Kunsttopographien globaler Migration

Kunsttopographien globaler Migration: Orte und
Räume transitorischer Kunsterfahrung

Die Hochschule für Künste Bremen und die Jacobs University Bremen laden im Rahmen des Workshops „Kunsttopographien globaler Migration:

Orte und Räume transitorischer Kunsterfahrung“ zu zwei öffentlichen Abendvorträgen ein: (freier Eintritt)

19 Uhr: Umsetzen/Übersetzen - ein Bericht über Produktionsstätten internationaler Kunst in Asien Referent: Ingo Vetter, Hochschule für Künste Bremen

20 Uhr: Über Archipelisierung und Transkulturalität
Referent: Cédric Duchêne-Lacroix, Universität Basel

Im Mittelpunkt des Workshops an der Jacobs University und der HfK Bremen am 27./28. November 2014 stehen die Topographien eines globalisierten Kunstsystems: Auch im sozialen System und kulturellen Feld der Kunstproduktion, Kunstrezeption und Kunstvermittlung machen sich heute die Auswirkungen globalgesellschaftlicher Migrationsprozesse zunehmend bemerkbar. Sowohl die Akteure als auch die Orte der Kunst sind durch globale Menschen-, Bilder-, Kapital- und Ideenströme in Bewegung geraten. Neben der gewachsenen Mobilität von Künstler_innen, Kurator_innen und Kunstagent_innen sind es vor allem die medialen und institutionellen Orte der Kunstproduktion, Kunst(re)präsentation und Kunstvermittlung, an denen die neuen Migrationskontexte der Kunst aufscheinen und verhandelt werden.

Im 1. Vortrag berichtet Ingo Vetter, Professor im Studiengang Freie Kunst der HfK Bremen, über Erfahrungen, Begegnungen und Erkenntnisse einer Asienexkursion Ende 2013. Unter der Ausgangsfrage „Künstlerische Materialien und Produktion in der Globalisierung“ besuchte Vetter mit Studierenden der HfK Thailand, Vietnam, Hong Kong und Südchina, um dort Produktionsstätten zeitgenössischer Kunst kennen zu lernen. Das Feldforschungsinteresse galt Orten, an denen internationale Künstler Werke für internationale Ausstellungen realisieren lassen. Die Teilnehmer_innen dokumentierten Werkstätten, sprachen mit den Leitern, Mitarbeitern und anwesenden Künstlern, fragten nach Kommunikationsformen, Entscheidungsprozessen und Übersetzungsproblemen und besuchten Kunsthochschulen, Galerien, Independent Spaces und Museen in Asien. In seinem Vortrag stellt Vetter eine globalisierte Kunstproduktion vor, die nicht nur die Machbarkeitsphantasien vieler Künstler und deren Auftraggeber beflügelt, sondern auch die Kunstwerke selbst und deren Bedeutung verändert.

Im 2. Vortrag stellt der Soziologe Cédric Duchêne-Lacroix, der an der Universität Basel lehrt, Wandel und Bedeutung multilokaler Lebensformen vor, die heute in wachsendem Maße Lebensentwürfe, Beziehungen, Arbeitszusammenhänge und gesellschaftliche Strukturen prägen. Führt dies zu Entwurzelung, Orientierungsverlusten, Isolationismus? Der Beitrag lädt ein, die Mobilitätsperspektive umzukehren. Mobilität existiert, weil moderne Menschen ein multilokales Leben führen. Eine geographisch-räumlich fragmentierte Lebensführung produziert bzw. zeitigt ein „Archipel“ (Duchene-Lacroix 2006, 2011, 2014). Gestützt auf empirische Fälle sucht Duchêne-Lacroix die räumlich diskontinuierliche Territorialität in der sozialen Kontinuität zu charakterisieren und dadurch Fragen der Interkulturalität bzw. Transkulturalität in ein neues Licht zu setzen.

Projektleitung: Birgit Mersmann (Jacobs University Bremen), Mona Schieren (Hochschule für Künste Bremen).
Rückfragen: Mona Schieren, , Tel.: 0421-95951095

PROGRAMM

Donnerstag, 27.11.2014

20.00 IMMIGRATION OFFICE, Am Dobben 36, Bremen
Exhibition 03 - In Times of Conflict
http://immigrationoffice.de/

Freitag, 28.11.2014

Jacobs University Bremen, Campus Ring 1, 28759 Bremen, IRC Building, Conference Room

Workshop mit Anmeldung

10:00 Begrüßung und Einführung: Birgit Mersmann & Mona Schieren

Moderation: Mona Schieren

10:30 Die transatlantische Schiffspassage ins Exil, 1914–1945.
Von der heterotopischen Erfahrung zur ästhetischen Reflexion
Martin Schieder, Universität Leipzig

Moderation: Melanie Ulz

11:15 Der Topos der südeuropäischen Außengrenzen in zeitgenössischen künstlerischen Arbeiten
Katrin Hunsicker, Universität Oldenburg

12:00 Places of Gastarbeiter. Stadt, Migration und Fotografie der 1970er und 1980er Jahre
Burcu Dogramaci, Universität München

Moderation: Birgit Mersmann

14:00 Zur Präsentation von außereuropäischer Kunst im Übersee-Museum Bremen
Wiebke Ahrndt, Überseemuseum Bremen

15:00 Ausstellungen werden zu Nomaden zwischen Orten:
Migration als Thema und Mobilitätsmodell kuratorischer Praxis in globalen Sphären
Stefanie Zobel, Universität Köln

Moderation: Burcu Dogramaci

16:15 Kunstfestivals und reisende Bilder in der „Neuen Welt“: Überlegungen zu Sarat Maharajs Konstrukt des Überschusses des Globalen und dem global flow von Nalini Malanis „In search of vanished blood“ und Shilpa Guptas Neonskulpturen
Sarah Khan

17:00 Moving images – the politicization of an artistic video in context of the travelling exhibition “Indian Highway”
Cathrine Bublatzky, Universität Heidelberg

Freitag, 28.11.2014

Hochschule für Künste, Am Speicher XI, Nr. 8 Auditorium

Öffentliche Abendvorträge

19.00 Begrüßung Herbert Grüner, Rektor der Hochschule für Künste Bremen

Moderation: Mona Schieren

Umsetzen/Übersetzen. Ein Bericht über Produktionsstätten internationaler Kunst in Asien
Ingo Vetter, Hochschule für Künste Bremen

Moderation: Birgit Mersmann

20.00 Über Archipelisierung und Transkulturalität
Cédric Duchêne-Lacroix, Universität Basel

Diskussion

Im Anschluss: Empfang und Essen zum Thema
aufgetischt von dilettantin produktionsbüro und Studierenden

Eine Veranstaltung des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft der Hochschule für Künste Bremen und der Jacobs University.

Konzept und Kontakt:

Birgit Mersmann ( ) und
Mona Schieren ()

Termine
Über Archipelisierung und Transkulturalität

Hochschule für Künste, Speicher XI 8, Auditorium, Bremen

28. November 2014, 19:00

Umsetzen/Übersetzen

Hochschule für Künste, Speicher XI 8, Auditorium, Bremen

28. November 2014, 20:00