Auszeichnungen
11. März 2022
H.-A.-Bockmeyer-Reisestipendium 2022 führt in den Libanon03. Dezember 2019
30. Kunstförderpreis der Stiftung Silberner Schlüssel geht an HfK-Absolvent Vincent Alexander Kück
Publikationen
-
März 2022
"Viva Polonia!": CD und Release-Konzert -
Dezember 2021
CD-Neuerscheinung: „Telemann Cantatas & Fantasies 1735“
Neuigkeiten
-
05. Mai 2022
Hfk war Teil der Jazzahead-Clubnight
Die Jazzahead ist das international wohl am stärksten beachtete Kulturereignis Bremens.
mehr -
04. Mai 2022
Symposium „John Dowland’s Activities on the Continent“
Nachdem bereits 2019 die Crème de la Crème der internationalen Lautenisten und Forscher zur Lautenmusik nach Bremen zum Symposium „Teaching and Studying Lute in higher Education“ gereist waren, folgten sie 2022 erneut der Einladung von Joachim Held, HfK-Professor für historische Lauteninstrumente. Diesmal sollte sich das Symposium mit einem der wichtigsten Komponisten der Renaissance widmen: John Dowland. Vielen Musikinteressierten ist er spätestens nach der CD „Songs from the Labyrinth“ (2006) bekannt, dem achten Studioalbum des britischen Singer-Songwriters Sting, das er mit dem bosnischen Lautenisten Edin Karamazov aufgenommen und Dowland gewidmet hat.
mehr -
08. April 2022
Jazzclub Pro im HfK-Musikkeller
„Sie sehen, dass sie nichts sehen“, juxt Martin Classen zur Eröffnung der Live-Musik-Reihe „Jazzclub Pro“, die für Gastspiele internationaler Musiker:innen steht und im HfK-Musikkeller an der Dechanatstraße stattfindet.
mehr -
03. Februar 2022
Master Studio System + Interaktion der HfK präsentiert „Mir so nah“
„After tomorrow #7: Revue. über das Sterben der Arten“: Das Theater Bremen und HfK-Studierende gehen am Sonntag, 6. Februar 2022, der Frage nach, wie wir anders über das Verhältnis Mensch-Natur nachdenken können und wie wir uns aktiv damit auseinandersetzen müssen.
mehr -
04. Mai 2022
Erfolg für HfK-Alumnae der Kompositionsklasse
Mit Elnaz Seyedi und Farzi Fallah sind zwei ehemalige HfK-Kompositionsstudentinnen ins offizielle Programm der diesjährigen Wittener Tage für neue Kammermusik geladen. Nach zwei Jahren Corona-bedingter Online-Ausgaben finden sie 2022 wieder präsent statt. 35 Uraufführungen und drei deutsche Erstaufführungen werden vom 6. bis 8. Mai zu erleben sein. Die Veranstaltung gehört neben den Donaueschinger Musiktagen zu den weltweit renommierten Festivals für zeitgenössische Musik.
mehr -
12. April 2022
The HEADS im Finale des diesjährigen D-BÜ Wettbewerbs
Am 26. Mai 2022, um 19 Uhr bespielen the HEADS das Alte Krematorium in Tuttlingen mit ihrem Programm “Katabasis”.
mehr
Der D-BÜ Wettbewerb ist ein Wettbewerb bei dem unkonventionelle Konzertorte und Konzertformate im Zentrum stehen. -
23. März 2022
Historic Brass feiert Abschied von Gebhard David
Es ist immer ein Fest für die Freunde des musikalischen Gebläses: das Historic Brass Studio. Susan Williams, Wim Becu und Gebhard David – HfK-Dozent:innen für Naturtrompete, Barokposaune und Zink – riefen den dreitägigen Workshop 2008 ins Leben. Seither ist er alljährlich ein Anziehungspunkt für Blechbläser aus ganz Europa und Übersee. Die Teilnehmer:innen erhalten Einzelunterricht und haben die Möglichkeit, Kompositionen aus dem Repertoire für Renaissance- und Barockbläser einzustudieren und aufzuführen. Trotz Pandemie konnte die Veranstaltung auch 2022 stattfinden. Die drei HfK-Spezialist:innen für historische Blechblasinstrumente bildeten wie gewohnt das Lehrkräfte-Team der Meisterkurse. Das Abschlusskonzert mit allen Beteiligten fand in der Klosterkirche Lilienthal statt, die mit 100 Besuchern unter Corona-Bedingungen ausverkauft war. Das dreichörige Gotteshaus schien ideal geeignet für diese Art Blechblaskonzert mit allein sieben Posaunen. „Man badet in Klang, it was amazing!“, freut sich Trompeterin Susan Williams: „Nach zwei schwierigen Corona-Jahren, in denen die meisten Blechbläser:innen nur sehr wenige Auftrittsmöglichkeiten hatten, war die ursprüngliche Programmidee, die Rückkehr zum Musizieren zu feiern. Daher trug das Konzert den Titel ,Fiesta‘ und vereinte festliche Renaissance- und Barockmusik aus Spanien, Deutschland und Italien. Die beunruhigenden Kriegs-Ereignisse der letzten Wochen haben den Fokus verschoben: Was wir daraufhin mit diesem Konzert feiern wollten, war die verbindende Kraft der Musik. 27 Teilnehmer aus 12 Ländern spielten gemeinsam und zeigten dabei, dass Musizieren über kulturelle Grenzen hinweg möglich ist. Ebenso begeistert bin ich, weil das Publikum 1.200 Euro der Diakonie-Nothilfe für die Ukraine gespendet hat.“
mehr -
04. März 2022
Statement des Rektorats zu den aktuellen Ereignissen in der Ukraine
-
24. Februar 2022
Nachruf Prof. Jürgen Hans Josef Waller
Wir trauern um unseren sehr geschätzten Kollegen und langjährigen Rektor der Hochschule für Künste (HfK) Bremen
mehr -
23. Februar 2022
Hochschultage 2022 – Kommunikationswettbewerb
Am Samstag, den 2. Juli 2022, und Sonntag, 3. Juli 2022, finden die nächsten Hochschultage der HfK Bremen statt.
mehr -
17. Februar 2022
45. Bremer Förderpreis für Bildende Kunst 2021
Francisco Valenca Vaz: So vergeht der Ruhm der Welt, 2022, Installation. Foto: FvdH
mehr -
20. Januar 2022
MS „Dauerwelle“: Kunstraum in Bewegung
Foto: Mona Mahall / Asli Serbest, 2022
mehr