INTERSPACE – wem gehört das Wasser?

INTERSPACE – wem gehört das Wasser?

Ausstellung studentischer Arbeiten zur „Nutzung des Wassers und von Wasserflächen in Bremen“

Der Werdersee und die Weser mitten in der Stadt, ist Wasser prägendes Bild für Bremen. Was lässt sich aus der Ressource Wasser für alle Bremer Bürgerinnen und Bürger machen? Dieser Frage widmeten sich Architektur- und Design-Studierende der Hochschule für Künste und der Hochschule Bremen in dem interdisziplinären Kooperationsprojekt „Interspace“.

Ihre Ergebnisse sind noch bis 10. Juli 2015, jeweils von 10 bis 18 Uhr, in einer Ausstellung in der City-Galerie im Lloydhof, zu sehen. Eine weitere Möglichkeit dazu besteht während des Festivals Maritim in Vegesack vom 31. Juli bis 2. August (täglich zwischen 15 und 20 Uhr) im ehemaligen Ruderhaus im Stadtgarten, Weserpromenade 2.

Realisiert wurde das Semesterprojekt anlässlich eines studentischen Wettbewerbs in Kooperation mit dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr / Bauamt Bremen Nord, der Wirtschaftsförderung Bremen und dem Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb). Das Ziel: „Analyse, gestalterische Auseinandersetzung und Attraktivierung der Nutzung des Wassers und von Wasserflächen in Bremen.“ Herausgekommen sind ebenso unterschiedliche wie bemerkenswerte Vorschläge für ein Gebiet zwischen Werdersee und Bunker Valentin.

„Interspace“ findet zum dritten Mal statt und widmet sich nach der „Stadt“ und dem „Grün“ der Wallanlagen nun dem „Wasser“ in Bremen. Es ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt der Hochschule Bremen (School of Architecture, Masterprojekt in Architektur/ Environmental Design, Leitung Prof. Ulrike Mansfeld) und der Hochschule für Künste (Integriertes Design, Masterstudio System+Struktur, Leitung Prof. Detlef Rahe, Prof. Roland Lambrette).

Termine
INTERSPACE – wem gehört das Wasser?

City-Galerie im Lloydhof, Bremen

26. Juni 2015, 10:00