Top of page

FASHION – OUT OF ORDER

Oktober 2011

Dorothea Mink

Bestellen

FASHION – OUT OF ORDER

Disruption as a Principle

Aus den Mechanismen der Mode, die fast zwangsläufig „out of order“ sein muss, um durch Störungen des Gewohnten Anziehungskraft zu entfalten und Aufmerksamkeit zu erregen, ist eine Publikation entstanden, die sich über alle Schranken der Kategorisierung hinwegsetzt. Die im Grenzbereich zwischen Kunst und Mode, in der Literaturwissenschaft, Designtheorie, Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte und Technologie angesiedelten Beiträge demonstrieren in vielfältiger Weise Prozesse, Bilder und Sicht-weisen zum Streben nach dem zuvor nie Dagewesenen und zur Durchkreuzung vorgegebener Ordnungen.

Die Publikation widmet sich der konstruktiven Seite der Modeentwicklung, indem das Thema Out of Order mit dem Begriff der Störung als Kreativformel verknüpft wird. Legt man zugrunde, dass die Mode als Mode dann vorbei ist, wenn sie generalisierbar, kategorisierbar, wiederholbar und beschreibbar geworden ist, dann bildet der Störvorgang die entscheidende Stimulation zu allem Neuen. Die Störung des Gewohnten, Bekannten, immer schon Dagewesenen – ist dem zufolge die Häutung der Mode bloß Zufall? Heißt das, es gibt keine erkennbaren Ursachen für neue Ergebnisse? Natürlich nicht, da jeder kreative Prozess neben seiner Gesetzlosigkeit dennoch ein qualitativ definierbares Ziel verfolgt. Erst an diesem Reibungspunkt aus falsch und richtig, aus Trash und Haute Couture entsteht der modische Affekt, begründet sich der Freiraum zur Abweichung von der Norm – Erlaubt ist, was gelingt.

Ist Mode, die aus der Ordnung fällt, die keinem erkennbaren Gesetz zu folgen scheint, tatsächlich zufällig? Oder ist die -Störung in der Mode seit je her Prinzip? Kann der Zufall somit prognostizier- und steuerbar sein?

Mit Beiträgen von:
Pamela Church Gibson | Annette Geiger | Judith Gerdsen | Hanna Heilmann über Vibskov & Emenius | Iris Maria vom Hof über Oliver Sieber | Verena Kuni | Isabel Lizardi | Thomas Oláh | Andrea Sick | Bitten Stetter & Daniel Späti | Terre Thaemlitz | Barbara Vinken | Harry Walter | Gundula Wolter

Dorothea Mink (Hg.)
184 Seiten | 17 x 25 cm | 160 Abbildungen | Klappen-Broschur | Text in Englisch

ISBN: 978-3-89790-358-6 | 29,80 €

Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart, 2011

Disruption as a Principle

A publication which defies all boundaries of categorisation has been created out of the workings of fashion that almost inevitably has to be ‘out of order’, so as to increase its attractive power and generate attention with its interruptions of the ordinary. The contributions, on the border between art and fashion and residing within the realms of literary theory, design theory, cultural history and technology, demonstrate in manifold ways processes, images and ideas that are striving for innovation and transgressing established parameters.

The publication is dedicated to the constructive side of the development of fashion, whereby the theme of Out of Order is combined with the concept of dissonance as a creative formula. If one starts from the premise that fashion is no longer fashion when it can be generalised, categorised, repeated and described, then the process of dissonance constitutes the significant impulse for everything new. Is the unraveling of fashion by the disruption of the conventional, known and established merely coincidental? Does it mean that what has resulted has no identifiable causes? Of course not, as every creative process, alongside its lack of rules, follows a qualitatively definable goal. It is this tension between wrong and right, trash and haute couture that creates the fashionable effect and justifies the liberty to deviate from the norm. Whatever is successful is permissible.

Is fashion that is out of order and doesn’t seem to follow any obvious rules truly accidental? Or has dissonance in fashion always been a guiding principle? Can coincidence therefore be predictable and controllable?

With contributions from:
Pamela Church Gibson | Annette Geiger | Judith Gerdsen | Hanna Heilmann über Vibskov & Emenius | Iris Maria vom Hof über Oliver Sieber | Verena Kuni | Isabel Lizardi | Thomas Oláh | Andrea Sick | Bitten Stetter & Daniel Späti | Terre Thaemlitz | Barbara Vinken | Harry Walter | Gundula Wolter

Dorothea Mink (ed.)
184 pages | 17 x 25 cm | 160 illustrations. Brochure with flaps. Text in English.

ISBN: 978-3-89790-358-6 | 29,80 €

Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart, 2011