Professionalisierung in Design, Kunst und Musik
Professionalisierung in Design, Kunst und Musik
Eine Veranstaltung organisiert vom Projekt nexus – Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre
Teilnehmende Fächer:
Freie und angewandte Künste, Kunstwissenschaft, Designwissenschaft, Musik, Design, Kunst und Digitale Medien
Im Zuge des Bologna-Prozesses sind auch Kunst- und Musikhochschulen gefragt, sich mit den Beschäftigungsfeldern ihrer Studierenden nach deren Abschluss verstärkt auseinanderzusetzen und dementsprechend berufsrelevante Inhalte in das Curriculum einzubinden. Hierbei entsteht allerdings ein Spannungsverhältnis: Wie ist künstlerische Freiheit und eine bereits in der Hochschule begonnene Anpassung an den Arbeits-/Beschäftigungsmarkt zu vereinbaren? Kann und soll künstlerische und kulturelle Kompetenz mit Employability in einem Studienkonzept kombiniert werden und wenn ja, wie? Studierende kreativer Fächer haben zudem Berührungsängste mit der Welt außerhalb der Hochschule – aber haben sie ohne diesbezügliche Kenntnisse und Fertigkeiten gute Chancen, ihre Profession auszuüben? Die Fachtagung setzt sich im ersten Teil anhand von Keynotes und anschließender Diskussion mit diesen Themen auseinander.
Wie eine fachspezifische Professionalisierung in den verschiedenen Fächern aussehen kann und wie es Absolvent_innen beruflich nach dem Studium erging, wird im zweiten Teil an Beispielen aus der Hochschule für Künste in Bremen gezeigt werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: