Gruppenausstellung auf der Dauerwelle
Gruppenausstellung – OUR POROUS LIMITS II
Ausstellung / 14. bis 24.04.2022
OUR POROUS LIMITS II - betreut von Wendelin van Oldenborgh
Gruppenausstellung auf der Dauerwelle der HfK Bremen. Ausstellende Künstler:innen:
Maria Arzt, Miyeon Chung, Tabea Erhart, Ruoxian Fu, Carlotta Haebler, Dohee Kim, Elizaveta Kovalenko, Hyunbok Lee, Angela Lieber, Jiwoo Park, Jana Piotrowski, Vicc Repasi, Victor Artiga Rodriguez, Liudmila Savelyava, Renen Itzhaki Solstice, Abdulghaffar Tammaa, Yuliya Tsviatkova, Jonad Yipeung
OUR POROUS LIMITS ist die zweite Ausstellung, die sich aus einer im Winter 2020 entstandenen Arbeitsweise des gemeinsamen Austausches entwickelt hat und vorher während des Lockdowns und pandemischen Einschränkungen des letzten Jahres in einer ersten Ausstellung in der Spedition mündete. Ziemlich genau ein Jahr später freuen wir uns umso mehr, euch zu unserer nächsten Ausstellung einladen zu können, die der gleichen Logik folgt und dieses Mal für Besucher*innen geöffnet ist.
Das Interesse ist gewachsen, die Verbindungen zwischen den verschiedenen und vielseitigen Praktiken der teilnehmenden Künstler*innen zu stärken. In Form einer 'chain of response', in der die Künstler*innen jeweils auf die Arbeiten der anderen reagiert haben, gibt es einen intensiven Austausch untereinander. Diese Praxis bildet außerdem eine unterstützende und tragende Struktur, welche durch die Anatomie der Ausstellung leitet. Es ist das Kollektiv, das die Ausstellung trägt, während es die individuellen Positionen anerkennt und stärkt. Gleichzeitig lässt sich in der Wahrnehmung von Überschneidungen der einzelnen Interessen, eine kollektive Stärke erkennen.
14. bis 24.04.2022
Eröffnung 14.04.2022, 16 Uhr
Öffnungszeiten:
Samstag bis Montag 14:00 bis 20:00 Uhr
Dienstag bis Freitag 16.00 bis 20.00 Uhr
(Karfreitag und Osterwochenende ist die Ausstellung geöffnet)
Schiff Dauerwelle, Anleger gegenüber der Weserburg, 28199 Bremen
-
On Saturday 16th and Friday 22nd, 4-6pm, a discussion/workshop will be held on the topic of “safe spaces” by Angela Lieber, Vicc Repasi and Abdulghaffar Tammaa.
