Top of page

Susanna Kadzhoyan

  1. Department
    1. Musik
  2. Areas of Expertise / Occupation
    1. Klavier

KÜNSTLERISCHER LEBENSLAUF

Susanna Kadzhoyan verbindet künstlerische Fähigkeiten und eine charismatische Persönlichkeit mit einem starken Willen, soliden technischen Kenntnissen und ausgeprägter Erkenntnis von Intention und Interpretation und begeistert ihr Publikum weltweit.

Mehrere Klavierabende, Konzerte mit Orchester und Kammermusikprojekte führten sie nach Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Rumänien, Japan, Polen, Russland, Serbien, Spanien, Usbekistan und in die Ukraine. Susanna Kadzhoyan spielte Radio und TV Produktionen mit Canal 5 Russland, Central Canal Usbekistan, ORF Österreich und dem WDR Deutschland ein. Für den letzten hatte sie zusammen mit dem „Schnitzler Quartett“ Klavierquartett und Klavierquintett von Ferdinand Hiller aufgenommen.

Die Teilnahme an bedeutenden Festivals wie das Liszt Festival in Raiding (Österreich), Klavierfestival Ruhr (Deutschland), Lienzo Norte Festival (Spanien), ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Festival (Deutschland), Ferdinand Hiller Festival (Deutschland), Transatlantic Music (Deutschland-USA), Festival der Klänge (Österreich), Festival of Modern Musik From Avangard to Present (Russland), International Concervatoire Week (Russland) ergänzen ihren künstlerischen Werdegang.

Erste Preise in den internationalen und nationalen Klavierwettbewerben Vila de Capdepera (Spanien), Steinway Föderpreis (Deutschland), Karlrobert-Kreiten Klavierwettbewerb (Deutschland) und Georg Cziffra Preis (Österreich) brachten Susanna Kadzhoyan künstlerische Anerkennung.

Seit 2007 veröffentlichte sie mehrere Artikel zu den Themen Interpretation in musikalischen Darbietungen und war Mitproduzentin des Konzerts und Festivals „Klassika in Petersburg“.

Susanna Kadzhoyan, die ein außergewöhnliches Talent besitzt, ist Stipendiatin der Gisela und Erich-Andrea-Stiftung, der Solti Stiftung, der Federal Agency for Culture and Cinematography of Russian Federation und der International Cultural Exchange Foundation.
Seit 2007 ist sie zudem Mitglied der Union of Concert Artist of Russia.

In Taschkent, USSR, geboren, begann Susanna Kadzhoyan im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Ihre Mutter, selber Musikerin, unterstützte das außergewöhnliche Talent ihrer Tochter. Sie erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Uspensky Musikschule Tashkent Staatlichen Konservatoriums unter der Leitung ihrer Lehrerin Tamara Popovich und später an der Musikschule Sankt Petersburger Staatlichen Konservatoriums.
Während ihrer musikalischen Ausbildung war Susanna Kadzhoyan stets interessiert an verschiedenen Musikrichtungen. Ihren Abschluss absolvierte die junge Künstlerin mit Bestnoten am Konservatorium St. Petersburg in der Klasse von Professor Ekaterina Murina. Im Anschluss studierte sie als Graduierte am Konservatorium St. Petersburg.

Sie absolvierte ausgezeichnet die Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Professor Nina Tichman (2012 Master of Music, Klavier; 2014 Konzertexamen) und von Professor Anthony Spiri (2014 Master of Music, Klavierkammermusik).

2012-2018 unterrichtete Susanna Kadzhoyan Klavier an der Ida Bieler Musik Akademie Köln. Ihre Schüler sind mehrfacher Preisträger des Wettberwerbs „Jugend Musiziert“.
2013-2016 ist sie als Klavierdozentin im Bereich Kammermusik an der Freiburger Musikhochschule tätig.
Im Jahr 2016 übernimmt S. Kadzhoyan die künstlerische Leitung der Konzertreihe Bechstein Young Professionals im Bechstein Centrum Köln. 2016-2019 unterrichtete Sie im Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln als Assistentin des Dekans Prof. J. A. Scherrer. 2018 übernimmt sie künstlerische Betreuung bei Yehudi Menuhin Live Music Now Köln e.V. Seit Wintersemester 2020 leitet sie Klavierklasse an der Hochschule für Künste Bremen.

Ihr Pädagogisches Credo ist es alles zu hinterfragen, denn es gibt kein „Richtig oder Falsch“. Studierende dürfen nicht nach einem Fertigrezept vorgehen, sondern müssen mehrere Interpretationen auf der Suche nach „Warum“ und „Wofür“ erarbeiten. Erst dann lässt es sich einer logisch aufgebauten Argumentation folgen. S. Kadzhoyan hält einen individuellen Zugang zu jedem Studenten für wichtig, um ihn zu befähigen Probleme zu erkennen, diese zu lösen, Entscheidungen zu treffen und sich Ausdrücken zu können. Zukünftige KünstlerInnen und PädagogInnen auszubilden ist eine wichtige und komplexe Aufgabe. Davon hängt ab, in welche Richtung die nächste musikalische Generation geführt wird.

Foto © Mischa Blank