Top of page

Kongress zum Thema „Blockflöte & Stimme"

„Blockflöte & Stimme"

ERTA-Kongress vom 30.9.2022 bis 3.10.2022 an der HfK Bremen

Das Zusammenwirken von Blockflöte und Stimme weist im Blockflötenrepertoire eine durchgehende Tradition auf. In Kooperation mit der Hochschule für Künste (HfK) Bremen widmet ERTA (European Recorder Teachers Association – Verein zur Förderung und Pflege der Blockflötenpädagogik in Deutschland e. V.) diesem Thema den Kongress. Eingeladen sind alle, die unbekanntere Aspekte des Blockflötenrepertoires kennenlernen möchten – also Blockflötenpädagog:innen an Musikschulen und im freien Berufen, Studierende, Blockflötenliebhaber:innen, Sänger:innen sowie sonstige Interessierte.

Blockfloeten 2.jpg

Spätestens seit Sylvestro Ganassi (1535) gilt, dass beim Blockflötenspiel die Ausdrucksmöglichkeiten der Singstimme nachgeahmt werden sollen. Damals bestand das Blockflötenrepertoire in erster Linie aus Vokalmusik; das Zusammenwirken mit Singstimmen war selbstverständlich, eine ausschließlich instrumental komponierte Musik noch selten. Um 1600 begann eine Tradition, Vokalpartien mit Instrumentalstimmen zu kombinieren, die ausdrücklich für Blockflöten geschrieben sind.

Neben der heute mehr im Vordergrund stehenden Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts entstanden in der gleichen Zeit auch zahlreiche Opern und Oratorien sowie geistliche und weltliche Kantaten, in denen Blockflöten solistisch oder als Orchesterinstrumente eingesetzt wurden. Die Klangfarbe der Blockflöte diente dabei oft zur Darstellung besonderer Affekte wie Liebe, Schmerz oder Trauer, zur Illustration von Hirtenszenen oder zur Nachahmung von Vogelgesang.

Aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert sind Lieder mit Blockflöteninstrumenten überliefert, außerdem zahlreiche Kompositionen für Csakan und Flageolett, denen Opernarien zugrunde liegen.

Im 20. und 21. Jahrhundert erlebt die Kombination Blockflöte und Stimme eine neue Variante, in der Interpret:innen gleichzeitig oder abwechselnd Blockflöte spielen und singen bzw. sprechen. Überraschend neue Klänge bieten auch Werke, die für eine Singstimme und eine Blockflöte ohne weitere Instrumente geschrieben wurden. Die größeren Besetzungen mit Singstimme und Blockflöten beziehen meist zusätzlich Streich-, Blas- oder Schlaginstrumente ein.
All das wird Thema des ERTA-Kongresses vom 30.9.2022 bis 3.10.2022 an der HfK Bremen sein. Die Blockflöten- Gesangs- und Continuoklassen der Hochschule sind eingebunden, das Eröffnungskonzert „Ye sacred Muses" gestalten Studierende, in den weiteren Tagen unterstützen sie die Workshops durch Übernahme der Gesangs- und Continuopartien.

Blockfloeten 4.jpg

Die Angebote des Kongresses

Im Workshop mit Sven Schwannberger geht es um die Vermittlung zwischen Textinhalt, Struktur und Darstellung beim Spielen von Vokalmusik der Renaissance auf Blockflöten. Zwei eigenständige Workshops von Winfried Michel und Jan Van Hoecke stellen barocke Arien in den Mittelpunkt und Klangfarbenerweiterung in der modernen Musik steht bei Dagmar Wilgo auf dem Programm. Peter Thalheimer erläutert Stimmtonfragen, Hochtöne und andere praktische Probleme in den Blockflötenpartien der Kantaten J. S. Bachs und Sven Schwannberger gibt eine praktische Einführung in die Diminution der Renaissancemusik. Susa Weinbach zeigt, wie der eigene Körper den Flötenklang beeinflussen kann und eine Einführung in die Solmisation und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Blockflötenbereich gibt Tabea Schwartz. Nicht zu vergessen sind der Einführungsvortrag von Peter Thalheimer zu den Blockflötenpartien in Opern und Kantaten der Barockzeit sowie der Vortrag von Peter Holman: „The Am´rous Flute – the Recorder in English Restoration Vocal Music".

Daneben werden verschiedene Orchesterworkshops mit Daniela Schüler, Simon Borutzki und Jörg Partzsch angeboten, ein Dozentenkonzert, eine Hommage an Markus Zahnhausen durch Markus Bartholomé, eine begleitende Noten- und Instrumentenausstellung und zwischendurch viele Austauschmöglichkeiten der Teilnehmenden und Besucher:innen.

Anmeldung und weitere Informationen unter www.erta.de/bremen2022

Blockfloeten 3.jpg
Termine
Kongress zum Thema „Blockflöte & Stimme"

Hochschule für Künste Bremen, Dechanatstr. 13-15

30. September 2022 - 03. Oktober 2022