Top of page

Kammermusik und Lied: Raritäten von Robert Schumann

Robert Schumann – Musiktheoretische Perspektiven und Raritäten

„Kammermusik und Lied: Raritäten von Robert Schumann“ ist ein Live-Musik-Abend am 22. Oktober im Konzertsaal der HfK betitelt. Zu erleben sind selten zu hörende Lieder und Kammermusikwerke von Robert Schumann. Interpretiert werden sie von HfK-Studierenden. Programm – siehe unten.

Hintergrund der Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der HfK und der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau. Gegenstand dieser Kooperation war die wissenschaftliche Tagung „Robert Schumann – Musiktheoretische Perspektiven“ vom 8. bis 10. April 2022 im Robert-Schumann-Haus, bei der das nun in Bremen angesetzte Konzert bereits als Begleitveranstaltung erklang. „Weil es sich um ein interessantes Projekt handelt – sehr ungewöhnlich die Besetzung des Andantes und der Variationen op. 46 – legten mir die in Zwickau anwesenden Kollegen eine Wiederholung in Bremen nahe“, so Florian Edler, HfK-Professur für Musiktheorie und mitverantwortlich für Tagung und Konzert.

Ein Bericht darüber ist auf der Website der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) zu lesen. Die Autoren sind der HfK-Lehrbeauftragte Dr. Martin Hecker, der in Zwickau wohnhaft ist, und Paul Zoder, ein Kompositionsstudent aus der Klasse von Prof. Jörg Birkenkötter.

Zum Programm: https://www.hfk-bremen.de/kammermusik-und-lied

Robert und Clara Schumann Daguerrotypie von Vollner 1850.

Das Foto der Musiker:innen des Konzerts in Zwickau stammt von Florian Edler.

Termine
Kammermusik und Lied: Raritäten von Robert Schumann

Konzertsaal, HfK Bremen, Dechanatstr. 13-15

22. September 2022