Vortragsreihe Freie Kunst

Vis à Vis

Vortragsreihe Freie Kunst

Jimmy Robert, geb. 1975 in Guadeloupe (Frankreich), lebt und arbeitet in Berlin

Jimmy Robert studierte an der Goldsmiths, University of London und an der Rijksakademie in Amsterdam. In den vergangenen Jahren stellte Robert auf der
5. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, Berlin; in der Tate Britain, London; im WIELS, Brüssel; bei Art:Concept, Paris; in der CCA Kitakiushu Project Gallery, Japan; in der Cubitt Gallery, London; im Neuen Aachener Kunstverein, Deutschland; im MoMA in New York; im CAC Bretigny, Frankreich und bei Diana Stigter, Amsterdam, aus. 2009 war Jimmy Robert Preisträger des Stipendiums „Follow Fluxus After Fluxus“. 2012 hatte Jimmy Robert zwei Einzelausstellungen; eine in der Galerie du Jeu de Paume in Paris und eine im Museum of Contemporary Art (MCA) in Chicago; im Juni 2013 fand seine Einzelausstellung im Museum The Power Plant in Toronto statt.

Jimmy Robert, der auf der französischen Insel Guadeloupe geboren wurde, arbeitet mit verschiedenen Medien, darunter Fotografie, Collagen, Objekte, Künstlerbücher, Kurzfilme und Performance. Indem er die Beziehung zwischen Bild und Gegenstand auslotet, lenkt Robert die Aufmerksamkeit auf die Dynamik verschiedener Oberflächen. Sein Hauptinteresse gilt Fragen nach Identität und deren Darstellung und mithilfe verschiedener Bezüge aus Literatur, Kunst und Musik unterstreicht er die Fragilität der verwendeten Materialien.

Beeinflusst vom Genre des Nouveau Roman und im Besonderen von den Romanen Marguerite Duras', entscheidet sich Robert, die Bedeutung seiner Werke zu verwischen. Daraus gehen subtile Transitionen vom Raum zur Fläche, vom Bild zum Begriff und vom Text zur Idee hervor. Diese Umwandlungen von Raum und Inhalt werden stets in Beziehung zum Körper des Künstlers gesetzt. So sehen wir z. B. in seinen fotografischen Arbeiten, wie die Hand des Künstlers das Material berührt und damit eine Verbindung zwischen Bild und Umgebung herstellt. In seinen Performances wird Roberts Körper hingegen zur Projektionsfläche, auf der die Spannung zwischen Darstellung und Inhalt das Verhältnis zwischen Aneignung und Entfremdung offenlegt.

pp5.jpg
Termine
Vortragsreihe Freie Kunst

Hochschule für Künste Bremen, Auditorium, Am Speicher XI 8, Bremen

14. Mai 2014, 18:00