Top of page

Prof. Peter Bialobrzeski

  1. Department
    1. Kunst und Design
  2. Areas of Expertise / Occupation
    1. Professur für
    2. Stilles Bild, analog und digital
    1. T: +49 (0) 421 95 95 12 31
    2. F: +49 (0) 421 95 95 22 31

Zur Person

  • 2003 1.

    Peter Bialobrzeski 

    • studierte Politik und Soziologie bevor er in seiner Geburtsstadt Wolfsburg als Lokalreporter arbeitete. Nach seinem Studium des Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie in Essen (Folkwangschule) und London (LCP) fotografierte er zunächst für internationale Zeitschriften, bevor er Ende der 90er Jahre begann, seine Projekte in Buchform zu publizieren. (Siehe Monographien) 2002 wurde Bialobrzeski als Professor für Fotografie an die HfK Bremen berufen. 2003 und 2010 gewann er einen WorldPressPhoto Award. Seine Bücher wurden mehrfach gewürdigt, unter anderem mit dem „Deutschen Fotobuchpreis“ sowie der Auszeichnung „Eins der schönsten deutschen Bücher“ Seine Fotografien sind in Einzel- und Gruppenausstellungen auf allen fünf Kontinenten gezeigt worden. Die Galerien Lothar Albrecht in Frankfurt/M., Robert Morat in Hamburg und Laurence Miller in New York, sowie m97 in Shanghai vertreten seine großformatigen Arbeiten auf dem internationalen Kunstmarkt. Peter Bialobrzeski, geboren in Wolfsburg lebt in Hamburg.

      Monographien:

      „xxxholy“, 2000, Kruse Verlag 

      „Neontigers“, 2004, Hatje Cantz Verlag, 

      „Heimat“, 2005, Hatje Cantz Verlag

      „Lost in Transition“, 2007, Hatje Cantz Verlag

      „Paradise Now“, 2009, Hatje Cantz Verlag

      „Case Study Homes“, 2009, Hatje Cantz Verlag 

      „Informal Arrangements“, 2010, Hatje Cantz Verlag

      "The Raw and the Cooked", 2011,Hatje Cantz Verlag

    Lehrkonzept

    Das stille Bild

    Ist die Fotografie am Ende? Schon seit dem Siegeszug des Fernsehens geistert diese Frage wie ein Mantra durch die Medien. Immer wieder totgesagt, ist das Medium jedoch so lebendig wie nie. In der vergangenen Dekade begannen die Genres miteinander zu flirten, die Mode plündert bei der Künstlern, während die bildende Kunst das Dokument für sich reklamiert, und in den Zeitschriften eignet sich plötzlich alles gleichermaßen zur journalistischen Illustration. Gleichzeitig wird die Aufzeichnung von Bildinformation auf Film durch Computerchips simuliert und kann wahlweise auf Medien ausgegeben werden, die die gleichen Erscheinungen zitieren wie eine Fotografie. Kurz: So spannend wie zu Beginn des neuen Jahrtausends waren die Fotografie und ihre digitalen Geschwister noch nie. Das Studienfach: Das stille Bild: analog und digital trägt dieser Entwicklung Rechnung.

    Das stille Bild im Rahmen des Studienganges Design basiert auf dem fotografischen Bild und seinen Phänomenen, unabhängig davon ob es digital aufgenommen, digital manipuliert oder im konventionellen Negativ-Positiv Verfahren hergestellt wurde. In seinem Ausdruck muss es überzeugen; eine glaubwürdige Äußerung über die Welt darstellen.

    Im Bachelorstudium werden traditionelle fotografische Ausdrucksformen (Porträt, Still, Essay, Dokument, Inszenierung) im Kontext der Fotogeschichte behandelt. Die Studierenden sind aufgefordert, gestalterische Probleme mit fotografischen Mitteln eigenständig zu lösen.

    Dabei steht das Bild als originäre, autonome Äußerung im Vordergrund. Spätere Verwertungszusammenhänge spielen hier keine Rolle. Die Studierenden werden im Bachelorstudium eine Sprache entwickeln, die ihnen ermöglicht, über fotografische Phänomene zu sprechen. Sie sollen sich intensiv mit Aufnahme- und Ausgabetechniken beschäftigen, um eine präzise Aussage formulieren zu können, und damit überhaupt erst eine Deutung ihres stillen Bildes, zu ermöglichen.

    Im Masterstudium (ab WS 2012/13) werden die Studierenden die Entwicklung einer eigenen fotografischen Handschrift vorantreiben. Eine Kombination von Problemstellungen werden sowohl eine eigene Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, wie auch das Finden und Umsetzen eigener, freier Themen beinhalten. Darüber hinaus werden in ausgewählten Projekten praxisorientierte Umsetzungsmöglichkeiten geboten. Interdisziplinär werden die verschiedenen Anwendungen des stillen Bilden im Studiengang Integriertes Design mit anderen Lehrgebieten vernetzt.

    In diesen Zusammenhängen kommen die Möglichkeiten der digitalen Techniken zum Einsatz. Der Bildermacher kann durch gezieltes Eingreifen am Computer seine Aussagen präzisieren, kann am Rechner generierte, virtuelle Welten seinen Bildern hinzufügen, oder aus Einzelteilen neue Bilder schaffen.

    Entscheidend ist dabei aber immer die Intention des Autors. Er muss sorgfältig abwägen, wie viel digitale Bearbeitung seine Welten ertragen, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Die finale Datenausgabe erfolgt vorrangig auf großformatigen Tintenstrahldruckern auf hochwertigsten Papieren. Der Druckprozess zwingt den Bildautor sowohl zur Analyse und Reflektion, als auch zu der Notwendigkeit innerhalb vorgegebener Parameter (Tonwerte, Komplementärfarben) gestalterische Entscheidungen zu treffen.

    Ziel des Studiums im Lehrgebiet "Das stille Bild"/Fotografie ist es, die Studierenden als eigenständige Gestalter handlungsfähig zu machen, sei es in der Produktion, Anwendung und Beurteilung fotografieverwandter Äußerungen über die Welt.

    Studentenarbeiten&Workshops:

    www.bialobrzeski-studenten.de

    www.kill-your-darlings.org

    http://www.geo.de/GEO/fotografie/junge-fotografie/52803.html

    http://www.goethe.de/Ins/id/lp/prj/map/enindex.htm

    http://sensecity.blogspot.com/

    http://manila.estancabigas.com/

    Einzelausstellungen (Auswahl):

    2003 “All this useless beauty”, Galerie Albrecht, München

    2004 "Neon Tigers", Laurence Miller Gallery, New York, USA

    2004/5 “Neon Tigers”, Museum der Arbeit, Hamburg

    2005 Photographs, LA Galerie, Frankfurt, Germany

    2005 NEONTIGERS, Lalit Academy, New Delhi, Lucknow, India

    2005 HEIMAT, Goethe Institute, New Delhi, India

    2005 NEONTIGERS/HEIMAT, Seagaull Arts Centre, Kolkata, India

    2005 NEONTIGERS Goethe Institute Bangalore, Mumbai, India

    2006 HEIMAT, LA Galerie, Frankfurt, Germany

    2006 "HEIMAT", Laurence Miller Gallery, New York, USA

    2006 NEONTIGERS Goethe Institute Hongkong, China

    2006 NEONTIGERS, Deutsche Börse Group, Frankfurt, Germany

    2007 NEONTIGERS, Galerie Clairefontaine, Luxembourg 

    2007 "HEIMAT", Nepente Gallery,Milan, Italy

    2008 "TIGRI DI LUCE", Museo di Fotografia Contemporanea, Milan, Italy

    2008 "Lost in Transition", LA Galerie, Frankfurt, Germany

    2008 "Lost in Transition", Laurence Miller Gallery, New York, USA

    2009 "Urban Structures", Galerie Robert Morat, Hamburg, Germany

    1. 2009 "Urban Structures", Galerie Clairefontaine, Luxemburg

    2010 "Paradise Now", Alfred Ehrhard Stiftung, Berlin, Germany

    2010 "Paradise Now", LA Galerie, Frankfurt, Germany

    2010 "Neon Paradise ", m97 Gallery, Shanghai, China

    2010 "Urban Structures", Städtische Galerie Delmenhorst

    2010 "Werkschau", Rigmessehaus, Leipzig

    2011 "All about books", LA Galerie, Frankfurt, Germany

    Gruppenausstellungen (Auswahl):

    2004 "Pool Party", Yossi Milo Gallery, New York, USA (Group Show)

    2005 "Photographing Architecture", Galerie Claire Fontaine, Luxembourg (Group Show)

    2005 "Weite Räume", Galerie Albrecht, München (Group Show)

    2005 "Dreams", Galerie Buchmann, Cologne (Group Show)

    2005 "Landscape as Metaphor", Blickle Stiftung, Karlsruhe (Group Show)

    2005 "Jakarta Biennale", Jakarta,

    Indonesia (Group Show)

    2005 NEONTIGERS, Pingyao Photofestival,

    China (Group Show)

    2006 NEONTIGERS, Architekturbiennale, Venedig, Italien

    2007 "Sublime", Römer 9, Frankfurt/M. ,  Germany

    2008 „Die Liebe zum Licht“, Kunstmuseum Bochum, Germany

    2008 "Dark Shade, Light of Hope", Chung Pa Gallery, Seoul, Korea

    2008 "Dark Shade, Light of Hope", Korean Institute, London, England

    2008 "Oliver Boberg, Peter Bialobrzeski", LA Galerie,Frankfurt, Germany

    2009 "The Abstracted Landscape", Laurence Miller Gallery, New York, USA

    2009 "Grad Wanderung", Kunsthaus Kaufbeuren,Germany, 

    2009 "25th Anniversary Celebration", Laurence Miller Gallery, New York, USA 

    2009 "Verschwindende Landschaften", Galerie Rudzicka, Salzburg, Austria

    2010 "Weltbilder 3",Helmhaus Zürich, Switzerland

    2010 "The hidden City", Tampa Museum of Art, Tampa, USA

    2010 "Tilt", Fotofestival Breda, Niederlande

    2010  Daegu Biennale, South Korea

    2011 „My Home is my Castle“, Galerie Albrecht, Berlin

    2011 "Metropolis" Noorderlicht Festival Groningen, Holland

    2011 "Lichtempfindlich" Werke aus der Sammlung Schaufler, Schauwerk, Sindelfingen

    2009 "Urbanatics", Laurence Miller Gallery, New York, USA