Ausschreibungen für Kunst-, Musik- und Designpreise, Wettbewerbe und Residencies
St.-Leopold-Friedenspreis für humanitäres Engagement in der Kunst 2023
Einreichungsfrist: 30.09.22
Der nach dem Stiftsgründer benannte „St.-Leopold- Friedenspreis“ zeichnet Kunstwerke aus, die sich kritisch mit humanen und gesellschaftspolitischen Themen aus- einandersetzen. Der St.-Leopold-Friedenspreis wird für Werke der bildenden Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei verliehen, die zusätzlich zum künstlerischen Anspruch humanitäres Engagement zeigen und das vorgegebene Thema umsetzen.
Bewerben können sich Künstler:innen jeder Nationalität, politischer und religiöser Überzeugung und auch Gruppen von Künstler:innen. Der Preis ist mit 12.000 Euro dotiert. Der St.-Leopold-Friedenspreis 2023 wird im Frühjahr ver- geben, da die Arbeiten der finalen Auswahl nach Möglichkeit in die Jahresausstellung 2023 einbezogen werden.
Weitere Informationen auf der Homepage: www.stift-klosterneuburg.at/stift-und-orden/kunst-und-kultur/leopold-friedenspreis/
Achtung! Für jedes Kunstwerk ist eine Nenngebühr in Höhe von EUR 30,– zu entrichten. In der Regel leite ich solche kostenpflichtigen Wettbewerbe nicht weiter, hier wird jedoch ein recht hohes Preisgeld ausgeschrieben.
Ausschreibung für den 12. WERNER-KÜHL-PREIS 2022
Einreichungsfrist: 03.10.22
Der 12. Werner-Kühl-Preis 2022 ist mit 5.000,- € dotiert und umfasst neben der Teil- nahme an der Gemeinschaftsausstellung im Ackerbürgerhaus des Kreismuseums Syke eine Einzelausstellung des/der Preisträger:in im Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Weitere Informationen auf der Homepage: http://www.werner-kuehl-preis.de/werner-kuehl-preis/12-werner-kuehl-preis/ausschreibung.html
Musiker:innen, Schriftsteller:innen, Performer:innen gesucht!
Einreichungsfrist: 09.10.22
Die Kunstlotterie – Kunst gewinnt! bringt die Kunst zum Menschen – bis in die letzte Ecke der Altmark hinein. Für nur 5€ kann ein Los für ein Konzert, eine Theaterperformance oder eine Lesung erworben werden. Der oder die Gewinner:in entscheidet dann, wo und in welcher Form das Konzert, die Aufführung oder die Lesung stattfinden wird – von romantischen Candlelightdinnern, Geburtstagen mit Freund:innen bis Vereinsfeiern, usw. ist alles möglich. Die Kunstlotterie ermöglicht auch einen ganz besonderen Austausch zwischen den Künstler:innen und dem Publikum, häufig fanden nach den Konzerten noch spannende Diskussionen und nette Gespräche statt. 2017 wurde das Format als „Beste Idee“ von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Wettbewerbs „Call for members“ ausgezeichnet.
Jetzt bewerben, denn:
- hier in der Region leben bislang noch wenige Künstler:innen
- Kunst wird wahrgenommen
- das mediale Interesse ist sehr groß
- ein neugieriges Publikum freut sich auf Austausch mit den Künstler:innen
- die Künstlerstadt Kalbe und die Altmark erwarten dich!
Rahmenbedingungen:
Musiker:innen, Schriftsteller:innen, Tänzer:innen, Künstler:innen und Kollektive aus dem Bereich der darstellenden Künste, o.ä. kommen an einem Wochenende (Freitag und Samstag) in die Künstlerstadt Kalbe. An beiden Tagen treten sie jeweils für ca. 1,5 Stunden im Rahmen eines Konzertes, einer Performance oder einer Lesung auf, also insgesamt zwei Mal. Die jeweiligen Orte und auch die sonstigen Begebenheiten (Geburtstag, Firmenfeier, etc.) werden von den Gewinner:innen festgelegt und den Künstler:innen spätestens 4 Wochen vor dem Auftritt mitgeteilt. Insgesamt werden bis zu acht Künstler:innen ausgewählt.
Die Unterkunft ist kostenfrei. Honorar 350,-€ für Solo-Künstler:innen für beide Auftritte, bzw. 600,-€ für Ensembles und Kollektive für beide Auftritte plus eine Fahrtkostenerstattung entsprechend des Bundesreisekostengesetztes (derzeit bis 130,-€).
Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf bzw. künstlerische Biografie
- Hör- bzw. Leseproben / Videolinks (max. 10)
- Kontaktdaten: Mail, Telefon, gegebenenfalls Website
- Liste mit benötigtem Equipment vor Ort (bitte so viel wie möglich selbst mitbringen. Wir verfügen nur über eine Basis-Ausrüstung an Technik. Technische Begleitung während der Konzerte stellen wir nicht. Sollten Künstler:innen eine:n Techniker:in engagieren, wird dafür keine zusätzliche Vergütung gezahlt.)
- ein bis drei Bilder des Ensembles, des Künstlers oder der Künstlerin in guter Qualität
- Informationen für Presse und Werbematerial (maximal eine Seite)
- Terminangabe (dafür Anhang 1 ausfüllen - bitte wenn möglich mehrere Termine angeben).
- Hinweis: Lesungen gerne in den Wintermonaten (November bis März)
- Unterschriebene Datenschutzerklärung (Anhang 2)
Eine Rückmeldung der Künstlerstadt Kalbe über Zu-, Absage und Terminvergabe erfolgt spätestens zum 16. Oktober 2021.
Bewerbungen sind zu senden an: info@kuenstlerstadt-kalbe.de
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!
*Die Unterlagen können auf der Webseite www.kuenstlerstadt-kalbe.de/images/lotterie/2023/kunstlotterie2023.pdf heruntergeladen oder im Büro der Künstlerstadt Kalbe erfragt werden - info@kuenstlerstadt-kalbe.de
Open Call - Jutta Cuny-Franz Award 2023
Einreichungsfrist: 11.10.22
The award is granted to artists who make significant use of glass in their work. The first prize is endowed with 10,000 Euro. Additionally, two talent prizes are awarded, each with an endowment of 1,500 Euro. Participants should not be older than 40 years. This is an open, international call, no fees are charged. The winners are selected by a jury, and the awards will be presented in the spring of 2023.
More information at the homepage: http://www.kunstpalast.de/cuny
Franz-Hecker-Stipendium 2022
Einreichungsfrist: 31.10.22
Die Kreissparkasse Bersenbrück bietet im Rahmen des Franz-Hecker-Stipendiums jungen Kunstschaffenden im Bereich der Bildenden Kunst (Malerei, Bildhauerei, Graphik und Fotografie) in einem Zeitraum von drei Monaten die Möglichkeit, ohne große wirtschaftliche Belastung künstlerisch tätig zu sein. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler mit Wohnsitz oder Aufenthaltsgenehmigung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren. Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet eine Fachjury.
Das Stipendium ist nach dem in Bersenbrück geborenen Maler und Graphiker Franz Hecker (1870-1944) benannt, der Zeit seines Lebens in Osnabrück und im Osnabrücker Land künstlerisch tätig war.
Das Stipendium ist mit insgesamt 10.000 Euro ausgelobt. Dafür soll sich die Stipendiatin/der Stipendiat während des dreimonatigen Stipendiums überwiegend im Umfeld der Hasemühle Bersenbrück (Landkreis Osnabrück) aufhalten und künstlerisch tätig sein. 1293 als Klostermühle des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Bersenbrück in Betrieb genommen, hat die Hasemühle seitdem eine lange interessante Entwicklung erlebt (www.osnabruecker-land.de/erlebnisse/hasemuehle). Heute wird die Hasemühle zur Stromerzeugung und insbesondere als Veranstaltungs- sowie Ausstellungsraum genutzt. Die Unterbringung ist in der gegenüber liegenden Einliegerwohnung vorgesehen. Die mit dem Aufenthalt verbundenen Kosten werden von der Stipendiatin/dem Stipendiaten getragen.
Die Preisträger verpflichten sich, die während des Studienaufenthaltes entstandenen künstlerischen Werke zum Abschluss des Stipendiums oder zu einem abzustimmenden Zeitpunkt in den Ausstellungsräumen der Kreissparkasse Bersenbrück zu präsentieren.
Weitere Informationen auf der Homepage: https://www.ksk-bersenbrueck.de/hecker
Green Concept & Product Award
Einreichungsfrist: ganzjährig
Der
Green Concept Award zeichnet jedes Jahr neue Konzepte für nachhaltige
Materialien, Produkte und Services aus, die noch nicht auf dem Markt
sind. Seit 2013 zeichnet der Green Product Award nachhaltige, innovative
Produkte & Services aus, die bereits am Markt sind und bietet den
Teilnehmer*innen eine Plattform zur Vernetzung.
Weitere Informationen zum Green Concept Award, für Studierende und junge Absolvent*innen: www.gp-award.com/de/gcaward
Weitere Inforamtionen zum Green Product Award, für Alumni/ae: www.gp-award.com/de/gpaward