Top of page

Keramik und Glasurlabor

Keramik

Der Werkstattbereich Keramik gliedert sich in vier Bereiche: Die Tonaufbereitung, den Formenbau, das Glasurlabor und den Brennraum.

Der Bereich der Tonaufbereitung ist mit einer Knetmaschine, einem Tonschneider, einer Vakuumstrangpresse und einer Formpresse ausgestattet. Außerdem stehen eine Enderleinscheibe und vier Heuserdrehscheiben zur Verfügung, von denen eine zum Eindrehen von Gefäßen genutzt werden kann. Zum Formenbau steht eine Gipsecke mit einer Heuserdrehscheibe zur Weiterbearbeitung der Formen zur Verfügung. 

Im Brennraum sind fünf elektrische Öfen vorhanden. Zwei mit 60 l Volumen, sowie jeweils ein Ofen mit Volumen von 100 l, 300 l und 1000 l. Einer der 60-l-Öfen ist bis zu einer Brenntemperatur von 1350 °C ausgelegt.

Außerdem ist ein Gasofen mit 225 l Volumen sowie ein portabler Gasofen mit 1000 l Volumen verfügbar, der auch für Rakubrände genutzt werden kann. 

Im Rahmen eines studentisches Projekt wurde zusätzlich ein holzgefeuerter Ofentyp nach dem Fred-Olsen Schnellfeuersystem gebaut, mit dem die Holzfeuerungstechnik erlernt und die spezifische Glasurtechnik dieser Brennart erforscht werden kann. 

AnnaHadzelek_Keramik2274_2560.jpg

Glasurlabor

Das Glasurlabor ist mit einer elektronischen und verschiedenen mechanischen Waagen, Glasurrohstoffen, Fritten und Farbkörpern, einer Trommelmühle sowie einer Spritzkabine ausgestattet.

Werkstattleiterin

Ute Alexandra Fischer

Tel.: 0421 - 95 95 12 80

Ansprechpartnerin