Konzerte
- 08. Dezember Konzert mit dem ensemble recherche
- 09. Dezember Zeithören
- 09. Dezember Studiokonzert Gesang
Ausstellungen
Vorträge
- 13. Dezember Vortrag & Screening – Eine flexible Frau
- 18. Dezember Introduction to Digital Media – Vortragsreihe
- 20. Dezember Vortragsreihe Freie Kunst - Nada Rosa Schroer
Neuigkeiten
- 20. Oktober Antrittsbesuch von Wissenschaftssenatorin Moosdorf an der HfK Bremen
- 30. Oktober Mechthild Karkow – Nicht Bach! Meer sollte er heissen!
Auszeichnungen
- 03. Dezember30. Kunstförderpreis der Stiftung Silberner Schlüssel geht an HfK-Absolvent Vincent Alexander Kück
- 02. DezemberJorge Caro gewinnt 2. Preis bei internationalem Wettbewerb in Südamerika
Specials
Konzert mit dem ensemble recherche
Konzertsaal, Hochschule für Künste Bremen, Dechanatstr. 13-15Freitag, 8.12.2023, 20 Uhr / Konzertsaal
mehrZeithören
Kammermusiksaal, HfK Bremen, Dechanatstr. 13-1509.12.2023 // Workshop für Studierende und Konzert in der Kulturkirche St. Stephani in Bremen
mehrStudiokonzert Gesang
Konzertsaal, Hochschule für Künste Bremen, Dechanatstr. 13-15Samstag, 9.12.2023, 17 Uhr / Konzertsaal
mehrMAP 2023 - The Alternative Mobility
HfK-Ausstellungsschiff Dauerwelle, BremenMobilität verändert die Welt in allen Aspekten. Was bedeutet Mobilität angesichts instabiler ökologischer, politischer und sozialer Bedingungen? Month of Art Practice (MAP) lud Künstler:innen mit unterschiedlichen Perspektiven ein, das Thema von einer persönlichen bis hin zu einer globalen Ebene zu untersuchen und dabei andere Erzählungen und nuancierte Bilder zu schaffen.
mehrVortrag & Screening – Eine flexible Frau
Auditorium, Speicher XI 8, 28217 BremenMittwoch, 13. Dezember 2023, 18 Uhr
mehr
Auditorium im Speicher XI, Hochschule für Künste, Am Speicher XI 8, 28217 BremenIntroduction to Digital Media – Vortragsreihe
Auditorium, Speicher XI 8, 28217 BremenVortragsreihe / 06.11.2023 bis 29.01.2024
mehrVortragsreihe Freie Kunst - Nada Rosa Schroer
Auditorium, Speicher XI 8, 28217 BremenSowohl der 2018 beendete Steinkohlebergbau als auch die fortschreitende Braunkohleförderung haben die Wasserkreisläufe im Rheinland und im Ruhrgebiet stark beeinträchtigt und eine massive technische Infrastruktur zur Kontrolle der Gewässer geschaffen. Im Kontext der Förderung wird Wasser über seine ökonomische Funktionalität definiert: als lästiger oder lukrativer Rohstoff, der abgepumpt und umgeleitet, verschmutzt und gefiltert, ausgebeutet und abgeleitet wird. Welches Potenzial bieten die Methoden der posthumanen Phänomenologie (Neimanis 2012), um eine Art der Wahrnehmung und Beziehung zu ermöglichen, die über ein abstraktes und modernes Verständnis von Wasser hinausgeht? In welchem Verhältnis stehen hydrologische Infrastrukturen der "Wasserwirtschaft" großer Energiekonzerne und feministische Infrastrukturen der ökologischen Pflege und Hydrocommons (Neimanis 2017)?
mehrAntrittsbesuch von Wissenschaftssenatorin Moosdorf an der HfK Bremen
Am 18. Oktober 2023 fand der Antrittsbesuch von Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf an der HfK Bremen statt. Neben sehr guten und konstruktiven Gesprächen zur weiteren Entwicklung der Hochschule besichtigte das Team der Senatorin die Standorte der HfK Bremen in der Überseestadt.
mehrMechthild Karkow – Nicht Bach! Meer sollte er heissen!
October 30, 6 pm, at the Sendesaal Bremen.
mehr30. Kunstförderpreis der Stiftung Silberner Schlüssel geht an HfK-Absolvent Vincent Alexander Kück
„Freiheit verlangt Selbstverantwortung“
mehrJorge Caro gewinnt 2. Preis bei internationalem Wettbewerb in Südamerika
Jorge Caro gewinnt 2. Preis bei internationalem Wettbewerb in Südamerika
mehr