Neuigkeiten
26. September 2022
Mechthild Karkow – Nicht Bach! Meer sollte er heissen!16. Dezember 2021
Diplomausstellungen – Rebekka Kronsteiner, Paule Potulski & Paul Putzier/Paula Muehling
Auszeichnungen
03. Dezember 2019
30. Kunstförderpreis der Stiftung Silberner Schlüssel geht an HfK-Absolvent Vincent Alexander Kück02. Dezember 2019
Jorge Caro gewinnt 2. Preis bei internationalem Wettbewerb in Südamerika
Publikationen
ÜbersichtNeuigkeiten
-
06. Juni 2023
Konzertperformance der Hochschule für Künste Bremen im Denkort Bunker Valentin
Am Sonntag, 11. Juni, ab 15 Uhr, wird im Denkort Bunker Valentin die interdisziplinäre Konzertperformance „Bunker Requiem - NO MORE WAR“ von Studierenden der Hochschule für Künste (HfK) Bremen aufgeführt. Ausgangspunkt ist das Graffito „NO MORE WAR“, das einst an der Stirnseite des ehemaligen U-Boot-Bunkers in Bremen-Rekum zu lesen war.
mehr -
24. Mai 2023
Multimediales Konzert „Sea-Sounds“ mit HfK-Alumnae Julie Comparini und Sara Förster
In „Sea-Sounds“ wird der Liederzyklus „Watershed“, komponiert von Ailís Ní Ríain für HfK-Alumn*/-Lehrbeauftragte Julie Comparini und die in Irland lebende Pianistin Yonit Kosovske, zusammen mit dem Liederzyklus „Sea Pictures“ von Edward Elgar, Lesungen der dazugehörigen Texten in der deutschen Übersetzung von Schirin Nowrousian und Bertram Kottmann sowie einer Lichtinstallation der Bremer Künstlerin und ebenfalls HfK-Alumna Sara Förster präsentiert.
mehr -
23. Mai 2023
„Adrift“: Interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm auf der MS „Dauerwelle“
Vom 3. bis 16. Juni 2023 verlässt die MS „Dauerwelle“, der bewegliche Ausstellungs- und Veranstaltungsort der Hochschule für Künste (HfK) Bremen, den Liegeplatz an der Bürgermeister-Smidt-Brücke und legt mit dem Programm „Adrift“ am Tiefer an. Eingeladen wird zum Ausprobieren, welche Begegnungen an Deck oder im Bauch des Schiffs entstehen können, wenn es am rechten Weserufer (noch) näher an die Innenstadt heranrückt. An Bord gehen vielfältige Seminar- und Veranstaltungsformate der Fachbereiche Kunst und Design sowie Musik. Sie stehen allen Interessierten oder Vorbeischlendernden offen, um einen tieferen Einblick in den Alltag einer Kunsthochschule zu erlangen. Das Programm umfasst Ausstellungen, Filmabende, Seminarsitzungen, Lehrveranstaltungen, Performances, Vorträge und vieles mehr. Start ist am 3. Juni 2023 zur Langen Nacht der Museen. Ulrike Isenberg und Heike Kati Barath präsentieren ab 18 Uhr die Trickfilmnacht „Geschichten in Bewegung – Stories in Motion“.
mehr
Am Montag, 5. Juni 2023, ab 16 Uhr, geht es weiter mit dem Programm und es besteht die Gelegenheit, bei einem lockeren Get-together mehr über die vielfältigen Veranstaltungen zu erfahren. -
17. Mai 2023
James Brandon Lewis Trio gastiert im HfK-Musikkeller
Am 27. April 2023 ist ihm bei der Veranstaltung im Bremer Metropol-Theater der Deutsche Jazzpreis 2023 zuerkannt worden in der Kategorie „Band des Jahres international“, schon kommt der amerikanische Tenorsaxophonist James Brandon Lewis in die Hansestadt und gibt am 22. Mai 2023 ein Konzert im HfK-Musikkeller: James Brandon Lewis stammt aus Buffalo, USA, studierte Musik in Los Angeles und ist seit gut zehn Jahren eine der herausragenden Persönlichkeiten des aktuellen Jazz in New York City. Mit seinem live in Bremen zu erlebenden Trio verbindet er ein tiefes Gefühl für Jazz-Tradition mit Gospel, Funk-Grooves, der grenzenlosen Kommunikation des Free-Jazz und dem widerständig wilden Geist des Punk.
mehr -
17. Mai 2023
20 Jahre Ideenwettbewerb CAMPUSiDEEN
Bremer StartUp-Gründer:innen und Gründungsinteressierte aufgepasst: Auch in diesem Jahr zeichnet der Ideenwettbewerb CAMPUSiDEEN wieder die besten Geschäftsideen und Geschäftskonzepte der Bremer Hochschullandschaft aus.
mehr -
10. Mai 2023
Hochschulorchesterkonzert "Neue Wege"
Nach fulminanten Gongschlägen und einem rasanten Xylophon-Part startet unter Leitung von Prof. Stefan Veselka der Schlagwerk-Dialog mit einem vielschichtig spannungsvollen Orchestersatz.
mehr -
08. Mai 2023
19. Norddeutsche Klarinettentage
Konzerte, Kurse und Workshops von Profis für jedermann – von Laie bis Student:in – Schnupperkurse, Ensemblespiel und mehr: Für die 19. Norddeutschen Klarinettentage hat der künstlerische Leiter Marco Thomas (Foto), Professor für Klarinette an der HfK Bremen, erneut ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
mehr -
02. Mai 2023
Hochschulorchesterkonzert geht "Neue Wege"
Neue Wege geht das Orchester der Hochschule für Künste (HfK) Bremen unter der Leitung von Prof. Stefan Veselka im Konzerthaus „Die Glocke“ am 9. Mai, 19.30 Uhr.
mehr -
28. April 2023
Zukunftstag 2023 an der HfK Bremen
Der Girls’ und Boys’ Day, kurz Zukunftstag, wird mit Unterstützung des Landesinstituts für Schule (LIS) veranstaltet von Unternehmen, Organisationen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie den Hochschulen in Bremen. Sie sollen laut der Senatorin für Kinder und Bildung den Teilnehmer:innen die Möglichkeit bieten, Berufswahlspektren von Mädchen und Jungen zu erweitern und Geschlechterrollenstereotype aufzulösen. Auch die Hochschule für Künste (HfK) Bremen bot für den diesjährigen Zukunftstag am 27. April wieder Kurse an, damit Schüler:innen Ausbildungsmöglichkeiten der HfK kennenlernen und in den Werkstätten schon einmal etwas ausprobieren können. Eine Geschlechtertrennung fand nicht statt, jede/r durfte frei wählen, an welchem Kurs er teilnehmen möchte.
mehr -
26. April 2023
Symbol of a new beginning: Speicher XI A inaugurated
On April 19th, 2023, around 200 guests from the fields of culture, society, politics, and research joined students, faculty, and staff of the HfK Bremen to toast the opening of Speicher XI A. The new building will provide the HfK with a long-awaited, tailor-made extension in Bremen's Überseestadt, which interlocks the fields of art, design, media and music even more closely. Polytope XIa, a large-scale sound and light production, was presented at the opening.
mehr -
25. April 2023
Maria Karpushina bekommt Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
25. April 2023
Feierliche Eröffnung des Speichers XI A
Rund 200 Gäste aus Kultur, Gesellschaft, Politik und Forschung haben am 19. April 2023 mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen der HfK Bremen auf die Eröffnung des Speichers XI A angestoßen. Mit dem Gebäudekomplex erhält die HfK eine langersehnte, maßgeschneiderte Erweiterung in der Bremer Überseestadt, die die Bereiche Kunst, Design, Medien und Musik noch enger miteinander verzahnt. Zur Eröffnung war mit Polytope XIa eine große Klang- und Lichtinszenierung zu erleben.
mehr -
13. April 2023
Bockmeyer-Reisestipendium 2023 geht an HfK-Studentin Hanna Stijnen
Die H.-A.-Bockmeyer Stiftung unterstützt jährlich ein künstlerisches Reiseprojekt mit 3.000 Euro. Studierende aus den Bereichen Freie Kunst, Integriertes Design und Digitale Medien an der Hochschule für Künste (HfK) Bremen können sich dafür bewerben. Unter den vielen Einsendungen hat die Jury in diesem Jahr Hanna Stijnen, Jahrgang 1997, ausgewählt. Sie studiert seit dem Wintersemester 2020 Freie Kunst auf Diplom. Ihr Reiseprojekt trägt den Titel „Statt Der Zukunft“. Entstehen soll ein Essay-Film, dessen Uraufführung für die HfK-Hochschultage 2024 geplant ist.
mehr -
05. April 2023
Bremen Goes Sustainable - Interview mit Ingo Vetter
Eine Million Euro für Nachhaltigkeit an den Bremischen Hochschulen
mehr -
04. April 2023
HfK-Meisterschüler:innen in der Galerie 149
Carleen Dawn Albrecht, Edson Colón Aguirre, Enric Freund, Rebekka Kronsteiner und Atsushi Mannami sind fünf Künstler: innen aus der Klasse Stephan Baumkötter von der Hochschule für Künste Bremen, die sich in ihrem Meisterschülerjahr befinden.
mehr -
30. März 2023
Interview mit Kilian Schwoon
HfK-Studierende präsentieren mit „Polytope XIa“ eine Hommage an Iannis Xenakis zur Eröffnung des Speichers XI A.
mehr -
09. März 2023
Bettina Pahn stellt HfK-Ausbildung Historischer Gesang vor
Bettina Pahn stellt HfK-Ausbildung Historischer Gesang vor
mehr -
07. März 2023
Bremen Goes Sustainable
Eine Million Euro für Nachhaltigkeit an den Bremischen Hochschulen
mehr -
06. März 2023
Lyutyy: Ausstellung des HfK-Master Studios Kultur und Identität
Master Studio Kultur und Identität: "LYUTYY" vom 17. März bis 16. April 2023 in der Galerie Mitte
mehr -
02. März 2023
Trauer um Prof. Jörg Kirschenmann
Wir sind tief betroffen und traurig über den Tod unseres geschätzten langjährigen Kollegen
mehr
Prof. Jörg Kirschenmann
*24.02.1940 + 18.02.2023
Jörg Kirschenmann hat die Entwicklung der Hochschule für Künste Bremen über Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt. Er wurde 1975 als Dozent für Umweltanalyse / Urbanistik an die HfK (damals noch Hochschule für Gestaltung) berufen und 1979 zum Professor ernannt. Mit seinem Engagement für die Raum- und Stadtplanung, sowie die Architektur hat er übergreifende Akzente für die Rolle der Künste in der Entwicklung einer zukunftsweisenden, humanen Gesellschaft gesetzt und dadurch der Forschung und Lehre der Hochschule wichtige Impulse gegeben. -
28. Februar 2023
HfK Bremen präsentiert das Hanze Symphony Orchestra in der Glocke
HfK Bremen präsentiert das Hanze Symphony Orchestra in der Glocke
mehr -
27. Februar 2023
Werkschau 1.0 im Studiengang Integriertes Design
Vom 13. bis 15. Februar 2023 fand im Neubau Speicher XI A die studienbegleitende Werkschau 1.0 statt. Fast 50 Studierende des Studienganges Integriertes Design (SID) präsentierten in kurzen Vorträgen und individuell gestalteten Ausstellungen ihre Studienergebnisse aus den ersten drei Semestern. Oliver Niewiadomski, HfK-Professor für Konstruktive Geometrie: „Für jedes der bis zu 14 Exponate pro Student:in wird eine adäquate Ausstellungssituation generiert und zu einer stimmigen Einzelausstellung inszeniert. Zusätzlich wird ein Kurzvortrag formuliert und geprobt. So erfahren die Studierenden ihre erste umfangreichere Einzelpräsentation im Rahmen einer kollektiven Ausstellungssituation.“
mehr -
27. Februar 2023
Kuratorin Christina Scheib ist neu an der HfK Bremen
Die Hochschule für Künste (HfK) Bremen wächst in die Stadt hinein. Sie gewinnt Präsenz direkt in der City mit dem Ausstellungsschiff „Dauerwelle“ und verstärkt ihren Auftritt in der Überseestadt mit der Eröffnung des Speichers XI A – ein Neubau mit individuell aufteilbaren Ateliers, Werkstätten, Lager- und Büroräumen sowie einer flexiblen Veranstaltungs- und Ausstellungshalle. Um all das, was dort passieren könnte, auch passieren kann, gehört Christina Scheib jetzt zum HfK-Team – als Kuratorin für die neuen Räumlichkeiten und als Vernetzerin der HfK-Aktivitäten mit der Bremer Kulturszene. Wir sprachen mit ihr.
mehr -
24. Februar 2023
Hilfsangeboten der Kunsthochschulen für geflüchtete Menschen
Am 24.02.2023 jährt sich der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dies nimmt die Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen zum Anlass, eine Liste mit sämtlichen Hilfsangeboten der Kunsthochschulen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern zu veröffentlichen.
mehr -
22. Februar 2023
Gespräch mit dem 46. Bremer Förderpreisträger Patrick Peljhan
Gespräch mit dem 46. Bremer Förderpreisträger für Bildende Kunst: Patrick Peljhan
mehr -
17. Februar 2023
Earthquake in Turkey and Syria
The University of the Arts Bremen extends its condolence to all people affected by the devastating natural disaster.
mehr -
17. Februar 2023
Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Die Hochschule für Künste Bremen spricht allen Menschen, die von der verheerenden Naturkatastrophe betroffen sind, ihr Mitgefühl aus.
mehr -
16. Februar 2023
Patrick Peljhan erhält den 46. Bremer Förderpreis für Bildende Kunst
Ausstellung aller Nominierten in der Städtischen Galerie
mehr -
13. Februar 2023
The HfK Bremen presents the Hanze Symphony Orchestra on February 20, 2023, at the Glocke
The HfK Bremen presents the Hanze Symphony Orchestra on February 20, 2023, at the Glocke
mehr -
25. Januar 2023
Künstlerische Forschungsaufenthalte im „Crystal Room“
Vom 1. Februar bis 11. Juni 2023 wird der GAK-Projektraum zum „Crystal Room“. Während einer Reihe von Residenzen experimentieren dort Künstler:innen des binationalen Promotionsprogramms PhD der HfK Bremen jeweils mit einem bestimmten Aspekt ihrer künstlerischen Forschungsprojekte.
mehr -
25. Januar 2023
Pahn/Held/Hess: Telemann und Jobst vom Brandt
Ein Konzert zwischen Renaissance und Barock am 12. Februar 2023 im Sendesaal
mehr -
16. Januar 2023
Kooperation des Studiengangs Digitale Medien der HfK Bremen mit Edit Wars
Kooperation des Studiengangs Digitale Medien der Hochschule für Künste Bremen mit der Künstler:innengruppe Edit Wars
mehr -
13. Januar 2023
Nachruf: Hubert Notzon
Die Hochschule für Künste Bremen hat die sehr traurige Nachricht erreicht, dass unser langjähriger und geschätzter Kollege Hubert Notzon unerwartet verstorben ist.
mehr -
11. Januar 2023
Bremer Atelierstipendium 2023 geht an HfK-Studentin Rebekka Kronsteiner
Bremer Atelierstipendium 2023 geht an HfK-Studentin Rebekka Kronsteiner
mehr -
08. Juni 2023
Diplomausstellung 3 Sommersemester 2023
Dorsa Eidizadeh, Wiebke Mertens
mehr -
07. Juni 2023
Diplomausstellung 2 Sommersemester 2023
mehr
Keita Morita, Miki Nigo, Tabea Pischel, Carlotta von Haebler, Ricarda Fallenbacher, Istabraq Hussain -
06. Juni 2023
Diplomausstellung 2 Sommersemester 2023
-
06. Juni 2023
Diplomausstellung 1 Sommersemester 2023
Mi-El Kwak, Chaekyoung Lee, Shoji Matsumoto, Yoriko Seto & Cantufan Klose
mehr -
06. April 2023
Ingo Vetter beim aktuell größten Kunst- und Gestaltungswettbewerb Europas
Ingo Vetter beim aktuell größten Kunst- und Gestaltungswettbewerb Europas
mehr -
04. April 2023
Die Hochschule für Künste Bremen eröffnet den Speicher XI A
„Mit dem Speicher XI A leistet die HfK einen weiteren Beitrag zur Entwicklung der Überseestadt und zeigt zugleich die Potenziale einer zeitgemäßen Kunst- und Musikhochschule auf: Deutlich sichtbar entsteht im urbanen Stadtraum ein geschützter Ort, an dem Lehre, künstlerische Praxis und künstlerisch-wissenschaftliche Forschung einen interdisziplinären Dialog führen“, so Professor Roland Lambrette, Rektor der Hochschule für Künste Bremen. „An diesem besonderen Ort werden sich unsere Lehrenden und Studierenden mit den aktuellen Fragestellungen unserer Gesellschaft auseinandersetzen und ihre Reflexionen und Anregungen in die Öffentlichkeit tragen.“
mehr -
03. April 2023
Apply Now: Jazz-Studium
Die Tradition in die Zukunft fortschreiben, das ist das Lebenselixier des Jazz. In dieser situativen Musik leben Künstler:innen jedweder Generation, Herkunft und kultureller Identität ihre Kreativität aus. Das grenzenlose Spiel miteinander steht für Individualität, Freiheit, Offenheit, Toleranz, Diversität, Experiment – und genau das vermittelt der Jazz-Studiengang an der Hochschule für Künste (HfK) Bremen, mitten in der historischen Altstadt. Für jedermann zu erleben ist Jazz im HfK-Musikkeller, wo wöchentlich Jam-Sessions stattfinden, aber auch eigene Konzertreihen, die Jazzahead Clubnight, das New Dimension sowie das große Semesterabschluss-Festival aller HfK Bands.
mehr -
17. Januar 2023
Hochschultage 2023: Wettbewerb Kommunikationskonzept
Am Samstag, den 8. Juli 2023, und Sonntag, den 9. Juli 2023, finden die nächsten Hochschultage der HfK Bremen statt.
mehr -
04. Januar 2023
Diplomausstellungen Wintersemester 22/23
-
mehr