Verbrannt, Verbannt – doch nicht Vergessen!
Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung in Bremen
Veranstalter: Universität Bremen, Hans H. Bass, Uwe Staroske
Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr
Eintritt frei
Mit Aufführungen durch die Musik-Studierenden der Hochschule für Künste Bremen
Programm
Die Bücherverbrennung in Berlin (Video)
Ursula Mamlok: From my garden (Debora Ziemer*, Viola)
Begrüßung durch Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer der Universität Bremen
Dr. Uwe Staroske (Universität Bremen): Die Ereignisse im Mai 1933 in Bremen – Chronologie, Einordnung, Ausblick
Prof. Dr. Florian Edler (Hochschule für Künste, Bremen): Die musikalischen Beiträge zur Gedenkveranstaltung
Zikmund Schul: Zwei Chassidische Tänze, op. 15 (Debora Ziemer*, Viola / Skye Morris*, Violoncello)
Prof. Dr. Hans H. Bass (Hochschule Bremen): Einführung in das Werk von drei verfemten Wirtschaftswissenschafler:innen mit Lesung von Kathrin Steinweg aus deren Schriften
Rudolf Hilferding, Das Finanzkapital (1910)
Dora Benjamin, Kinderaufzucht und Wohnverhältnisse bei Berliner Konfektionsheimarbeiterinnen (1926)
Eduard Heimann, Religion und Sozialismus (1931) & Soziale Theorie des Kapitalismus (1929)
Bélà Bartók: Burlesken, op. 8c (Kristofer Gjoni*, Klavier)
Prof. Dr. Detlev Quintern (Turkish-German University, Istanbul): „Haymatloz“ – Wissenschaftler:innen aus Deutschland im türkischen Exil
Erwin Schulhoff: Duo für Violine und Violoncello, 4. Satz (Roman Ohem*, Violine / Aleksandr Bukin*, Violoncello)
Dr. Eva Schöck-Quinteros (Universität Bremen): Auf dem Weg zu einer Verstetigung des Erinnerns