Mechthild Karkow – Nicht Bach! Meer sollte er heissen!

Mechthild Karkow – Nicht Bach! Meer sollte er heissen!

30. Oktober 2022, 18 Uhr, Sendesaal Bremen

„Nicht Bach! Meer sollte er heissen: wegen seines unendlichen, unerschoepflichen Reichtums an Tonkombinationen und Harmonien.“ Mit diesen Worten bringt Ludwig van Beethoven seine Bewunderung für Johann Sebastian Bach zum Ausdruck – und steht ihm an kompositorischer Erfindungskraft in nichts nach.

Das will Geigerin Mechthild Karkow, die seit Oktober 2020 Professorin für Barockvioline an der Hochschule für Künste Bremen ist, mit ihrem Antrittskonzert verdeutlichen. Dabei stellt sie barocke Rhetorik und Wiener Klassik anhand zweier richtungsweisender Meisterwerke vor: Johann Sebastian Bachs Partita für Violine Solo in d-Moll und Ludwig von Beethovens zehnte und letzte Violinsonate. Begleitet wird die Violinistin von Tobias Koch am Hammerflügel.

Mechthild Karkow – Barockvioline und klassische Violine
Tobias Koch – Hammerflügel

Programm

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Partita Nr. 2 d-Moll für Violine solo, BWV 1004
  • Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate für Pianoforte und Violine Nr. 10 in G-Dur, Op. 96
KK_20141210_5D3_0460.jpg

Die Barockgeigerin Mechthild Karkow zählt zu einer der vielseitigsten Spezialistinnen im Bereich der Historischen Aufführungspraxis. Ihr Repertoire reicht vom Ende des 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts und schließt auch zeitgenössische Kompositionen für Barockvioline, Barockviola und Viola d’amore mit ein. Die Auseinandersetzung mit historischen Quellen, die Verwendung dem Repertoire entsprechender Instrumente, Bögen, Spieltechnik und verschiedener Spielhaltungen sind für sie dabei "selbstverständlich und eine Bereicherung stilistisch differenzierter und lebendiger Interpretation".
Mechthild Karkow ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, wirkt bei zahlreichen Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit und tritt bei renommierten Festivals auf. Sie konzertiert international als Solistin, Konzertmeisterin und Kammermusikerin in verschiedenen Ensembles. Neben der Zusammenarbeit mit Musikern wie Christoph Coin, Andrea Marcon und Marieke Spaans trat sie u. a. als Solistin und künstlerische Leiterin des Freiburger Barockorchester in Erscheinung.
Ein wichtiger Schwerpunkt ihres künstlerischen Lebens ist für Mechthild Karkow die Weitergabe ihrer Erfahrungen und fundierten Kenntnisse des Violinspiels. 2013 begann sie ihre pädagogische Tätigkeit als Professorin für Barockvioline und Barockviola an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und lehrte zusätzlich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Zum Wintersemester 2020/21 wurde sie als Professorin für Barockvioline und Barockviola an die Hochschule für Künste Bremen berufen. Internationale Meisterkurse, Vorträge und Workshops ergänzen ihre Hochschultätigkeit.

tobias-koch_01_Philip Lethen.jpg

"Mit Entdeckungsfreude und unvoreingenommener Vielseitigkeit dem Geheimnis des Klanges nachspüren", das ist das musikalische Credo von Tobias Koch. Seit Beginn seiner musikalischen Laufbahn faszinieren den in Kempen am Niederrhein geborenen Pianisten die Ausdrucksmöglichkeiten historischer Tasteninstrumente. Er spielt auf  Cembalo, Clavichord, Tangenten und Hammerflügel, Orphika, Pedalflügel, Orgel sowie romantischem Konzertflügel und überrascht dabei immer wieder mit künstlerisch besonders ausgefallenen Projekten, die gleichermaßen sein weit gespanntes Repertoire wie seine ausgeprägte instrumentale Neugierde spiegeln. Tobias Koch erntet internationale Anerkennung für seine individuelle Neubewertung von Repertoire-Klassikern der Klaviermusik, darunter zuletzt insbesondere Werke von Beethoven, Schubert, Chopin und Schumann: „Von der ersten Sekunde an inspiriert und inspirierend – Koch lässt durch sein Klavierspiel musikalische Bilder wie im Fluge entstehen und wieder vergehen. Mitreißend gespielt, wird hier einfach jeder Takt zum Erlebnis.“ (MDR Figaro)

Tickets: 10 / 5 €

Sie können Tickets telefonisch vorbestellen unter 0421-33005767 oder direkt hier auf dieser Seite kaufen.
ACHTUNG: Freie Platzwahl. Online bestellte und damit bezahlte Tickets sind von Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen.
Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten bis 27 Jahre, Schwerbehinderte ab 70 % und Bremen-Pass-Inhaber. Ein entsprechender Ausweis für die jeweilige Ermäßigung ist an der Abendkasse und bei Verlangen am Einlass vorzuzeigen. Mitglieder des Freunde des Sendesaales e. V. erhalten 50 % Rabatt auf den Normalpreis bei fast allen Veranstaltungen. Mitgliedsausweis muss an der Abendkasse vorgezeigt werden.

Foto Mechthild Karkow © Laurenz A. Rein
Foto Tobias Koch © Philip Lethen

Termine
Mechthild Karkow – Nicht Bach! Meer sollte er heissen!

Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Alle

30. Oktober 2022, 18:00