Salon Digital – Julia Preiß und Timon Bohn

Salon Digital - Julia Preiß und Timon Bohn

Veranstaltungsreihe / 20.01.2022

Innerhalb des Salon Digitals präsentieren Julia Preiß und Timon Bohn ihre Arbeit.

---

Entangled Body Infrastructures

Entangled Body Infrastructures is a performative enactment of media infrastructures and its entanglement with the human body. Media infrastructures, among other things, consist of its physical components and the data being distributed, in which matter only exists or has the function of guiding the data, whereby the data can only exist on the basis of matter.
In this performance, the human body serves as a redirection of the natural flow of data by getting interconnected into an infrastructural construct. The body is placed or used as a fragment of this material data flow. It not only becomes a cruel component of the materiality, but has an impact on the data being distributed.

20.01.2022, 18 Uhr Einlass, 18:30 Beginn
Online via MS Teams: https://tinyurl.com/2p9ac42d
UND in der Speicherbühne, Seg. 4, Am Speicher XI, 28217 Bremen (nur HfK interne, sehr begrenzte Plätze, bitte anmelden über: )
(Vor Ort gelten die 2G-Regeln.)

Interner Zugang zu Teams:
Click tinyurl-Link - Wie gehabt über Hfk-Teamsaccount.

Externer Zugang zu Teams (nur über Google Chrome und Microsoft Edge/Internet Explorer):
Click tinyurl-Link - Click Option "Stattdessen im Web teilnehmen" - beliebigen Namen eingeben - Mikrofon lautlos stellen (Regler im Fenster rechts) - Click "Jetzt teilnehmen" - Ggf. warten bis die Moderation Einlass gewährt.

IMG_7585-2.jpg
salon_wise20_21.jpg

(english version below)
Spektakel: Reenactments in Kunst, Gestaltung, Wissenschaft und Technologie.

Mit dem Wintersemester 2016/17 startete der Studiengang Digitale Medien der Hochschule für Künste Bremen eine regelmäßig stattfindende Salon-Reihe unter dem Titel "Spektakel: Reenactments in Kunst, Gestaltung, Wissenschaft und Technologie". Das offene Salon Format beinhaltet Experimente, Vorträge, und Performances aus unterschiedlichen Disziplinen mit dem Fokus auf neue und alte Medien und Technologien. Praxis des Salons ist das Reenactment als Möglichkeit des Sichtbarmachens, Vergegenwärtigens und Durchkreuzens von Vergangenem oder Verborgenem.
Insbesondere im Bereich der sogenannten Neuen Technologien und zeitgenössischen Medien erscheint Wissen von komplexen Schichtungen von Material, Code/Zeichensystemen und Geschichte/Organisationen verdeckt. Das Wiederaufführen kann Denken, Geschichte und Theorie in Körper und Handlung übersetzen. Im Zentrum steht so die verkörperte Vergegenwärtigung vergangener Ereignisse, initiiert durch den Wunsch eine grundsätzlich uneinholbare Vergangenheit wiedererlebbar zu machen.
Vorrangiges Anliegen des Salons ist die Öffnung von geschlossenen Systemen und Konstruktionen (Black Boxes). Denn Wissenschaft, Ökonomie, zeitgenössische Medien sowie Neue Technologien sind durch globale Machtstrukturen, komplexe Entwicklungs- und Produktionsprozesse und deren hermetische Konstruktion nur noch schwer zu durchschauen und bleiben für die Rezipierenden primär an der Oberfläche. Das Spektakel ist eine Form der Verdichtung von Handlungen und Prozessen. Gewissermaßen Paradox zum Reenactment, dem Wiederholung und so auch Historie immanent sind, ist das Spektakel ein Zeitpunkt im Hier und Jetzt, zu dem alles kulminiert.

Organisiert von: Andrea Sick, Ralf Baecker und Dennis Paul
www.salon-digital.com

---

English Abstract
The program for Digital Media at the University of the Arts Bremen launched a regular series of salon-style gatherings titled “Spectacle: Reenactments in the Arts, Design, Science and Technology.” The events have an open format and provide a forum for experiments, presentations and performances from a range of different fields, but with a common focus on old and new media, as well as technologies. The salon thereby enables a practice of reenactment as a way to make things past and hidden visible, present and also questionable.
Contemporary new technologies and media seem to cover knowledge with complex layers of materials, code/sign systems and history/organization. Reenacting can translate obscured knowledge, ideas and theories into bodies and actions. At the heart of this conceptual approach is a desire to turn past events into present experiences—although the very nature of the past prohibits such an endeavor.
The salon pursues the primary goal of opening closed systems and constructions (black boxes). Global power structures, as well as complex processes in development and production—leading to hermetic constructs—have made it even harder to understand science, economy and contemporary media, as well as new technologies. Recipients therefore tend to mostly grasp only their superficial level. The spectacle is a way to condense actions and processes. Reenactment, on the other hand, builds on repetition and history. But the spectacle is a moment in the here and now where everything flows together and culminates.

Organized by: Andrea Sick, Ralf Baecker und Dennis Paul
www.salon-digital.com

Termine
Salon Digital – Julia Preiß und Timon Bohn

Speicherbühne, Seg. 4, Am Speicher XI, 28217 Bremen

20. Januar 2022, 18:00