Ein sanfter Abendwind
Ein sanfter Abendwind
Operettenabend mit Studierenden der HfK Bremen unter der Regie von Gregor Horres am 9./10. und 16./17. Mai 2014 jeweils um 20 Uhr im Alten Pumpwerk Bremen.
Schwungvoll verkehren die Operetten Jacques Offenbachs die bürgerliche Welt. Das geregelte Leben wird mit heiteren Melodien und Dialogen auf den Kopf gestellt. Lächerlich, untauglich und machtlos erscheinen die hergebrachten Ordnungsprinzipien des staatlich geregelten Alltages. Zwei Einakter „Die Verlobung bei der Laterne“ und „Häuptling Abendwind“ werden von Studierenden der HfK Bremen unter Leitung von Gregor Horres in der historischen Maschinenhalle des Alten Pumpwerks in Szene gesetzt.
Das sagt die Presse:
http://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteile/ausgabe-sued_artikel,-Opere...
Inhalt
Die Verlobung bei der Laterne
Im ersten Werk will sich der Wirt einer Dorfkneipe – Peter – die Liebe zu seiner Angestellten Liese nicht eingestehen. Erst eine von seiner Angestellten Liese fingierte Schatzsuche führt ihn in den Hafen der Ehe. Der erhoffte finanzielle Reichtum entpuppt sich als Liese. Sie ist der Schatz.
Häuptling Abendwind
Im zweiten Werk geht es um das Fressen und gefressen werden. Zwei benachbarte, mächtige Herrscher, bemüht um die Errungenschaften der fernen Zivilisation, fressen einander Volk und die Frauen weg. Selbstverständlich endet dieses Werk glücklich. Kannibalismus und Zivilisation gehen eine Verbindung ein. Die Gefräßigkeit der Herrscher ist für einen Moment befriedigt.
Musikalische Leitung: Marton Terts
Einstudierung Sänger: Ulrich Sprenger
Regie: Gregor Horres
Dialoge/künstlerische Mitarbeit: Stefanie Knauer
Ausstattung: Heike Neugebauer
Knochenkronen: Charlett Wenig
Tickets
Eintritt: 14,00 € / 10,00 €
Nordwest-Ticket, www.nordwest-ticket.de
Tel. 0421 36 36 36 und an der Abendkasse
[Preisvorteil auf den regulären Eintritt für Weser Kurier-AboCard-Besitzer]
Einlass ab 19:00 Uhr, Museumsbesichtigung möglich