Forschungsförderung und Nachwuchsförderung
Forschungsförderung und Nachwuchsförderung
Die Referentin für Forschungsförderung und Nachwuchsförderung/ Förderung von Studierenden unterstützt alle Lehrende der Hochschule für Künste Bremen darin, Drittmittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Tagungen/Workshops und Ausstellungen, Reisebeihilfen und Druckkostenzuschüsse einzuwerben.
Die Studierenden unterstützt sie bei der Suche nach Studienstipendien.
Das Serviceangebot für Lehrende und wissenschaftliches Personal umfasst folgende Bereiche:
- Individuelle Beratung und Information über interne Fonds (vor allem „FuE“ und „Innovation Lehre“), nationale, europäische und internationale Förderprogramme und Stiftungen
- Strategische und konzeptionelle Begleitung bei der Entwicklung von Projekten und Anträgen
- Beratung und Begleitung während des Antragsverfahrens
- Unterstützung bei der Koordination und Abwicklung von Projekten
- Beratung und Unterstützung bei der Kooperationsentwicklung
- Publikationsförderung
Für Studierende:
- Informationen zu Stipendien, Fellowships und allgemeiner Finanzierung des Studiums
Raum 4.08.070 (Speicher XI)
T: +49 (0) 421 95 95 10 28
k.gollwitzer-oh@hfk-bremen.de
Sprechstunde für Lehrende und wissenschaftliches Personal:
Di., 12.30 – 13-30 Uhr und nach Vereinbarung;
Telefonsprechstunde: Do., 20.00 – 21.00 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechstunde für Studierende:
Mo., 12.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Forschungsförderung im internationalen Bereich
Seit dem 1. April 2019 ist Abida Malik an der HfK Bremen in der Stabsstelle Forschungsförderung tätig und kümmert sich um Drittmittelanträge im internationalen Bereich (speziell DAAD und Dienstreiseanträge).
Das Serviceangebot für das wissenschaftliche Personal umfasst folgende Bereiche:
- Individuelle Beratung und Information über internationale Förderungsmöglichkeiten
- Strategische und konzeptionelle Begleitung bei der Entwicklung von Projekten und Anträgen mit internationalem Bezug
- Beratung und Begleitung während des Antragsverfahrens
- Unterstützung bei der Koordination und Abwicklung von DAAD-Projekten
- Beratung und Unterstützung bei der Kooperationsentwicklung mit ausländischen Hochschulen
Anfragen können gerne vorab per Mail gestellt werden (auch auf Englisch, Spanisch, Italienisch oder Französisch). Beratungstermine werden individuell vereinbart.