Symposium
Montag | 22. September 2025 10:00 Uhr

Symposium zur Laute

Hochschule für Künste Bremen | Konzertsaal (2.05)
© Hochschule für Künste Bremen – Anja Segermann

Habsburgische Lautenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts

Eine Kooperation zwischen Deutschen Lautengesellschaft und der HfK Bremen.

Mit Tim Crawford, Joachim Held, Hubert Hoffmann, Jan Čižmář, Anna Wiktoria Swoboda, Michael Treder, Tobias Tietze und Grzegorz Joachimiak unter der Leitung von Prof. Joachim Held.

„Die Musikliebe der Habsburger Potentaten führte auch im Bereich der Lautenmusik zu herausragenden Kompositionen“, erklärt Joachim Held. „Insbesondere in Klöstern finden wir heute einen Schatz an Lautenmusik. Hier sind insbesondere Raigern, Grüssau, Seitenstetten, Kremsmünster, aber auch die Schlösser der Lobkowitz-Familie oder Schloss Rohrau zu nennen. Auch Kaiser Joseph I. spielte selbst die Laute und förderte das Instrument sehr.“

In dem von Held organisierten Symposium geht es um Kompositionen aus dieser Zeit, etwa von Lauffensteiner, Fischer, Weichenberger, Reusner, Hinterleithner, Radolt und Biechteler. „Aus einigen Handschriften haben wir auch Anleitungen zur Spieltechnik und den Verzierungen, von Biechteler neben seiner individuellen Sichtweise auf manche Kompositionen zudem einige Informationen zur Basso Continuopraxis, die er als Lehrer weitergab.“

Aus all dem Wissen resultiert folgendes Programm des Symposiums „Habsburgische Lautenmusik“ an der HfK Bremen am 22. und 23. September 2025:

Alle öffnen
  • 22. September 2025
  • 23. September 2025

Anmeldungen senden Sie bitte an: j.held@hfk-bremen.de.

Teilnahmegebühr: 50 Euro / 25 Euro für Studierende.

Hochschule für Künste Bremen Dechanatstraße 13–15 28195 Bremen
Google Maps
Konzertsaal der HfK Bremen, leere Stühle, Bühne mit rotem Vorhang.