Top of page

Klondike River

Im Januar 2012 erscheint der Katalog "Klondike River"

Als wir im Oktober 2010 die Ausstellung Klondike River initierten, rückten wir damit auch das Umfeld des neuen Bremer Stadtteils Überseestadt in den Fokus, dessen Entwicklung sich weitgehend ohne Rückkopplung an eine breitere Öffentlichkeit vollzog. Dieses Faktum, das auch heute noch Gültigkeit hat, wurde durch viele der künstlerischen Projekte, Interventionen und Vorträge der Ausstellung aufgegriffen.
Im Zentrum der Überseestadt liegt die Hochschule für Künste Bremen. Auch sie wurde durch das Projekt zu einem Ausgangspunkt für die Betrachtung und Neubewertung des Areals. An die ehemaligen Hafenareale der Überseestadt grenzen ausgedehnte Wohngebiete, deren Bürgerinnen und Bürger ein vitales Interesse an der dortigen Entwicklung und den wechselnden Nutzungen der Liegenschaften haben — ein Interesse, an dem Klondike River ansetzten konnte.

Die Veranstaltung beschränkte sich jedoch nicht nur darauf, besondere urbane Ausformungen zu thematisieren, sondern zielte auch auf das Verhalten der handelnden Subjekte. Sie forderte dazu auf, das Umfeld aktiv wahrzunehmen, die Rolle des Künstlers in einer zivilen Gesellschaft zu reflektieren und sich in dieser Rolle in gesellschaftliche Vorgänge einzubringen. Indem Klondike River so Eigeninitiative und Selbstorganisation aller Beteiligten aktivierte und zugleich unorthodoxe Ansätze von Kunstorganisation und -vermittlung praktizierte, ging es über den gewöhnlichen Ausstellungsbegriff hinaus.

Klondike River versammelte eine Vielzahl von Beiträgen. Auf Einladung der Initiative Treasure-Land beteiligten sich internationale Künstler, Kuratoren, Wissenschaftler, Kunstkritiker und Musiker. Dazu gehörten: Mario Asef, Córdoba; Christoph Bannat, Berlin; Christian Haake, Bremen; Andrej Holm, Berlin; Kate Newby, Auckland; Mattheo Rubbi, Mailand & Isa Griese, Bremen; Arnold Schalks, Rotterdam; Cora Schmeiser, Rotterdam; Raimar Stange, Berlin; Florian Waldvogel, Hamburg. Daneben trafen die vier Kuratoren Achim Bitter, Horst Griese, Andree Korpys und Markus Löffler eine Auswahl aus Projektvorschlägen von Studierenden der Hochschule für Künste Bremen. Realisiert wurden Projekte von: Andreas Bernhardt, Samya Boutros Mikhail, Christian Bungies, Emese Kazár, Tobias Klich, Danuta Kurz, Paida, Judith Rau und Sebastian Schneider, Tim Reinecke, André Sassenroth, Philipp Schneider, Z. Schmidt & Angie Oettingshausen, Malte Schweiger, Natalie Wild und Daniel Wimmer.

Alle künstlerischen Beiträge wurden in einem ehemaligen, zwanzigtausend Quadratmeter großen Lagerschuppen, dem Schuppen Eins realisiert. Die Publikation „Klondike River“ erscheint 2012 im Verlag ZwoAcht: Edition, Bremen, herausgegeben von der Hochschule für Künste Bremen und Treasure-Land.

Achim Bitter, Horst Griese, Andree Korpys, Markus Löffler
Klondike River
Aktionen . Installationen . Skulpturen . Performances . Film . Musik . Vorträge
8-23. Oktober 2010
Schuppen eins

Katalog zur Ausstellung
Traesure-Land und Hochschule für Künste Bremen
128 Seiten
Zahlreiche Abbildungen
Verlag ZwoAcht: Edition , Bremen 2012
ISBN 978-3-00-037026-7

Termine
Klondike River

23. Januar 2012