Nuri Ovüc
Auffassung zur Lehre
Der Weg zu inhaltlich, ästhetisch und technisch komplexen Vermittlungssystemen beginnt für mich mit der Problemerkennung und -formulierung unter Berücksichtigung der Erwartungshaltung.
Auffassung zur Lehre
Intermediale Gestaltung stellt - in meiner Lehre - die Beziehung zwischen den digitalen Medien und der Medien, welche sich klassischerweise mit visuellen, ästhetischen und gestalterischen Ausdrucksformen, Systemen und Artefakten auseinander setzen, dar. Sie ist eine Art Bindeglied bzw. Brücke zwischen den Digitalen Medien und anderer Fachgebiete, die sich mit den Medien befassen - ich beziehe mich dabei insbesondere auf die formalen Regeln der Informations- und Kommunikationsgestaltung. Die Tatsache, dass die Medien nicht für sich allein stehen, sondern in komplexen medialen Zusammenhängen betrachtet werden müssen, ist offensichtlich - wachsende technologische Entwicklungen und deren Einflüsse erzwingen diese sogar. Mich interessieren insbesondere die gestalterischen, ästhetischen, sich aufeinander beziehenden Kopplungen und Brüche. In meiner Lehre lernt der Studierende die unterschiedlichen Perspektiven der Gestaltung sowie deren Wechselwirkung untereinander kennen und nutzt diese, um eigene visuelle Ausdrucksformen im Bereich Intermediale Gestaltung/Digitale Medien zu entwickeln.
Diese Auseinandersetzung ist im Studiengang Digitale Medien existenziell wichtig, wird den Studierenden so die Komplexität medialer Zusammenhänge der Gestaltung näher gebracht.
Workshops und Lehre
1997
Lehrveranstaltung/Workshop an der Universität Essen, Interaktive Kommunikation
Studiengang Gestaltung und Kunsterziehung
1997
Lehrveranstaltung/Workshop an der Universität Bremen, Interaktive Kommunikation
Studiengang Informatik
1998
BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Designerpraktikum bei Unternehmen VDI Berlin, Design Labor Bremerhaven, Design Zentrum Bremen
1997-1998
Interdisziplinäre Lehrveranstaltung, hochschulübergreifendes Zusatzstudium Uni Bremen, HS Bremen, HS Bremerhaven und HfK Bremen
2000
Lehre an der Hochschule Bremerhaven, Grundlagen des Mediendesigns
Studiengang Informatik- Wirtschaftsinformatik
2000-2003
Lehre an der Hochschule Bremen, Grundlagen des Mediendesigns
Studiengang Medieninformatik
Vorträge und Symposien
1995
Vortrag, Atypl Barcelona, internationales Symposium über Design
COINN-Schrift, Typo-Kompendium und das Stadtinformationssystem
1996
Interview, Radio Bremen Thema »COINN«-Arbeiten
11.1996
Vortrag, Bund Deutscher Grafiker Bremen
Sensorik und Interaktion
5.1997
Vortrag, Universität Bremen
Visuelle Kommunikation im Bereich der Digital-Technologie
6.1997
Vortrag, Universität Essen
Neue Medien und das Design
7.1997
Vortrag, Hochschule Technikum in Voralberg (Österreich)
Interaktive Kommunikation
6.1999
Fachtagung, Modellversuch »Berufliche Bildung und Internationale Netze«, Bremen
Vortrag über Interface-Design
12.1999
Live-Interview, Radio Bremen
MultiMedia-Qualifizierung in Bremen
12.1999
Vortrag, profile intermedia
2 Motion-Design
6.2001
Interview »Buten und Binnen«, Radio Bremen
Bremen-Darstellung, Image-Film für Bremen
12.2002
Vortrag, Universität Bremen
Die formalen Bedingungen der Gestaltung
Auszeichnungen
Was Typografie kann, Postkartenbuch
1989
beim BDG-Wettbewerb »Grafik Design BRD«
1. Platz
1990
beim Wettbewerb »Typography Germany 1990«
1. Platz
1990
bei den schönsten Büchern der Bundesrepublik mit Ariane Wenzel und Georg von Bomhard
Prädikat für eines der schönsten Bücher in Deutschland
Zeitschrift der HfK »Artemus«
1989
beim BDG-Wettbewerb »Grafik Design BRD«
Design-Auszeichnung
1990
beim Wettbewerb »Typography Germany 1990« Studium-Projekt bei Prof. E. Jung
Design-Auszeichnung
Erscheinungsbild Coinn
1995
Design-Wettbewerb, NRW mit FuE-Projektgruppe
Auszeichnung für Kommunikationsdesign
Oversea, die CD-ROM und Breitbandapplikation
1997
Auszeichnung beim »New Talents Award 1997«
1. Platz
1997
Kommunen im Webtest, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
1. Platz
1997 Bundesländer im Vergleich, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
2. Platz
1997 Moloko Design & Kommunikation
Best of Web Award
1998
»Multimedia Transfer 98«, Baden Württemberg, mit Entwicklungsgruppe Coinn
1. Platz
Stadtinformationssystem »bremen online«
2000
Städtetest, Computerbild, Kommunen im Webtest
1. Platz
2000
Städte im Online-Test, com! online (www.com-online.de)
3. Platz
02/2000 Städtische Internet-Angebote, Focus
1. Platz
06/2000 Elektronische Verwaltung, Accenture mit Entwicklungsgruppe COINN
1. Platz
Rund um den Domshof in Bremen
2000
Europrix 2000, europe's best in multimedia
mit Projektgruppe Domshof
1. Platz
Interaktiver Imagefilm für Bremen
2002
Das goldene Stadttor, ITB Berlin mit Entwicklungsgruppe COINN
2. Platz