8. Bremer Kunstfrühling 2014

8. Bremer Kunstfrühling 2014

Im Rahmen des 8. Bremer Kunstfrühlings zeigen Studierende und Lehrende der Hochschule für Künste Bremen ortsspezifische Werke

Plakat_Kunstfruehling.jpg

Presseinformation (von Bremer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V., BBK)
Bremen, 7.4.2014

8. Bremer Kunstfrühling, Gleishalle am Güterbahnhof, 16. – 25. Mai 2014

Der 8. Bremer Kunstfrühling steht vor der Tür! Der Bremer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) präsentiert mit dem Kunstfrühling in der Gleishalle am Güterbahnhof ein einzigartiges Kunstfestival in Norddeutschland. Dabei verwandelt sich die 14.000 m2 große Gleishalle für 10 Tage in einen lebendigen Ausstellungsraum, in dem Museen, Galerien Produzentengalerien, Kunst- und Kulturvereine zeitgenössische Kunst aus Bremen und der Metropolregion präsentieren.

Die diesjährig ausgewählte Partnerstadt Hamburg gibt mit ihren zahlreich teilnehmenden Institutionen, die von der etablierten Galerie bis zum Off-Raum reichen, einen vielfältigen Einblick in die Kunstszene an der Elbe und ermöglicht gleichzeitig einen anregenden Austausch zwischen den Hansestädten. Ein Highlight des Kunstfrühlings ist die Sonderausstellung Notausgang am Horizont, die der aus Hamburg stammende, in Berlin lebende Gastkurator Ludwig Seyfarth konzipiert. „Es ist keine Themenschau im engeren Sinne“, bemerkt Seyfarth. „Thema ist letztendlich die spezifische Atmosphäre der Halle selbst, die sowohl von der einstigen technischen Nutzung als auch von partiellem Verfall geprägt ist.“ Die ausgewählten Beiträge fast 70 Künstlerinnen und Künstlern aus Hamburg, Bremen und der Metropolregion werden im hinteren Teil der Halle, auf einer Fläche von knapp 4000 m2 zu sehen sein. „Der Sonderausstellungsbereich wird in eine große, weitgehend offene Bühne verwandelt, die Innen- und Außenwelt zugleich ist, reale in imaginäre Räume übergehen lässt. Raumgreifende, auch begehbare Objekte und Installationen, stehen neben gemalten, gezeichneten, fotografierten, gefilmten oder digital kreierten Bildwelten.“

Erstmalig stellen sich auf dem Kunstfrühling die Hochschulen für Künste Bremen und Hamburg vor und präsentieren ihre Arbeiten in einem Gleisbett der Halle. Daneben sind mit bekannten documenta-Teilnehmern, wie dem Performance-Künstler John Bock oder der „Artivistin“ und Bremer Honorarprofessorin Zanele Muholi Positionen der internationalen Kunstszene in der Gleishalle vertreten, die weit über Norddeutschland hinausstrahlen. Die Kunstschau wird von einem vielseitigen Rahmenprogramm mit Führungen, Filmen, Performances, Lesungen, Konzerten, Modeschauen und Podiumsdiskussionen begleitet.

Zum ersten Mal öffnet der Kunstfrühling im Rahmen der Langen Nacht der Bremer Museen am 24. Mai 2014 seine Pforten. Nachtschwärmer können bis 1 Uhr die Gleishalle erkunden und anschließend bei der offiziellen Abschlussparty der Museen in der Spedition am Güterbahnhof den Abend ausklingen lassen. Der Kunstfrühling ist in Norddeutschland die einmalige Gelegenheit, sich einen abwechslungsreichen und anregenden Überblick über die künstlerischen Aktivitäten der Region zu verschaffen. Zur Eröffnung des Festivals erscheint auch dieses Jahr wieder ein Katalog, der die Möglichkeit bietet, den Kunstfrühling mit nach Hause zu nehmen: die teilnehmenden Institutionen sowie sämtliche Künstlerinnen und Künstler können hier noch einmal nachgeschlagen und -gelesen werden. Erste Einblicke in das Kunstfestival können schon jetzt auf der Internetseite www.kunstfruehling.de gewonnen werden.

Termine
8. Bremer Kunstfrühling 2014

Gleishalle am Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9, Bremen

16. Mai 2014