Destination unknown_ Wo wollen wir hin?

Studierende der Hochschule für Künste Bremen bespielen im Rahmen des Stadtmusikantensommers die Untere Rathaushalle und bieten Ansätze zu einer (Mit-)Gestaltung der Welt, in der wir leben wollen.

Hier finden Sie das aktuelle Programm.

Das ist die uralte Geschichte: Vier Tiere nehmen ihr Schicksal in die eigenen Hände und wagen die Reise nach Bremen, auf nicht viel mehr als dem Gerücht hin, dass sie dort von ihrer Musik leben könnten – so erzählt es das weltberühmte Märchen der Bremer Stadtmusikanten. Ihr Mut aus ihren verschiedenen Talenten durch Zusammenarbeit und Solidarität eine Stärke zu entwickeln und die Räuber in die Flucht zu schlagen, inspiriert das Ausstellungsvorhaben in der Bremer Innenstadt.
Bremens Hochschule für Künste versteht sich als gemeinsamer Ort für Musiker*innen, Gestalter*innen und Künstler*innen aus aller Welt, an dem durch Vernetzung und interdisziplinäre Arbeit die Herausforderungen der Zukunft bewältigt werden können. Im Rahmen des Stadtmusikanten-Jubiläums nehmen Studierende mit ihren Werken die Untere Rathaushalle ein. Mit Exponaten, Konzerten und Performances bringen sie neue Perspektiven ins Spiel und stellen Verhältnisse infrage.

Für einen Einblick in die laufende Ausstellung lesen Sie bitte hier.

Die HfK Bremen versteht sich als Schutzraum für kollaboratives Arbeiten zwischen den Disziplinen, in den Zwischenräumen und Schnittstellen. Die Arbeiten, die in der Unteren Rathaushalle zu sehen sein werden, sind mehr als ein Abbild der Vielfalt dessen, was an der HfK entsteht. Sie sind eine Frage, ein Angebot an die Besucher*innen sich zu fragen: wo wollen wir hin? Künstliche Intelligenz, Geschlechterrollen, nachhaltige Schuhproduktion und die reale Bedeutung sozialer Netzwerke werden hier aus neuen Perspektiven beleuchtet. Die Studierenden fragen nach dem Verhältnis von Verantwortung und Macht, nach Freiräumen und Rückzugsräumen, nach Vielfalt und Solidarität. Auch die Frage nach Gut und Böse, bleibt nicht ungestellt. Und mit den Fragen bieten Sie in ihren Arbeiten Ansätze die Gesellschaft neu zu gestalten, und vor allem mit zu gestalten. Sie suchen das Gespräch mit Bremer*innen und Gästen, aber auch untereinander. Ein Stadtgespräch mit Werken, Performances, Interventionen, aber auch ganz direkt durch das Radio Angrezi – ein Internet Radioprojekt von Studierenden der HfK.
Sechs Wochen lang machen sich die Studierenden der HfK Bremen die Untere Rathaushalle zu ihrem eigenen Ort inmitten der Stadtgesellschaft. Programmpunkte wie Konzerte, Radiogespräche und Interventionen beziehen die Öffentlichkeit ein – geplant wie auch spontan. Durch die verschiedenen künstlerischen Positionen zieht sich immer wieder das Angebot zu überlegen, wie wir unsere Welt gestalten können – wo wollen wir hin? Gerade angesichts von Fridays for Future bis zur neuen Senatsbildung ist es ein Angebot, offene Horizonte und neue Wege zu denken, und mit dem Mut zur Veränderung, Solidarität und Zusammenarbeit anzutreten. Das Potential, mit dem die Bremer Stadtmusikanten in der ganzen Welt bekannt geworden sind.

Fotos:1) Sue Wendlandt "It's time for Utopia - Ansichten von Gut uns Böse" - Foto: Lukas Klose
2) Tsubasa Miyamoto "Matresschair" & "Cussionchair" - Foto: Lukas Klose
3) RISOKO - Foto: Lukas Klose
4) Nathalie Gebert & Lukas Stöver "HREF zine -xyber*feminism issue" - Foto: Luisa Eugeni
5) Suin Kwon "The Walk the Sun the Light and Step" - Foto: Luisa Eugeni
6) Radio Angrezi - Foto: Luisa Eugeni

Eine Ausstellung mit Exponaten von:
Mariandreina Baasch, Jan Charzinski, Edson Colón Aguirre, Sarah Fricke, Natalie Gebert & Lukas Stöver, Suin Kwon, Elard Lukaczik, Alexander Lehmann & Maximilian Anton Wolfs, Tsubasa Miyamoto, Vasileios Panousis, Noriyuki Suzuki, Isabell Stoßberger & Jone Schardt „Risoko“, Sue Wendlandt, „Graining Pixels“ (Studierende der Digitalen Medien), „Radio Angrezi“ (Online-Radio-Projekt von HfK-Studierenden)

Mit musikalischen Beiträgen von:
Bremer Schlagzeugensemble, Klasse Claudia Birkholz (Ruiyang Gong, Liesa Rudolph, Rebeka Tóth, Stella Osipova, Sarah Bausmerth), Ching Wen Liu, JABOLEX, Mattia Bonafini

destination unknown_ Wo wollen wir hin?
Eröffnung: 3. Juli 2019 um 15 Uhr
Ausstellung: 4. Juli bis 10. August 2019, Montag bis Samstag 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Rathaus Bremen
Untere Rathaushalle
Am Markt 21

Termine
Destination unknown_ Wo wollen wir hin?

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

03. Juli 2019

Eröffnung & Konzert: Bremer Schlagzeugensemble

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

03. Juli 2019, 15:00

„Kann Künstliche Intelligenz Musik schreiben?“

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

13. Juli 2019, 14:00

Radio Angrezi Live Session "Prizeless"

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

20. Juli 2019, 16:00

Konzert: Donatoni [Ching Wen Liu]

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

20. Juli 2019, 17:00

Radio Angrezi Live Session

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

27. Juli 2019, 16:00

Konzert: Japan [Ching Wen Liu]

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

27. Juli 2019, 17:00

Radio Angrezi Live Session

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

03. August 2019, 16:00

Konzert: Proteus [Ching Wen Liu]

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

03. August 2019, 17:00

Radio Angrezi Live Session

Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen

10. August 2019, 16:00