Top of page

Prof. Olaf Tzschoppe

  1. Department
    1. Musik
  2. Areas of Expertise / Occupation
    1. Professur für
    2. Schlagzeug
    1. T: +49 (0) 421 95 95 16 00

Zur Person

Olaf Tzschoppe studierte Schlagzeug in Freiburg und in Ann Arbor (USA) als Stipendiat des DAAD.

Sein künstlerischer Schwerpunkt ist das Solorepertoire und die Kammermusik des 20./21.Jhd. sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Künsten.

So hat er viele eigens für ihn komponierte Solo- und Kammermusikwerke uraufgeführt.
Olaf Tzschoppe war für über 22 Jahre Mitglied des weltbekannten Solistenensembles Les Percussions de Strasbourg, mit welchem er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhielt.

Er ist Mitbegründer des Ensemble SurPlus und Trio SurPlus, Freiburg, und ensemble etendis. Weiterhin ist er Mitglied im Ensemble Experimental des SWR.

Er konzertierte mit Ensembles wie Klangforum Wien, Ensemble Modern und Ensemble musikfabrik oder Münchner Kammerorchester sowie mit unterschiedlichsten Orchestern.

Regelmäßige Tourneen führen ihn ins europäische Ausland und nach Übersee (Asien, Nord- und Südamerika). Zudem gibt er regelmäßig Meisterkurse und Workshops (u.a. China Conservatory, China, Conservatorio Felix T. Garzon, Argentinien, Yong Siew Toh Conservatory, Singapur).
Olaf Tzschoppe lehrt seit 2004 an der Hochschule für Künste in Bremen.

Ein weiteres Projekt von Olaf Tzschoppe ist Das Bremer Schlagzeugensemble

Das Bremer Schlagzeugensemble setzt sich zusammen aus Studierenden und Ehemaligen der Schlagzeugklasse von Prof. Olaf Tzschoppe. Sein Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung des Schlagzeug Repertoires des 20./21. Jhds. sowie der Zusammenarbeit mit jungen Komponisten. Neben Klassikern von Iannis Xenakis, Toru Takemitsu, Luigi Nono und anderen spielte das Ensemble zahlreiche Uraufführung sowie deutsche Erstaufführungen u.a. Transmutations des australischen Komponisten Anthony Pateras. Es präsentierte thematische Programme rund um Iannis Xenakis, György Ligeti und Georg Crumb und wirkte an multimedialen Events mit wie „in Between“ (Mode/Musik/Design). 2015 unternahm es eine ausgedehnte Konzertreise nach Argentinien. Im selben Jahr erschien auch die CD „Splash“.

Diskographie (Auswahl):

• Folk SongsEXP Edition Vol.5, Experimentalstudio des SWR, NEOS
• Les Percussions de Strasbourg, „50e Anniversaire“ , Universal Music France
• Luigi Nono, EXP Edition Vol.3, Experimentalstudio des SWR, Neos
• Luigi Nono, EXP Edition Vol.2, Experimentalstudio des SWR, Neos
• Olaf Tzschoppe, Zsigmund Szathmáry: „entgrenzt/unbounded“, Edition Zeitklang
• Ensemble SurPlus, James Clarke, Composer‘ Art Label, 2006 Edition Zeitklang
• Ensemble SurPlus, Dieter Mack, Composer‘ Art Label, 2005 Edition Zeitklang
• Les Percussions de Strasbourg: Martin Matalon Le Scorpion, Universal Classics France
• Les Percussions de Strasbourg: Gerard Grisey Le Noir de l Etoile, Universal Classics France
• Les Percussions de Strasbourg: Entente Préalable, Musidisc France
• Les Percussions de Strasbourg/Lorraine Vaillancourt: Hugues Dufourt Erewhon, Una Corda
• Les Percussions de Strasbourg, Philips Classics
• Nouvel Ensemble Modern/Les Percussions de Strasbourg, UMMUS
• Trio SurPlus Interpretenportrait (Avery, Veale, Tzschoppe), Edition Zeitklang
• Ensemble SurPlus: SurPlus plays Music of Solitude I, d'c records bremen
• Ensemble SurPlus: Iris Szeghy Porträt, Hastedt Verlag & Musikedition, Bremen
• Held Lampi Projekt: Digital Dreaming, Kissing Fish Music