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit erhielt sie zahlreiche Stipendien, u.a. ein Feodor Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, das ihr den Aufenthalt an der UC Berkeley von 2016-2019 ermöglichte.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit beschäftigte sich Kathrin Gollwitzer-Oh langjährig mit der Drittmittelakquise für verschiedene Statusgruppen, der – sowohl für Einzel- als auch Großvorhaben – strategischen und konzeptionellen Beratung, Begleitung und Betreuung von Projekten im Rahmen von internen und externen Förderprogrammen, dem Wissenschaftsmanagement und der Nachwuchsförderung.

Forschungsförderung und Nachwuchsförderung

An der HfK Bremen ist sie seit 1. Februar 2019 zuständig für die Forschungsförderung und Nachwuchsförderung.
Sie unterstützt alle Lehrende der Hochschule für Künste Bremen darin, Drittmittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Tagungen/Workshops und Ausstellungen, Reisebeihilfen und Druckkostenzuschüsse einzuwerben. Die Studierenden unterstützt sie bei der Suche nach Studienstipendien.

Das Serviceangebot für Lehrende und wissenschaftliches Personal umfasst folgende Bereiche:
- Individuelle Beratung und Information über interne Fonds (vor allem „FuE“ und „Innovation Lehre“), nationale, europäische und internationale Förderprogramme und Stiftungen
- Strategische und konzeptionelle Begleitung bei der Entwicklung von Projekten und Anträgen
- Beratung und Begleitung während des Antragsverfahrens
- Unterstützung bei der Koordination und Abwicklung von Projekten
- Beratung und Unterstützung bei der Kooperationsentwicklung
- Publikationsförderung

Für Studierende:
- Informationen zu Stipendien, Fellowships und allgemeiner Finanzierung des Studiums

Sprechstunde für Lehrende und wissenschaftliches Personal:
Di., 12.30 – 13-30 Uhr und nach Vereinbarung;
Telefonsprechstunde: Do., 20.00 – 21.00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechstunde für Studierende:
Mo., 12.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung