Vortrag - Laure M. Hiendl
Laure M. Hiendl – Komponist* und Performer*
Vortrag / 05.05.2022
In diesem Künstlergespräch wird Hiendl drei aktuelle Arbeiten besprechen, die sich auf die Themen Gewalt, Stimme, Verkörperung sowie Zeitpolitik und queere Sehnsüchte und Nöte beziehen. In Ten Bullets Through One Hole geht es um die Nähe von heteromaskuliner, pornografischer Sprache und Propaganda der Waffenindustrie, insbesondere um die Werbung für Kugeln von verschiedenen westlichen Waffenherstellern. My String Quartet No. 2 ist von dem Wunsch beseelt, eine intimere Politik rund um queere Nöte und Wünsche zu artikulieren. Der von der Künstlerin Jamie Shi verfasste Text ist eine Antwort auf die Geschenke und Beiträge Hiendls Berliner Queer-Community und trägt ihr Rechnung. Das Video ist eine Art dialogisches Overdub, das dieses immersive Klangritual begleitet und sich an die verstorbene Barbara Hammer anlehnt. In Abeyance nahm Gestalt an und gewann an Schwung durch die brillanten Texte in Laurent Berlants Cruel Optimism und ist ein Versuch, ein klangliches "animiertes Stillleben" zu schaffen, eine Art Klangobjekt, das eher über eine Dramaturgie des Raums als der Zeit funktioniert.
05.05.2022, 18 Uhr
Auditorium, Am Speicher XI 8, 28217 Bremen
Laure M. Hiendl (*1986) arbeitet als Komponist* und Performer* in den Zwischenbereichen von Konzertmusik, Performance, Musiktheater und Installation. Instrumente und Stimmen werden in Hiendls Arbeiten oft im Verhältnis zu Elektronik und digitalen Prozessen gesetzt und untersuchen dabei das Raum-Zeit-Körper Verhältnis in Musik als ein immer schon theatrales, performatives und politisches Ereignis. Laure M. Hiendl studierte u.a. Komposition bei Beat Furrer und promovierte an der Columbia University in New York bei George E. Lewis über queeres Komponieren. Gemeinsam mit Bastian Zimmermann gründete Hiendl 2022 das Festival Musik Installationen Nürnberg – Festival für RaumZeitKörper-Musiken. Derzeit unterrichtet Hiendl als Assistenzprofessor* an der Universität Mozarteum Salzburg. Laure wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Rompreis der Deutschen Akademie Villa Massimo - Casa Baldi, der Styria Artist in Residence und dem Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart (1. Preis). Laures Werke wurden zuletzt aufgeführt beim:
2020-21
ECLAT Festival, Donaueschinger Musiktage, Musica Electronica Nova Wroclaw (PL),
Radialsystem IV (Berlin, DE), AckerStadtPalast
2019
Ultraschall Festival (Berlin), Sacrum Profanum Festival (Kraków, PL), 3hd Festival im Hebbeltheater Berlin, Bergen Assembly / Parliament of Bodies (Bergen, NO), Bruseum Graz (AU), Uferstudios Berlin, DiMenna Center for Classical Music New York (USA)
2018
Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik (Darmstadt, DE), Akademie der Künste (Berlin, DE), Symphony Space (New York, USA), Live Arts Week (Bologna, IT), PROGR Festival (Bern), Agora (Berlin), Radialsystem (Berlin)
2017
Issue Project Room (New York), Diver Festival (Tel Aviv, IL), Untimely Festival (Teheran, IRN), Teatro Colón (Buenos Aires, ARG), MEN Festival Wrocław (PL)
2016
ORF musikprotokoll / steirischer herbst (Graz, AU), Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik (Darmstadt), Switch-on Festival (Kuala Lumpur, MY), Firehouse Space (New York), DiMenna Center (New York), DISTRICT Gallery (Berlin)
2015
Installakcje Festival (Warsaw, PL), Kontraklang at Heimathafen Neukölln (Berlin) Unerhörte Musik at BKA (Berlin), Culture Center (Gijon, ES)
2008-14
Impuls e.V. at Minoritensaal (Graz), rbb Galerienwanderung (Berlin), Hammer Museum (Los Angeles, USA), Festival PianoPlus at ZKM Karlsruhe (DE)

