Diplomausstellungen – Rebekka Kronsteiner, Paule Potulski & Paul Putzier/Paula Muehling

Diplomausstellungen III Wintersemester

Rebekka Kronsteiner, Paule Potulski, Paul Putzier/Paula Muehling

---

Zur Veranstaltungsseite (Alle Ausstellungen) -->

---

Rebekka Kronsteiner - TABULA RASA

03. bis 06.02.2022, Galerie K', Alexanderstraße 9b, 28203 BremenÖffnungszeiten: Prüfung 03.02. (nur HfK-intern) Eröffnung 03.02., 17.30 Uhr/ 04. - 18.02., jeweils 15 bis 18 Uhr.

Es gelten die 2GPlus-Regeln für Externe. Für HfK-interne 3G. Weitere Informationen siehe: faq.hfk-bremen.de

Durch das Vergehen von Zeit entstehen Leerstellen im urbanen Raum, die ihrer ursprünglichen funktionale Notwendigkeit enthoben werden. In der Ausstellung TABULA RASA bilden sie den Rahmen, den Grund der Bilder. Da ist vor allem das Material, aus denen die Objekte gefertigt sind. Wachs, Latex, Folien, Stoffe, Plexiglas. Es sind industrielle Materialien, aber durchaus solche, die mit der Zeit ihr Aussehen verändern, die ausbleichen, altern, vergilben oder porös werden können. In ihrer aufs Funktionale bedachten Reduktion strahlen eine Kargheit wie fragile Vergänglichkeit aus. Durch die vielen Spuren, die zwangsläufig an ihnen haften bleiben, wirken sie eigentümlich privat. Nichts wird so bleiben wie es in diesem Moment erscheint.
Teilweise gefundene Materialien aus dem urbanen Umfeld werden mit industriellen Materialien zusammengebracht. Sie nehmen in ihren Formen Bezug aufeinander und stehen meist mit gegensätzlichen Grundeigenschaften in einem Verhältnis von Spannung.
Über die erkennbaren Formen legt sich eine zweite Schicht, die das Konkrete wieder zurücknimmt und den Arbeiten eine gewisse Vagheit zukommen lässt. Unter der Oberfläche scheint etwas verborgen zu sein, so als handele es sich um eine subtile Form der Verpackung.
Die Serie „just cover it whith fake snow“ stellt den Rahmen sowie den Bildinhalt in gleichwertiger Form dar. Die alten Werbetafeln werden zum Display. So setzen sich Größe und Stärke der Wachplatten zusammen. Sie werden zu Werbetafeln ohne Werbung. Blinde Flecken in Form von semitransparenten und Schemenhaften Formen im Inneren. Wachs mit seiner Eigenschaft von ultimativer Flexibilität durch Veränderung der Aggregatzustände erstarrt zu einer Fläche und wird Bildträger und Bild in einem.
In der hier gezeigten Form ist es zerbrechlich und angewiesen auf eine Äußere Begrenzung, um gehalten zu werden. Innen - und Außenraum verbinden sich zu einer untrennbaren Form.¬¬¬

rebekka-kronsteiner-diplom-k-strich-003_Foto_Lukas Klose.jpg
rebekka-kronsteiner-diplom-k-strich-002_Foto_Lukas Klose.jpg
rebekka-kronsteiner-diplom-k-strich-026_Foto_Lukas Klose.jpg
rebekka-kronsteiner-diplom-k-strich-025_Foto_Lukas Klose.jpg

Ausstellungsfotos: Lukas Klose

---

Paule Potulski – unter_GRENZFLÄCHENSPANNUNG

03. bis 06.02.2022, Speicherbühne, Seg. 4, Erster Stock, Am Speicher XI, 28217 BremenÖ
ffnungszeiten: Eröffnung 03.02., 18 Uhr / 04. Bis 06.02., jeweils 14 bis 18 Uhr.Es gelten die 2G-Regeln.

erstarrte Flüssigkeiten
schmelzen
verdampfen
sublimieren
erstarren
im Krümmungsdruck
prekärer Positionen
Balance haltend -
sich stützen lassen
der Schwerkraft ausweichen
und
der Erweichungspunkt?
oberhalb der Entspannungsgrenze

Ich bediene mich physikalischer Beobachtungen, um einen Denkraum zu eröffnen. Phänomene, Zustände und Beschaffenheit werden zum Ausganspunkt poetischer Betrachtungen.

_Wie hoch ist der Überdruck in einer Seifenblase?

Ausstellungsfotos: Jiye Lee

_C1A1520_web.jpg
_C1A1721_web.jpg
_C1A1747_web.jpg
_C1A1811_web.jpg
2022-01-12 18.39.52.jpg

---

Paul Putzier / Paula Muehling – Löcher

03. bis 06.02.2022, Horner Eck, Friesenstraße 95, 28203 Bremen
Es gelten die 2GPlus-Regeln.

Opening Hours: 03. bis 06.02.2022, immer ab 18 Uhr

Liebe Ihr,
anbei möchte ich Euch auf folgende Crowdfunding - Aktion von mir hinweisen, die ich innerhalb der Entwicklung meiner Diplomarbeit Loecher. | Bildhauerei | Hochschule für Künste Bremen | ins Leben gerufen habe.
Um Euch mein Vorhaben vorzustellen, erlaube ich mir kurz ein paar Jahre zurückzuspulen, wo die Idee entstanden ist. Ich wohnte am Rande der Überseestadt von Bremen in einer ehemaligen Metallfabrik. Die Überseestadt, so habe ich zumindest von Erzählungen vernommen, war in noch weiter zurückliegender Zeit Ankerpunkt der Bremer Hafenindustrie; in der Metallfabrik mietete ich mir eine mittelgroße Halle, die ich mir im Laufe der Zeit ausbaute - Kleines Haus in einer Halle, persönliche Infrastruktur usw.
Während ich da am Bauen war, bauten auch Andere um mich herum. Leider hatten wir unterschiedliche finanzielle Rücklagen und Vorstellungen von Architektur und so entschied ich, durch eine für mich gefühlt entstandene Enge, diesen Ort doch relativ fluchtartig zu verlassen.
Damit zusammenhängend hatte ich folgend - die vielleicht trotzig – infantil wirkende Idee: ein loch ausheben, beton reingießen.

Die Mutter einer vergangenen Liebesbeziehung im Ohr: „wenn’s scheiße ist, mach’s groß.“
Diesen Gedankenfurz habe ich erst einmal weggelegt. Als, mittlerweile ehemaliger, Student in der Klasse von Ingo Vetter | HfK Bremen | war ich 2020 eingeladen auf dem Springhornhof | Lüneburger Heide | gemeinsam eine Ausstellung mit zu gestalten.

Zu diesem Anlass grub ich vorher geschilderten Einfall wieder aus und hatte die Ehre, die Karin und Uwe Hollweg Stiftung als Sponsor zu gewinnen; im Rahmen dieser Ausstellung entstand die Arbeit pilzformen.
Mittlerweile sehe ich diese Arbeit eher als Prototypen bzw. Ausprobieren für eine skulpturale Formierung unterschiedlicher Löcher., zurückgehend zum Ursprungsgedanken Beton Beton gegenüberzusetzen und einem innerstädtischen Bezug.
Dies habe ich zu meinem Diplomvorhaben gemacht. Vorerst an einem für mich spannenden Unort Bremens werde ich folgende Ideen in Theorie erüben: erste Skizzen und 3D-Modelle und andere Gedankenfürze| |Vorgespräche mit öffentlichen Kultureinrichtungen und Politik| Machbarkeitsstudie | Entwicklung Finanzierung Realisierung | Sammlung in einem Exposé sowie Präsentation als Diplom.

https://instagram.com/pampelmusendiva_official?utm_medium=copy_link

www.gofundme.com/loecher

Loecher_A1_kleiner.jpg
Termine
Diplomausstellungen – Rebekka Kronsteiner, Paule Potulski & Paul Putzier/Paula Muehling

,