Nachruf: Professor Wolfgang Jarchow
Die Hochschule für Künste trauert um Professor Wolfgang Jarchow
Wir sind betroffen und traurig über den Tod unseres geschätzten langjährigen Kollegen Prof. Wolfgang Jarchow. Er wurde 86 Jahre alt und starb am Himmelfahrtstag, den 26. Mai 2022.
Nach seiner Ausbildung als Schaufenstergestalter studierte Wolfgang Jarchow an der Staatlichen Kunstschule Bremen – später Hochschule für Künste (HfK) Bremen – bei Gustav Weinert von 1955 bis 1959 „Grundlegendes“ und bei Felix Müller „Nachhaltiges“ in Sachen Design. Nach verschiedenen Tätigkeiten als freier Art Director übernahm er 1960 einen Lehrauftrag für Freies Zeichnen an der Kunstschule. 1965 wurde er dort Dozent im Studiengang „Gebrauchsgrafik“ und Leiter der Klasse „Werbegrafik“. Nebenher betrieb er seither mit seiner Frau Brigitte Jarchow das Design-Atelier „B + B Jarchow“. 1979 berief ihn die HfK Bremen zum ordentlichen Professor, wo er bis 2001 als prägende Persönlichkeit lehrte. Viele seiner Studierenden sind als profilierte Designer:innen in der Praxis tätig.
„Mit großem Engagement und persönlichem Einsatz erweiterte Wolfgang Jarchow das Lehrangebot der HfK um das Gebiet des Animationsfilms und des 3-D-Desgins. Es ist sein Verdienst, dass diese Disziplinen bis heute ihren festen Platz an der HfK haben“, betont HfK-Rektor Roland Lambrette. „Wir verlieren mit Wolfgang Jarchow eine Persönlichkeit, die mit seiner respekt- und humorvollen Art viele Generationen Studierender prägte. Unser Mitgefühl gilt seinem Familien- und Freundeskreis.“
„Wolfgang Jarchows Leidenschaft war das Zeichnen. Humorvoll, satirisch hinter- und tiefgründig, der Linie verfallen, so reflektierte er seine Umwelt in freien Arbeiten, die häufig auf Reisen oder im Atelier entstanden. Von seinem künstlerischen Motto ,Zeichnen ist sehen‘ zeugen mehrere Bücher – etwa das 2016 erschienene ,Ganznebenbei‘, ,Jarchow – Der Zeichner‘ aus dem Jahr 2018 und ,Momente auf Djerba‘, das 2020 herauskam“, so Designer und Fotograf Fritz Haase, der ebenfalls an der HfK studiert und dort von 1975 bis 2002 als Professor gelehrt hat.