HfK Jazz-Festival: New Dimensions in Jazz

HfK Jazz-Festival: New Dimensions in Jazz

17./18. November 2017 // Zum ersten Mal lädt die Hochschule für Künste Bremen zum Festival in diesem exklusiven Format.

Bands von Master-Studierenden, herausragenden Ehemaligen sowie Lehrenden des Jazzstudiengangs und Freunde aus dem europäischen Nachbarländern werden Neues, Unerhörtes und Innovatives präsentieren. Das Programm bietet Musik, die sich als offene, wandlungsfähige Kunstform versteht, und aus Entwicklung und Dialog, Improvisation und Integration unterschiedlicher kultureller Aspekte neue musikalische Perspektiven schafft. Zu recht dürfen Sie spannende Konzerte aus dem nordeuropäischen Jazz-Schmelztiegel mit ihren jungen Exponenten und ihren zeitaktuellen Interpretationen erwarten.

Das von Studierenden mit gestaltete Festival begreift sich damit auch als wichtiger Beitrag zur Jazz Stadt Bremen, mit Ihrer national und international tragenden Rolle als Jazz-Promotor. Als Raum für Jazzhörer, Wirkungs- und Studienstätte für Jazz-MusikerInnen, Ort mit Label- und Rundfunkformaten, führendem Branchentreff und starken Kulturträgern.

JazzFestival2017-VisitenkartenA-20170929.jpgJazzFestival2017-VisitenkartenB-20170929 (002).jpg

„Mit dem HfK Jazz-Festival unterstreicht die HfK
ihre wichtige Rolle in der Jazz-Stadt Bremen“

Prof. Ulrich Beckerhoff, Künstlerischer Leiter der Jazzahead

FR 17.11.2017

  • 19:30 h // Floris Kappeyne Trio (NL)
    Floris Kappeyne - piano
    Thomas Pol - bass
    Wouter Kuhne - drums
  • 21:00 h // Joern and The Michaels (DE)
    Jörn Peeck - drums
    Michael Haupt - bass
    Michael Linke - piano
  • 22:30 h Malstrom (DE)
    Salim Javaid - sax
    Axel Zajac - git
    Jo Beyer - drums

SA 18.11.2017

  • 19:30 h // Malte Schiller Quartett (DE/AUT)
    Malte Schiller - sax
    Jan Olaf Rodt - git
    Felix Henkelhausen - bass
    Reinhold Schmölzer - drums
  • 21:00 h // Raimond Mägi Trio (EST)
    Raimond Mägi - bass
    Kirke Karja - piano
    Hans Kurvits - drums
  • 22:30 h // Holon Trio (DE)
    Povel Widestrand - piano
    Mathias Højgaard - bass
    Lukas Akintaya - drums
FlorisKappeyne.jpg

The Floris Kappeyne Trio was set up in 2015 by the pianist. In the past two years, the trio consisting of separate Prinses Christina Concours winners (2012) has made audiences smile with their witty arrangements of old jazz standards. During the last year, the trio has worked on achieving an authentic conception by combining the classic sound of the McCoy Tyner trio from the sixties with Senegalese sabar rhythms and abstraction from modern classical music. The result will be presented on their debut-album consisting solely of original compositions, which was released on June the 2nd, 2017 on Challenge Records International.
http://www.floriskappeyne.com/

JATM_Photo_2_2015_by Christina Schuchert.jpg

Joern and The Michaels spielen 'Kick Jazz'. Sie ordnen sich damit keiner bestehenden Stilistik unter, sondern verbinden individuelle musikalische Hintergründe mit vielfältigen Einflüssen aus Rock, Blues, Funk, Pop und Jazz. Das Trio fand sich 2010 in Kassel zusammen. Seine Musik changiert seitdem zwischen eingängig-tanzbar und herausfordernd-bunt, ohne dabei den roten Faden missen zu lassen. Das spürt das Publikum. 'Kick Jazz' begeistert viele Ohren, auch jenseits der anerkannten Spielorte des Jazz. Joern and The Michaels können sowohl Clubs, Festivals, stille Konzertsäle als auch entlegene Almhütten für sich gewinnen. Touren brachten sie bereits durch die Niederlande, Österreich, das Baltikum, Finnland und Russland. In ihrer Laufbahn veröffentlichten Joern and The Michaels bisher zwei Alben: Kick Jazz (2013) und YEAH! OH YEAH! (2015).
Foto: Christina Schuchert
http://www.joernandthemichaels.de

Malstrom Bandfoto1.jpg

Malstrom. Ein wirbelnder Sog der in einem erloschenen unterirdischen Riesenvulkan verschwindet. Es ist ein ewiges Wechselspiel zwischen dem Abstürzen in die unendliche Tiefe des Meeres und dem Reiz des Risikos am Rande des Wirbels die Gefahr zu genießen. Sicherheit gibt es in jedem Fall nicht. Fische und anderes Meeresgetier meiden instinktiv die Nähe des Strudels, Menschen hingegen werden immer wieder Opfer ihrer nicht zu bezähmenden Neugier und wagen sich zu nahe heran.
Gewinner der internationalen Getxo Jazz Competition 2017
Gewinner des europäischen Burghauser Jazzpreises 2015
Foto: Nico Herzog
http://www.malstrom-music.com

malte.jpg

Malte Schiller, der nach seinem Studium an der HfK 2008 nach Berlin zog und seitdem dort ein wichtiger Eckpunkt der Berliner Jazz-Szene geworden ist, arbeitete in seiner bereits neun-jährigen Karriere als Komponist und Arrangeur überwiegend mit großen Formationen zusammen. Mit seiner Band „Malte Schillers Red Balloon“ gewann er den Nachwuchspreis der Jazzwoche Burghausen, spielte zudem auf dem JazzBaltica und produzierte das zweite Album der Band „Not So Happy“ im bayerischen Rundfunk. Als Arrangeur, Komponist und Dirigent arbeitete er unter anderem bereits mit Vince Mendoza, Kurt Elling, Gonzalo Rubalcaba, dem Metropole Orkest (NL), der HR-Bigband, Max Mutzke und Laith Al-Deen zusammen. Das Malte Schiller Quartett widmet sich der Tradition der Jazz-Musik. Dazu darf „Tradition“ jedoch nicht als etwas verstaubtes und antiquiertes verstanden werden, sondern als einzige und fruchtbare Grundlage für Entfaltung und Weiterentwicklung.
Foto: Saar Brokmann

Raimond Magi.jpg

Raimond Mägi trio was formed in year 2016 by the bass (Raimond) player. All the basic material is written by Raimond and then polished together to get everybody's personality in to the music. The trio is stylistically influenced by classical music, progrock, jazz and experimental music. In compositions, composited parts move smoothly into improvised parts and for the listener it might be interesting to figure out which parts of the composition are composed and which part are improvised. First album from the trio will be released in september 2017.
https://soundcloud.com/raimondmagitrio

Holon.jpg

Im Rahmen des Studiums am Jazz-Institut Berlin lernten sich der schwedische Pianist Povel Widestrand, der dänische Kontrabassist Mathias Højgaard Jensen und der deutsch/nigerianische Schlagzeuger Lukas Akintaya kennen, entschieden sich bald danach dazu ihren musikalischen Weg zu vereinen und gründeten im Frühjahr 2014 das HOLON Trio. Die Kompositionen aus den Federn der drei jungen Musiker tragen durchaus die individuellen Handschriften der Drei, und doch verbinden sie ihren Individualismus zu einen homogenen Klangbild, welches ein mit Überraschungen gespicktes Spiegelbild der Emotionen für den Zuhörer darstellt. Mal fragil, mal gewagt experimentieren die drei herausragenden jungen Musiker miteinander und kreieren die Musik, die sie mit der Welt teilen wollen. Dabei entsteht eine Magie, die es sich in jedem Fall zu erleben lohnt. Das HOLON Trio ist Preisträger des 7. europäischen Burghauser Nachwuchs Jazz-Preises 2015 und seit Oktober 2014 Stipendiat des Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V. Im März 2016 erschien das Debüt Album des Berliner Trios auf MONS Records. Das junge Berliner Trio steht noch am Anfang einer vielversprechenden Zukunft.
Foto: Doville Sermokas
http://www.holontrio.com

Eintritt

pro Abend € 15 / 10 erm. / 5 HfK
Kombiticket € 25 / 15 / 8 HfK

Kontakt & Info

Info & Kartenvorbestellung:

Projektleitung, Koordination:
Prof. Martin Classen, Michael Haupt

„New Dimensions in Jazz“ wird unterstützt von
der Sparkasse Bremen, Itchy Dog Records, Klaviere Helmich, D Room Studio, Westend, dem Freundeskreis der HfK Bremen und der Botschaft des Königreichs der Niederlande.

Termine
HfK Jazz-Festival: New Dimensions in Jazz

Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen, Dechanatstr. 13-15

17. November 2017, 19:30

HfK Jazz-Festival: New Dimensions in Jazz

Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen, Dechanatstr. 13-15

18. November 2017, 19:30