Familiengerechte Hochschule
Familiengerechte Hochschule
Die Verbindung von Familienarbeit mit Studium und/oder Beruf stellt eine ganz besondere Herausforderung dar. Die Hochschule für Künste Bremen ist sich bewusst, dass sich Hochschulangehörige damit einer doppelten Belastung stellen. Erklärtes Ziel der HfK ist es deshalb, möglichst gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Studium/Berufstätigkeit und Familie zu schaffen. Seit 2007 beteiligt sich die Hochschule für Künste daher als erste bundesdeutsche Musik- und Kunsthochschule am auditberufundfamilie. Am 30. Juni 2008 wurde ihr in Berlin in einem Festakt mit Bundesministerin Ursula von der Leyen das offizielle Zertifikat als "Familiengerechte Hochschule" verliehen. 2011 unterzog sich die Hochschule der Re-Auditierung, die im August 2011 erfolgreich abgeschlossen wurde. Das neue Zertifikat ist bis August 2014 gültig. Die neue Zielvereinbarung beinhaltet hauptsächlich einen Ausbau und Verstetigung der im ersten Audit initiierten Maßnahmen.
Auf dem Weg zur familiengerechten Hochschule wurden an der HfK bereits wichtige Schritte umgesetzt, zum Beispiel:
- In beiden Fachbereichen der Hochschule für Künste Bremen gibt es Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren, die von den Eltern in Kooperation mit der Hochschule organisiert werden:
- Seit April 2010 gibt es in der direkten Nachbarschaft des Fachbereichs Kunst und Design am Speicher XI ein Kinderbetreuungsangebot, das vom Elternverein „Hafenkinder e.V.“ ins Leben gerufen wurde.
- Im Juli 2011 startete eine zweite Kinderbetreuung, „Die Lütten e.V.“. Diese ist ein Kooperationsprojekt zusammen mit Radio Bremen, dem Theater Bremen und dem Weser-Kurier und bietet Platz für insgesamt 18 Kinder am Standort Geeren 66 (gegenüber von Radio Bremen im Stephani-Viertel).
- Der Musikprofilkindergarten „Amadeo“ für Kinder zwischen drei und sechs Jahren ist ein Kooperationsprojekt der HfK mit der Kindertagesstätte St.-Johann im Bremer Schnoor-Viertel. In der Kolpingstraße gelegen, befindet er sich in unmittelbarer Nähe des Fachbereichs Musik in der Dechanatstraße. Weitere Informationen unter: st.-johann@kiki-bremen.de.
- In den Sommerferien bietet die HfK regelmäßig ein einwöchiges Ferienprogramm für Kinder an, bei denen die Kreativität der Kinder spielerisch gefördert wird und Mütter und Väter entlastet werden. In den Oster- und Herbstferien findet das Kinderferienprogramm an der Hochschule Bremen statt. Auch hier stehen Plätze für HfK-Kinder zur Verfügung.
- Schaffung einer eltern- bzw. kindgerechten Infrastruktur an beiden Hochschulstandorten mit Still- und Wickelmöglichkeiten.
- Für Studierende und MitarbeiterInnen bietet die HfK gesundheitliche Präventionsangebote an (Yogakurse, Rückenschule, Massage).
- Unterstützung, Beratung und Infomaterialien zu familienbezogenen Themen.
Zahlreiche weitere Maßnahmen sind für die kommenden drei Jahre geplant, unter anderem:
- Notfallbetreuung von Studierendenkindern z.B. bei Orchester- und Opernprojekten
- Unterstützung von Hochschulangehörigen mit Pflegeaufgaben durch Kooperationen und Beratung
- Betriebliche Gesundheitsförderung durch Kooperation mit einem Sportstudio
- Weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit
Informationen zu Kinderbetreuungsangeboten, Gesundheitskursen und den weiteren Maßnahmen des audits Beruf und Familie bei:
Petra Döling
Raum: 4.09.040 (Speicher XI)
p.doeling@hfk-bremen.de
Telefon: 0421-9595-1120