Top of page

Neue Forschungspublikation des ImBiK

Oktober 2018

Bestellen

Neue Forschungspublikation des ImBiK

HfK-Forscherinnen sind vertreten mit Beitrag in Sammelband zu künstlerisch-pädagogischen Weiterbildungen

Barbara Stiller, Professorin für Elementare Musikpädagogik, Instrumental- und Vokalpädagogik sowie Leiterin des Instituts für musikalische Bildung in der Kindheit (ImBiK), und Rose Eickelberg, Künstlerische Mitarbeiterin beim ImBiK, veröffentlichen Forschungsergebnisse in neuem Sammelband.

Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende – Innovative Ansätze und Erkenntnisse Band 1 Praxis
Hg. Susanne Keuchel, Bünyamin Werker
ISBN 978-3-658-20710-6
Springer Verlag
Softcover
54,99 Euro

Das Werk kann nicht über die HfK-Pressestelle bezogen werden, sondern nur direkt beim Springer-Verlag.

Die Vermittlungsarbeit und dabei zuvörderst die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nimmt im Berufsalltag von Kunst- und Kulturschaffenden einen immer höheren Stellenwert ein, ohne dass die künstlerische Erstausbildung bislang die dafür notwendigen Kompetenzen vermittelt. Susanne Keuchel und Bünyamin Werker haben nun einen Sammelband herausgegeben, der den Titel trägt „Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende“. In diesem stellen sie Weiterbildungskonzepte vor, die sich dem sich wandelnden Aufgabenprofil widmen und Lösungsansätze im Sinne des Lebenslangen Lernens formulieren. Den gemeinsamen Rahmen bildet eine Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die den Forschungs- und Entwicklungsprozess zwischen 2015 und 2017 ermöglicht hat.

Dn7f0esXoAAkZ68.jpg

Foto: Institut für musikalische Bildung in der Kindheit

An der HfK Bremen ist auf Grundlage der BMBF-Förderung ein Weiterbildungsangebot für Berufsmusiker_innen erarbeitet und in zwei Durchgängen unter dem Titel „Musik erleben. Musik vermitteln“ erprobt worden. Die Dokumentation und kritische Reflexion dieses Projektes ist im vorliegenden Sammelband ausführlich nachzulesen, ebenso wie Weiterbildungskonzepte aus anderen künstlerischen Sparten und Handlungsfeldern.

Rose Eickelberg und Barbara Stiller schildern in ihrem Beitrag zum Sammelband ausführlich die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, auf die ein zielgruppenadäquates Format für Berufsmusiker_innen und dabei insbesondere auch für Orchestermusiker_innen Antworten finden muss. Sie betrachten das komplexe Feld, musikvermittelnd tätig zu sein, ausgehend vom kulturpolitischen Auftrag an Konzerthäuser, ohne dass dafür zusätzliche finanzielle Mittel bereitgestellt würden. Über die Spezifika der Zielgruppe – beispielsweise in Bezug auf den Spielzeitrhythmus und damit die potentielle Weiterbildungszeit – gelangen sie zu den Angebotsinhalten und den Durchführungsdetails. Dabei ist der partizipativ-iterative Ansatz hervorzuheben, der die Zielgruppe in den Prozess der Angebotsgestaltung und -modifikation aktiv einbezieht und die Passgenauigkeit des entwickelten Formats sicherstellt. Nicht zuletzt dieses Verständnis von Qualitätsentwicklung und künstlerisch-wissenschaftlicher Zusammenarbeit hat den Erfolg des Projektes befördert und kann als Impulsgeber für andere Hochschulen fungieren.

Das Werk kann nicht über die HfK-Pressestelle bezogen werden, sondern direkt beim Springer Verlag unter: www.springer.com/de/book/9783658207106

24. Oktober 2018