Top of page

Portrait

Art, Music, Design, Theory

Die Hochschule für Künste Bremen ist eine Kunst- und Musikhochschule, deren vielfältiges Studienangebot einen produktiven und integrativen Dialog zwischen den Studiengängen ermöglicht. Sie bietet kreativen jungen Menschen beste Voraussetzungen, ihr Talent zu entfalten und sich auf eine professionelle künstlerische Laufbahn vorzubereiten.

Neben einer hochqualifizierten Lehre eröffnet die Hochschule für Künste Bremen damit vielfältige Möglichkeiten interdisziplinärer Arbeit über die Grenzen der künstlerischen Sparten Musik, Kunst und Design hinweg. Die Kooperation ihrer beiden Fachbereiche reicht von Verknüpfungen im Lehrplan bis hin zu großen gemeinsamen künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten.

Individuell und Professionell

Eigene Ziele setzen, eigene Wege wagen, Grenzen überschreiten, aber auch im Team nach Lösungen suchen, gemeinsam musikalische, künstlerische und gestalterische Projekte entwickeln - mit ca. 900 Studierenden, 65 Professorinnen und Professoren und über 200 Lehrbeauftragten gehört die Hochschule für Künste Bremen zu den Kunsthochschulen mittlerer Größe in Deutschland. Groß genug, um eine hervorragend qualifizierte Bildung in der gesamten Breite des Studienangebots zu bieten. Überschaubar genug, um den persönlichen und individuellen Kontakt zu den Lehrenden wie unter den Studierenden zu gewährleisten.

Kreativ

Die Hochschule für Künste Bremen verfolgt das Konzept
einer künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule. Für die Ausbildung in den beiden Fachbereichen Musik sowie Kunst und Design ist dabei die Förderung von Kreativität und die Orientierung auf die künftige Berufspraxis der Studierenden ebenso bedeutsam wie die kulturwissenschaftliche, historische und soziale Reflexion von Kunst. Dabei steht nicht die bloße Vermittlung von abstraktem Wissen im Vordergrund, sondern vielmehr der Versuch, künstlerisches, gestalterisches und wissenschaftliches Arbeiten miteinander zu verbinden. Das große kreative Potential dieses Ansatzes der HfK bewährt sich auch in der interdisziplinären Entwicklung anspruchsvoller neuer Gestaltungskonzepte für Produkte, Corporate Designs, digitale Medien und andere Kommunikationsinstrumente.

International

Wie die traditionsreiche Freie Hansestadt Bremen als Handels- und Hafenstadt ist auch ihre Hochschule für Künste international geprägt und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk internationaler Kooperationen und Partnerhochschulen. Gut ein Drittel der Studierenden kommt aus der ganzen Welt nach Bremen an die HfK. Über die Chance zu internationalen Begegnungen hinaus ist der hohe Anteil ausländischer Studierender auch ein überzeugender Beleg für Qualität und Ansehen der HfK Bremen weit über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus.

Gründer, Netzwerke, Partner

Die Hochschule für Künste Bremen knüpft Verbindungen zwischen ambitionierter Lehre und späterer beruflichen Praxis: Ausgründungen, Beteiligungen und vielfältige Kooperationen vernetzen die HfK Bremen mit ihrem kulturellen und wirtschaftlichen Umfeld – in der Stadt, der Region und international. Die intensive Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen und weiteren kulturellen Einrichtungen wie dem Theater Bremen, Museen, Orchestern, dem Bremer Haus der Wissenschaft erhöht zugleich die Praxisorientierung und Berufsqualifizierung des Studiums. Durch den Kontakt mit Professionals, das Feedback der Fachwelt, die Gewinnung von Management-Kompetenz und Erfahrungen im unternehmerischen Handeln wird das künstlerisch-wissenschaftliche Profil ergänzt und geschärft.

Kulturerbe und Kreativer Motor

Mit ihren beiden Standorten in Innen- und Überseestadt ist die HfK Bremen heute an historisch, architektonisch und kulturell bedeutsamen Plätzen Bremens zuhause. In direkter Nachbarschaft von Rathaus, Roland und Marktplatz, die seit 2004 zum Unesco-Welterbe zählen, hat der Fachbereich Musik seinen Sitz im Herzen der historischen Bremer Innenstadt. In den ehemaligen Hafenrevieren Bremens ist der Fachbereich Kunst und Design heute kreativer Motor eines Stadtteils im Aufbruch und Anziehungspunkt für Existenzgründer und Kreative. Für die Stadt und die Region ist die HfK mit ihrem vielfältigen Angebot an Konzerten und Ausstellungen, Symposien und Workshops ein bedeutender und anerkannter Kulturträger.

Ausgezeichnet

Zahlreiche Preise und Auszeichnungen für Studierende und Lehrende der HfK belegen immer wieder Qualität und Leistungsfähigkeit der Hochschule für Künste Bremen. Zu einer Ausbildung auf höchstem künstlerischen Niveau zählt an der HfK dabei immer auch die historische, wissenschaftliche und theoretische Reflexion von Werken und eigener künstlerischer Praxis. Exemplarisch für die Vielzahl von Auszeichnungen und Anerkennungen seien genannt das bereits mehrfach ausgezeichnete Hochschulmagazin VIER der Hochschule für Künste, darunter der BCP-Award in Gold sowie der IF Design-Award sowie der 1. Preis beim Wettbewerb der deutschen Musikhochschulen im Jahr 2007.

Ansprechpartner