Der Vetter aus Dingsda
Hochschule für Künste Bremen präsentiert: »Der Vetter aus Dingsda« von Eduard Künneke
18./19.11.2022, 20 Uhr im Alten Pumpwerk Bremen
Von den Studierenden wird auf der Bühne alles verlangt: Gesangs-, Tanz-, Schauspiel- und Sprechkunst. Die Wahl für das diesjährige Musiktheaterprojekt der Hochschule für Künste (HfK) Bremen fiel auf »Der Vetter aus Dingsda«, eine Operette in drei Akten des deutschen Komponisten Eduard Künneke. »Das Werk ist prall gefüllt mit wunderbaren, bekannten Melodien, Schlagern – gute Unterhaltung.« sagt Regisseur Gregor Horres. Künneke schrieb das Stück, das im April 1921 im Berliner Theater am Nollendorfplatz uraufgeführt wurde, in einer ebenfalls pandemischen Zeit. Im »Vetter aus Dingsda« wird geliebt, geflirtet, gesungen und gelogen dass es nur so eine Freude ist. Zugleich wird mit Boston-Waltz, Foxtrott-, Paso-Doble- und Tango-Einlagen der Tanzwut der Goldenen Zwanziger Jahre gehuldigt. Als “Postillon d'amour” romantisiert der gute, alte Mond die Liebesträume der Figuren. Kein Wunder, dass alle versuchen, sich oder andere zu verheiraten.
Warum Regisseur Gregor Horres das Werk so schätzt? »Es verliert nie den Bezug zur Realität, es werden sehr genau Charaktere und Situationen gezeichnet. Man beschäftigt sich selbstverständlich auch mit der Ehe, könnte sie eine Mausefalle sein?«, so Horres. Heißt es doch im Libretto: »Hinein kommt manch einer, doch raus kommt da keiner, denn nur nach innen geht die Tür.«
Tickets
Eintritt 18,00 €, ermäßigt 14,00 €
Beginn: 20:00 Uhr. Einlass: 19:00 Uhr
Karten im Vorverkauf bei Nordwest Ticket unter www.nordwest-ticket.de.
Mehr Informationen gibt es auch auf www.facebook.com/altespumpwerk.