Top of page

Unfolding perspectives

Januar 2011

Andrea Rauschenbusch, Judith Gärtner, Christian Heinz, Caspar Sesssler

Bestellen

Beyond Identity - and beyond

Die Bilder aus Kairo gingen um die Welt. In einer gewaltfreien Revolution gelingt das Undenkbare, junge Leute bringen eine verkrustete arabische Diktatur zu Fall. Im Westen sieht man die Fotos, sieht Gesichter - aber wer sind diese Revolutionäre? Was denken sie? Was hoffen sie? 

Ein neues Buch der Bremer HfK-Professorin Andrea Rauschenbusch macht uns mit einer ganzen Reihe der Akteure vom Tahrir-Platz bekannt, erlaubt Einblicke in das Milieu junger Künstler, Designer und Intellektueller, die an der immer noch andauernden ägyptischen Revolution direkt beteiligt sind. Einer der ehemaligen Workshopteilnehmer, der Performance- und Multimediakünstler Achmed Bassiouny hat sein Engagement allerdings am 28.2.2011 mit dem Leben bezahlt.

Das jetzt vorliegende Buch "Unfolding perspectives. Beyond Identity – and beyond" ist das Ergebnis eines interkulturellen Dialogs zwischen Deutschland und Ägypten, der im Rahmen des Projekts BEYOND IDENTITY bereits seit mehreren Jahren geführt wird. Der Name ist Programm und steht für eine Plattform, die subjektiv und face to face den Perspektivwechsel aktuellen praktischen Diskurs sucht. 

Seit 2004 beschäftigt sich Andrea Rauschenbusch, Professorin für Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Künste Bremen, mit dem interkulturellen, insbesondere deutsch-ägyptischen Austausch und seinen gegenwärtigen Transformationsprozessen, wobei sich die Auseinandersetzung vor allem auf künstlerisch-gestalterische Ausdruckformen und die Rolle des Designers konzentriert.
Sie stellte einen Kontakt zur künstlerischen Fakultäten Applied Arts und Art Education der Helwan University Cairo her, und 2007 reiste sie mit einer Gruppe von HfK-Studierenden zum ersten Mal für 3 Wochen nach Kairo. Im folgenden Jahr erfolgte der Gegenbesuch ägyptischer Studenten und Dozenten in Bremen. Mit den Erfahrungen aus den beiden interkulturellen Workshops in 2007 und 2008 führten im Frühjahr 2010 die Wege dreier Bremer Studierender erneut nach Kairo. Sie suchten und vertieften vor Ort das Gespräch über den Kulturaustausch, seine Möglichkeiten, Grenzen und Widersprüche mit jungen und erfahrenen KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen, die einen Lebens- oder Arbeitsschwerpunkt in Kairo haben. 

Ihre Erfahrungen und Gespräche verarbeiteten sie in der Publikation "Unfolding perspectives. Beyond Identity – and beyond. A dialogical discourse on the nature and intricacies of cultural exchange and knowledge transfer“. Eine aktuelle, unromantische Betrachtung und Fokussierung auf Realitäten im deutsch-ägyptischen Austausch abseits von Visionen, Idealen oder Utopien. Innerhalb heterogener Konstellationen rückt die persönliche Entwicklung und Erfahrung in den Vordergrund. Die Betrachtungsweisen könnten vielfältiger nicht sein. Die Interviews geben einen aktuellen, subjektiven und unromantischen Querschnitt über persönliche Erfahrungen, Maßstäbe und Haltungen wieder. Die dialogisch-diskursive Grundauffassung findet in der Gestaltung der Publikation ihre Entsprechung. Das beziehungsreiche Geflecht aus Text- und Bildreferenzen erzeugt Zwischentöne, verschränkt und verschiebt die Perspektiven immer wieder neu. 

Als Andrea Rauschenbusch im Januar und März 2011 mit dem druckfrischen Buch erneut nach Ägypten reiste, wurde sie in Alexandria von den revolutionären Ereignissen förmlich überrollt und musste ihren Aufenthalt vorzeitig abbrechen. Noch sind die bleibenden Ergebnisse der ägyptischen Revolution nicht zu übersehen, aber Andrea Rauschenbusch ist voller Optimismus und davon überzeugt, dass sich nach den umstürzenden Ereignissen des arabischen Frühlings noch ganz andere Möglichkeiten bieten, den deutsch-arabischen Dialog zu vertiefen und auch mit den Ägyptern selbstbestimmte Projekte zu entwickeln.

Andrea Rauschenbusch (Ed.)
Judith Gärtner, Christian Heinz, Caspar Sesssler
Unfolding perspectives. Beyond Identity – and beyond
A dialogical discourse on the nature and intricacies of cultural exchange and knowledge transfer

ISBN 978-3-941613-48-5

Preis: 19.90 Euro