FÊTE DE LA MUSIQUE 2018
Fête de la Musique 2018
Hochschule für Künste Bremen feiert musikalisches Sommerfest / Donnerstag, 21. Juni 2018
„Kaleidoskop der Klänge“ – das diesjährige Motto der „Fête de la Musique“ an der Hochschule für Künste verspricht Musikbegeisterten aus Bremen und umzu einen einzigartigen Konzertabend mit französischem Flair: Eine Collage aus Musikstilen, Genres und Epochen, präsentiert von über 100 Musikerinnen und Musikern in 17 Konzerten – kostenlos und an einem einzigen Abend. Am 21. Juni, ab 18:30 Uhr, laden Studierende und Lehrende zu diesem akustischen Höhepunkt der Hochschule ein.
Fête de la Musique – Kaleidoskop der Klänge
21. Juni 2018, ab 18.30 Uhr
Hochschule für Künste Bremen
Dechanatstr. 13-15
Der Eintritt ist frei
Ein Sommerabend – 17 Konzerte
Alle Fachrichtungen feiern an diesem Abend ein gemeinsames musikalisches Sommerfest, wie der künstlerische Projektleiter Prof. Olaf Tzschoppe erklärt: „Wie in einem Kaleidoskop die einzelnen Kristalle ein vielfältiges Bild ergeben, präsentieren wir bei der Fête de la Musique unsere ganzen künstlerischen Facetten in erstklassigen Kurzkonzerten. Beim Flanieren durch das historische Gebäude hält das Programm für jeden Geschmack individuelle Entdeckungen bereit.“
Musik an besonderen Orten: Konzert im Orgelturm
Ein Höhepunkt im sprichwörtlichen Sinne ist das Konzert in einem architektonisch einmaligen Raum Bremens, der ehemaligen Sternwarte im historischen Orgelturm. Auf der dort 2010 installierten Orgel spielt der HfK-Student Daniel Braddell John Cages „As slow as possible“ – rund zwei Stunden lang. „So langsam wie möglich“ ist die Tempovorschrift, die der Komponist 1985 für sein gleichnamiges Stück vorgab. In Kleingruppen haben Besucherinnen und Besucher zur Fête de la Musique exklusiv die Möglichkeit, dieses Musikereignis über den Dächern des Schnoorviertels zu erleben.
Von Charpentier bis A-Capella-Pop
Zum Start erklingen M.A. Charpentiers Fanfarenklänge im Foyer des denkmalgeschützten Gebäudes in der Dechanatstraße. Immer wieder werden im Verlauf des Abends auch außerhalb der Konzertsäle musikalische Leckerbissen zu finden sein. Rhythmusinstrumente wie Güiros, Glocken, Maracas oder Bongos bringen brasilianisches Flair in Flure und auf Treppen. Hier ist auch der große Hochschulchor („Jetzt ist Sommer“ / Wise Guys) unter der Leitung von Prof. Friederike Woebcken zu hören. Eine Sound-Installation im Elektroakustischen Studio setzt sich mit Übergängen zwischen Klangmaterial auseinander.
Zeitlose Meisterwerke präsentieren hochkarätige Ensembles wie das Barockorchester unter der Leitung von Prof. Thomas Albert oder das Hochschulorchester unter der Leitung von Prof. Katrin Scholz. Sängerinnen und Sänger geben außerdem einen Vorgeschmack auf das im Juli stattfindende HfK-Opernprojekt „Die Hochzeit des Figaro“.
Prof. Olaf Tzschoppe steht am späteren Abend selbst als Dirigent des Bremer Schlagzeugensembles auf der Bühne. Gespielt wird unter anderem John Psathas „Kyoto“, visuell begleitet von Projektionen des HfK-Professors für Zeitmedien Jean-François Guiton. Der 80er-Jahre-Klassiker „Gossip“ (Michael Brecker Band), arrangiert für Schlagzeugensemble vom Jazz-Vibraphon-Studenten Daniel Catalán, leitet in das Finale des Abends über: einen geselligen Ausklang unter freiem Himmel.
Lokales Fest – weltweit gefeiert
Die Idee wurde in Paris geboren und hat inzwischen viele Städte rund um den Globus erobert: zur Fête de la Musique wird der Sommeranfang mit Konzerten auf Straßen, Plätzen und in öffentlichen Gebäuden begrüßt. Am 21. Juni beteiligt sich die Hochschule für Künste Bremen zum sechsten Mal an diesem internationalen Musikereignis.
Die Fête de la Musique 2018 wird veranstaltet vom Institut Français (16 bis 17 Uhr) und der HfK Bremen (19 bis 22 Uhr). Freundlich unterstützt wird die Veranstaltung von Maître Stefan Boulangerie & Café.

Mit der freundlichen Unterstützung von:


