Vortragsreihe Freie Kunst - Marco Clausen
Vortrag - Marco Clausen
Vortragsreihe / 21.04.2021
Die Stadt kompostieren?
Urbane Gärten zwischen Idylle, Utopie und geopferten Zonen
(Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.)
Kann mensch Gutes tun in der neoliberalen Stadt? Sind die Weltverbesserer von heute nicht am Ende doch nur die Gentrifizierer von morgen? Was kann es angesichts der „globalen Herausforderungen“ schon bringen, im Kleinen, zwischen Beton und Profitmaximierung, eine Utopie zu pflanzen? Und ist das nicht am Ende doch nur so ein Mittelstandsding?
Das sind Fragen, mit denen sich Marco Clausen beschäftigt. In seinem Vortrag versucht er, Erfahrungen aus dem zehnjährigen Betrieb des Prinzessinnengartens am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg und aus aus der selbstorganisierten politischen Bildungsarbeit in Verbindung zu bringen mit unserem Umgang mit Klimakatastrophe und Artensterben. Clausen fragt: "Was heißt es aus der Perspektive sozialer und ökologischer Gerechtigkeit Projekte von unten zu initiieren? Wie und was müssen wir lernen, um aus der Sackgasse imperialer Lebensweise herauszukommen und erste Schritte in Richtung einer Koexistenz mit den Netz des Lebens zu tun?"
Marco Clausen hat 2009 den Prinzessinnengarten und 2015 die Nachbarschaftsakademie mitbegründet. Clausen organisiert Veranstaltungen und Workshops, internationale Besuchsprogramme, Studien- und Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Themen Recht auf Stadt, Stadt-Landbeziehungen, Ernährungssouveränität, sozial und ökologisch zukunftsfähige Stadtentwicklung, Gemeingüter und sozial-ökologische Transformation. Sein besonderes Augenmerk liegt auf selbstorganisierten Formen kollektiven Lernens. 2012 hat Clausen die von 30.147 Menschen unterstützte Kampagne „Wachsen lassen!“ mit-initiiert, mit der die geplante Privatisierung der Fläche des Prinzessinnengarten verhindert werden konnte. In Berlin engagiert sich Clausen im Projekt kollektives lernen und arbeitet im globalen Kontext für die Spore-Initiative.
21.04.2021, 18 Uhr
Online via MS Teams: https://tinyurl.com/p5yfau55
(Seid euch bewusst, dass der Vortrag aufgezeichnet und später publiziert werden könnte.)
---
Interner Zugang zu Teams:
Click tinyurl-Link - Wie gehabt über Hfk-Teamsaccount.
Externer Zugang zu Teams (nur über Google Chrome und Microsoft Edge/Internet Explorer):
Click tinyurl-Link - Click Option "Stattdessen im Web teilnehmen" - beliebigen Namen eingeben - Mikrofon lautlos stellen (Regler im Fenster rechts) - Click "Jetzt teilnehmen" - Ggf. warten bis die Moderation Einlass gewährt.

Credit:
Luftbild Prinzessinnengarten am Moritzplatz, Berlin Kreuzberg (2017),
Fabian Willi Simon

Credit:
Öffentliches Gespräch in der Laube im Prinzessinnengarten mit Vertreterinnen der brasilianischen Landlosenbewegung (MST), 2019, Marko Clausen

Credit:
Saatgutgewinnung im Prinzessinnengarten, Marco Clausen
---


Reihen-Grafik von: Dominik Hirtel