Schlagzeugkonzert: More Than Notes

More Than Notes

Sonntag, 17.11.2019 -- 17 Uhr -- Konzertsaal der HfK Bremen --

 Bremer Schlagzeugensemble featuring Ryszard Pusz

“More than the Notes” - new parameters of classical percussion performance
Das Konzert wird durch den Leitsatz bestimmt, dass das Wesen der Musik durch die Art und Weise ihres Ausdrucks beleuchtet wird. Der australische Perkussionist Ryszard Pusz hat mit Professor Olaf Tzschoppe und den Schlagzeugstudenten der Hochschule für Künste zusammengearbeitet und in Workshops und Proben untersucht, wie ausdrucksstark disziplinübergreifende, theatralische Elemente des Schlagzeugspiels, der Präsentation und der Aufführung eine musikalische Bereicherung für Spieler und Publikum schaffen können. Mit dem Fokus auf den qualitativen Wandel präsentiert dieses Konzert eine Reihe von allegorischen Vignetten einiger Lebensthemen. Dies fügt dem Konzert eine tiefere Bedeutungsschicht hinzu und unterstreicht den größeren Kontext, in dem die Musik existiert.

Ryszard Pusz.jpg

Ryszard Pusz ist ein renommierter Perkussionist, der weithin als Marimba-Meister Australiens anerkannt ist und im International Who's Who of Music (11. Ed.) und Who's Who in Australasien und Fernost (1st Ed.) gelistet ist.
Es wurden mehr als 70 Stücke von Komponisten in Australien und Übersee für ihn geschrieben und er ist als Solist und/oder Dirigent mit Orchestern, Schlagzeugensembles, Chören, Tanzgruppen und Theateraufführungen in Australien, Europa, USA und Asien aufgetreten. Zudem hat er einige einzigartige Spieltechniken entwickelt.
Er trat bei internationalen Festivals und an bedeutenden Musikhochschulen und Konzertsälen in ganz Europa, Nord- und Südamerika, Australien, Asien und dem Nahen Osten auf und arbeitete in Zusammenarbeit mit Filmemachern, Theaterdirektoren und bildenden Künstlern an der Produktion von Performance-Theater-Events sowie Film- und Theaterproduktionen. Außerdem hat er Konzerte mit Licht- und Inszenierungsinnovationen produziert und moderiert.
Er war Pionier und Entwickler des Konzepts des Lehrens von Instrumentalmusik im Fernunterricht, lehrte bei International Percussion Workshops und war Leiter des Schlagzeugs für das private Orchester des Sultans von Oman.
Er führte Steelband und Taiko nach Australien und Steelband in den Mittleren Osten ein.
Er hat Tutorials für Schlagzeug und Rhythmus geschrieben und komponiert und arrangiert für Schlagzeug solo und Ensemble, Taiko und Steelband. Zudem hat er verschiedene Schlagzeug- und Kammerensembles gegründet und in einer Vielzahl von Kontexten über verschiedene Genres hinweg auf der Instrumentenpalette gespielt. Derzeit erforscht er neue Parameter in der Präsentation von Percussion-Performances und erweiterten Spieltechniken.

Das Bremer Schlagzeugensemble unter Leitung von Olaf Tzschoppe hat seinen Schwerpunkt auf der Erarbeitung des Schlagzeug-Repertoires des 20./21. Jahrhunderts sowie der Zusammenarbeit mit jungen Komponist*innen. Neben Klassikern von Iannis Xenakis und anderen spielte das Ensemble zahlreiche Uraufführungen sowie deutsche Erstaufführungen wie z.B. "Transmutations" des australischen Komponisten Anthony Pateras. Es präsentiert thematische Programme rund um Iannis Xenakis, Görgy Ligeti und George Crumb und wirkte an multimedialen Events mit wie "In Between" (Mode/Medien/Musik). Zudem unternahm es Konzertreisen ins europäische Ausland und nach Südamerika. 2015 erschien die CD "Splash".

Der Eintritt ist frei.

Termine
Schlagzeugkonzert: More Than Notes

Konzertsaal der HfK Bremen, Dechanatstr. 13-15

17. November 2019, 17:00