Top of page

DAAD

DAAD: Der Deutsche Akademische Austauschdienst

Der DAAD ist eine der bedeutendsten Förderorganisationen für den Austausch von Studierenden und Wissenschaflter_innen auf internationaler Ebene. Er finanziert sich aus Bundesmitteln, vor allem aus Geldern des Auswärtigen Amtes und der Europäischen Union. Neben der Vergabe von Stipendien unterstützt er außerdem die Internationalisierung der Hochschulen, bewirbt und stärkt die deutsche Sprache im Ausland und berät Gremien aus dem Bildungswesen und der Entwicklungspolitik. http://www.daad.de/portrait/wer-wir-sind/kurzportrait/08940.de.html

Ausgewählte Programme des DAAD

PROMOS

Der DAAD hat das Mobilitätsprogramm PROMOS entwickelt mit dem Ziel die Mobilität von Studierenden zu steigern. Die Auswahl der Fördermaßnahmen obliegt der jeweiligen Hochschule und kann deshalb von Jahr zu Jahr variieren.

Planungen für das jeweilige Jahr (Förderzeitraum jeweils 01.01. – 31.12.) erfolgen unter Vorbehalt der Zusage der DAAD-Mittel.

Folgende Maßnahmen sind förderfähig:

1. Studienaufenthalte an außereuropäischen Hochschulen können mit einer Dauer von höchstens einem Semester gefördert werden.

2. Praktika-Aufenthalte im außereuropäischen Ausland können mit einer Dauer von mindestens sechs Wochen gefördert
werden.

3. Aufenthalte für Sprachkurse können mit einer Dauer von mindestens drei Wochen gefördert werden. Förderbar sind Kurse an staatlichen und privaten Hochschulen im Ausland. Grundsätzlich können nur Sprachkurse mit mindestens 25 Wochenstunden gefördert werden.

4. Aufenthalte für Fachkurse können mit einer Dauer von bis zu sechs Wochen gefördert werden. Fachkurse sind z.B. Sommerkurse an ausländischen Hochschulen; Vortrags- und Kongressreisen können nicht gefördert werden.

Es besteht die Möglichkeit, sich für den Auslandsaufenthalt über den DAAD zu versichern:
https://www.daad.de/versicherung/de/.

Ansprechpartnerin